Nachgeborene Tochter des Herzogs
Karl von Kalabrien aus seiner 2. Ehe mit der Marie
von Valois, Tochter von Graf Karl I.;
Enkelin des Königs Robert von Neapel und
Schwester der
Königin Johanna I. von
Neapel
Maria wurde für
die Nachfolge designiert, jedoch nur für den Fall, dass
Johanna vor ihr stürbe. Sie war der Schwester in jeder
Hinsicht gleich. Nach der Hinrichtung ihres ersten Gatten sollte sie Stephan
von Ungarn, den Bruder König
Ludwigs I., heiraten. Da aber 1349 die Gemahlin Ludwigs
I. von Ungarn an der Pest gestorben war, machte er 1350
Maria
selbst einen Heiratsantrag, den diese aber ablehnte.
Maria starb im Kindbett.
Schnith Karl: Seite 336-338,344,346,348
**********
"Frauen des Mittelalters in Lebensbildern"
In seinem Testament vom 16.1.1343 setzte König
Robert, der nach dem Tode seines Sohnes Karl
(+ 1328) keine anderen direkten Erben hatte, seine erstgebortene
Enkelin Johanna als Haupterbin ein:
Inprimis
quia testamenti cuiuslibet institutio principum esse dignoscitur sive caput,
instituit sibi haeredem universalem Joannam Ducissam
Calabriae, neptem ejus primogenitam, clarae memoriae inclyti
Domini Caroli Ducis Calabriae, eiusdem
Domini Regis primogeniti in Regno Siciliae ultra citraque Pharum, nec non
Comitatibus Provinciae et Forcaquerii et Pedemontis, ac omnibus aliis terris,
locis, dominiis, iurisdictionibus, locis et rebus suis stabilibus et mobilibus,
ubisumque sistentibus, sibi competentibus, et quomodolibet competituris.
Im Falle von Johannas
Tod ohne direkte Erben, sollte deren Schwester Maria,
die mit zahlreichen Gütern belehnt wird, oder deren Nachkommen die
Nachfolge auf dem Königsthron antreten. Bei ihrem Mann Andreas
von Ungarn bliebe nach Johannas
Tod lediglich das Fürstentum Salerno. Maria
sollte mit König Ludwig von Ungarn (+
1382), dem erstgeborenen Sohn von König
Roberts
älterem Bruder Karl Robert
("Caroberto") (+ 1342), verheiratet werden. Als zweite Möglichkeit
bestimmte
Robert Marias Heirat mit
dem erst- bzw. zweitgeborenen Sohn König
Philipps VI. von Frankreich. Johanna
bzw. ihre Schwester dürfen icht vor ihrem 25. Lebensjahr ohne Kenntnis
oder Zustimmung eines Personenkreises regieren, den König
Robert namentlich aufführte: An erster Stelle steht die
Königin-Witwe
Sancha, Tochter
König Jakobs II.
von Mallorca (+ 1311), es folgen der Vizekanzler Filippo, der
Bischof von Cavailon, Filipp di Sanguineto als Seneschall der Provence
und als Mitglied der königlichen Familie Karl
von Artois.
Das Testament König Roberts
verstößt gegen die Erbfolgeregelung Bonifaz' VIII. in mehrfacher
Hinsicht:
Erstens: In der Urkunde Bonifaz' VIII. stellt
zwar Robert eine Ausnahme von der vereinbarten
Erbfolge dar, jedoch fehlt diesbezüglich eine Aussage für seine
Nachkommen.
Zweitens: Johanna und
Ludwig
von Anjou haben als Urenkel zu
Karl II. von Anjou den selben Verwandtschaftsgrad. Von dieser
Sicht aus ist Ludwig als männlicher
Nachkomme erbberechtigt. Unter diesen Voraussetzungen ist das dynastische
Problem zu verstehen, dem Johanna von
Beginn ihrer Herrschaft an ausgesetzt war.
Johannas Heirat mit
Andreas
von Ungarn, dem jüngsten Sohn Karl
Roberts, sollte ungarischen Übergriffen besänftigend
zuvorkommen und das Erbfolgeprinzip in der Linie Roberts
politisch
absichern. Dieses Faktum sollte auch mit der Ehe von
Johannas
Schwester
und eventuellen Thronerbin Maria
unterstrichen
werden. Wohl fand die Erbfolge im eigenen Hause statt, doch steht an zweiter
Stelle die ungarische Linie. Die Linien Anjou-Tarent und
Anjou-Durazzo,
die Nachkommen der jüngeren Brüder König
Roberts, sind von der Erbfolge weitgehend ausgeschlossen.
Im Jahre 1362 wurde
Ludwig
von Durazzo im Castel dell' Ovo gefangengesetzt, wo er wenige
Wochen nach Ludwigs von Tarent, der
seine Erbfolge durch die Heirat seines Bruders
Philipp
mit Maria von Anjou abgesichert hatte
(1356), starb.
30.4.1343
1. oo Karl von Anjou Fürst von Durazzo
1323-23.1.1348 hingerichtet
1348
2. oo Robert von Baux Graf d'Avellino
- 1354 ermordet
von seiner Frau
1355
3. oo Philipp II. von Anjou Fürst von Tarent
1329-25.11.1374
Kinder:
1. Ehe
Ludwig
12.1343-14.1.1344
Johanna
1344-20.7.1387
1366
1. oo Ludwig Graf von Evreux
- 1372
1376
2. oo Robert IV. Graf von Artois
1356-20.7.1387
Agnes
1345- 1383 vor 7.8.
1363
1. oo Cansignorio della Scala
um 1334-18.10.1375
1382
2. oo Jakob Graf von Baux
-7.7.1383
Klementia
-
1363
Margarete
7.1347-6.8.1412
1369
oo Karl III. König von Neapel
1345-24.2.1386
3. Ehe
Philipp
1356- klein
Karl
1358- klein
Philipp
1360- klein
Kind
1362- klein
Kind
1366- 1366
Literatur:
------------
Schnith Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern.
Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 Seite 336-338,344,346,348 -