5. Sohn des Königs
Ludwig VIII. der Löwe von Frankreich und der Blanka
von Kastilien, Tochter von König
Alfons VIII.
Pernoud Regine: Seite 103,124,190
**************
"Herrscherin in bewegter Zeit. Blanca von Kastilien,
Königin von Frankreich."
Und wie um diese Vorhersage zu bekräftigen, schenkt
der Himmel dem königlichen Paar fünf Söhne: Ludwig,
der nach dem Tod des vor ihm geborenen Philipp
Thronfolger wird, Robert,
Johann,
Alfons
- dessen kastilischer Name an Blancas
Familie erinnert - und einen weiteren Philipp,
im vergangenen Jahr geboren, dem man seltsamerweise zusätzlich den
Namen Dagobert gegeben hat.
Der König hatte im Vorjahr, ehe er in den Süden
aufgebrochen war, sein Testamant verfaßt. Darin hatte er für
den Fall, daß ihm etrwas zustieße, festgelegt, daß seine
Gemahlin die Herrschaft üpbernehmen solle; an seine Kinder hatte er
verschiedene Domänen verteilt, sogenannte "Leibgedinge": Sein zweiter
Sohn Robert sollte die Ländereien
seiner Mutter Elisabeth von Hennegau,
das heißt das Artois, erhalten, der dritte,
Johann, die Grafschaft Anjou, der vierte, Alfons,
die Grafschaft Poitiers und die Auvergne. Die jüngeren sollten, wie
damals üblich, in geistliche Orden eintreten.
Ihre beiden anderen Söhne hat Blanca
inzwischen verloren: Johann und Philipp
Dagobert waren im Jahr 1232 gestorben; woran, ob an einer
Krankheit oder durch einen Unfall, wissen wir nicht.
Le Goff Jacques: Seite 20,81,91
**************
"Ludwig der Heilige"
Unter den Brüdern des heiligen
Ludwig gab es auch einen Johann
und einen Alfons, durch die
Königin-Mutter Blanka vermittelte Namen aus der kastilischen
Königsdynastie.
In dieser Welt, in der die Verwandtschaft - neben dem
Grund und Boden - eine so wichtige Rolle für die Bündnistreue
spielt, werden ab März 1227 Heiratspläne geschmiedet. Johann,
der 1219 geborene zweite Bruder Ludwigs IX.,
von Ludwig VIII. mit Maine und Anjou
"apanagiert"
wird Yolande, Tochter des Grafen der
Bretagne Peter Mauclerc, versprochen.
Als Pfand für die Beeidung dieser Vereinbarung soll Peter
Mauclerc Angers, Le Mans, Bauge und Beaufort-en-Vallee bekommen.
Aber nicht nur die Reihen der Alten haben sich gelichtet,
sondern auch die der jungen Prinzen des königlichen Hauses. Johann,
der zweite Bruder Ludwigs IX., der
1227 im Alter von neun Jahren mit der Tochter des Grafen der Bretagne verlobt
wurde, starb kurz darauf.
Literatur:
-----------
Le Goff Jacques: Ludwig der Heilige, Klett-Cotta
Stuttgart 2000 Seite 20,81,91,627,804 - Pernoud Regine: Herrscherin
in bewegter Zeit. Blanca von Kastilien, Königin von Frankreich. Diederichs
Verlag München 1991 Seite 103,124,190 -