Einzige Tochter des Franken-Königs
Chlothar I. aus seiner 3. Ehe mit der Ingunde
Jarnut Jörg: Seite 296
**********
„Agilolfingerstudien“
Daher erscheint es sinnvoll, Agiulfs Mutter unter den Enkelinnen Chlodwigs zu suchen. Unter diesen käme lediglich die Tochter Theuderichs I., Theudechild, in Frage, denn seine einzige sonst noch bekannte Enkelin, Chlodeswinda, wurde dem Langobarden-König Alboin vermählt.
Schneider Reinhard: Seite 22
****************
„Königswahl und Königserhebung im Frühmittelalter“
Einige Jahre später, aber noch vor Chlothars I. Tod im Jahre 560/61 muß der fränkisch-langobardische Ausgleich erfolgt sein, dessen zunächst sichtbarster Ausdruck eine Eheschließung zwischen Alboin und Chlodoswintha, einer Tochter Chlothars I., war. Aus dieser Ehe mit der vermutlich schon vor 567 frühverstorbenen fränkischen Prinzessin stammte eine Tochter, während Alboins zweite Ehe mit Rosamunde kinderlos blieb.
Zöllner Erich: Seite 97,101,122
***********
"Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts."
Theudebalds
im wesentlichen doch gotenfreundliche Haltung wurde von einem anderen Franken-König
- eher Childebert
als dem italischen Ereignissen fernerstehenden Chlotachar
- nicht geteilt, der die Werbung Totilas
um eine fränkische Prinzessin in den Jahren 549 oder 550 mit dem Bemerken
ablehnte, Totila sei nicht der König
Italiens und werde es niemals sein, wobei auch auf den erneuten Verlust
Roms an Belisar angespielt wurde [Prokop. bell. Goth. III 37; es könnte
sich um eine der beiden Töchter Childeberts,
Chrotesinda
und Chrotberga
handeln, oder aber um eine Tochter Chlotachars,
etwa die später mit Alboin vermählte
Chlodswintha.]
Chlothar hat das
Bündnis mit den Langobarden befestigt, indem er seine Tochter
Chlodoswintha
den langobardischen Königssohn Alboin
heiraten ließ.
Eher ist auf (gelegentliche) Bezeichnung der Königstöchter
als "reginae" hinzuweisen, so der Tochter Theuderichs
Theudechilde
und der Tochter Chlotachars Chlodoswintha.
um 560
oo 1. Alboin König der Langobarden
um 530-28.6.572 ermordet
Kinder:
Albsvind
-
Literatur:
-----------
Dahn Felix: Die Franken. Emil Vollmer Verlag 1899
- Ewig, Eugen: Die Merowinger und das Frankenreich. Verlag W. Kohlhammer
Stuttgart Berlin Köln 1993, Seite 22,41 - Geuenich, Dieter:
Geschichte der Alemannen. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln
1997, Seite 8 - Jarnut, Jörg: Agilolfingerstudien, Seite 29,53,61,126
-
Schneider, Reinhard: Königswahl und Königserhebung im
Frühmittelalter. Anton Hirsemann Stuttgart 1972, Seite 22 - Zöllner
Erich: Geschichte der Franken bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts. Verlag
C. H. Beck München 1970, Seite 58,97,101,108,122,187 -