Tochter des Grafen N.N. aus dem Hause der SUPPONIDEN
Hlawitschka, Eduard: Seite 108
******************
"Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien
(774-962)"
Er verstarb wahrscheinlich am 13. Februar 988, seine Frau
Ildegarda
wohl schon sechs Jahre vor ihm [Eine Marginalnotiz im Missale der Kathedralkirche
von Modena (sec. IX) lautet: Id. Febr. obiit Ato marchio qui et Adelbertus
de hoc seculo ad uitam per indic. I (Bortolotti, Vita di S. Geminiano
Seite 119). Die Indiction I deutet auf das Jahr 988. Aus Donizos
Angabe (Vita Mathildis v. 588, Seite 363f.) ist das Todesjahr nicht ersichtlich:
Mors
Ildegardam
rapit Idus tertio Sabat. Idus Attonis animam Februari tulit olim. Zur
Bestimmung des Todesdatums
Ildegardas
vgl. Bortolotti, a.a.O. Seite 35. Daß Ildegarda
der Familie der (fränkischen) SUPPONIDEN
entstammte, wird seit Th. Wüstenfeld immer wieder angenommen; vgl.
A. Overmann, Gräfin Mathilde Seite 19. Möglicherweise hat diese
Verbindung Adelbert-Attos Aufstieg
begünstigt; vgl. oben Seite 95f.].
oo Adalbert Atto II. Graf von Canossa
-13.2.988
Kinder:
Prangarde
-
oo Manfred I. Markgraf von Turin
- um 1000
Theodald
-8.5.1015
Gottfried Bischof von Brescia (970-981)
- um
998 Bischof von Luni (981-988)
Rudolf
-
973
Literatur:
-----------
Bresslau Harry: Jahrbücher des Deutschen
Reiches unter Konrad II. Verlag von Duncker&Humblot Leipzig 1879 Band
I Seite 431-436 - Hlawitschka, Eduard: Franken, Alemannen, Bayern
und Burgunder in Oberitalien (774-962), in Forschungen zur Oberrheinischen
Landesgeschichte Band VIII Eberhard Albert Verlag Freiburg im Breisgau
1960 Seite 108 -