Gundoinus                                                 Herzog der Alamannen (1. Hälfte 7. Jh.)
--------------                                                Gründer des Klosters Moutier-Grandval
    -
 

Sohn des N.N.
 

Geuenich Dieter: Seite 99
**************
"Geschichte der Alemannen"

Da zu dieser Zeit in der Vita des Abtes Germanus von Moutier-Grandval ein Gundoinus dux als Gründer des südlich von Basel gelegenen Klosters bezeugt ist, hat Hagen Keller sich mit guten Gründen für eine Gleichseztzung des Überlinger Herzogs Gunzo mit dem in der Vita Germani genannten Herzog Gundoin ausgesprochen. Diese Vermutung ist, obwohl die beiden Namensformen durchaus in Einklang zu bringen sind, nicht unwidersprochen geblieben. Man muß, um sie kritisch zu beleuchten, nur an das erwähnte Geleit für die Herzogstochter "bis zum Rhein" erinnern, wo offensichtlich der Herrschaftsbereich des Herzogs Gunzo endete. Gundoin aber gilt als der erste nachgewiesene Herzog des Elsaß, dem Bonifatius (662/66) und dann Eticho (675/83), der "Stammvater" der ETICHONEN, in diesem Amt folgten.
Akzeptiert man jedoch die Gleichsetzung Gunzo = Gundoin, so verstärkt sich der Eindruck, daß das Amt des Alemannen-Herzogs auch in der Mitte des 7. Jahrhunderts noch linksrheinisch orientiert und begründet war. Wenn die Gallus-Vita suggeriert, Herzog Gunzo habe über "ganz Alemannien" geherrscht, so kann dies eine Rückprojektion aufgrund der Situation zur Zeit der Niederschrift sein. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auf einen weiteren Alemannen-Herzog Leuthari, der nach der Chronik Fredegars im Jahre 643 Otto, den Erzieher des Königs Sigibert III., tötete und damit die Bestrebungen Grimolads (643-661/62) zur Erlöangung des Hausmeieramtes am austrasischen Hof unterstützte. Ob er zeitgleich mit Gunzo amtierte, dessen Herzogtum dann regional begrenzt und nicht auf die gesamte Alamannia bezogen gewesen wäre, entzieht sich unserer Kenntnis, zumal wir auch den Herrschaftsbereich des Leuthari nicht kennen.
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Geuenich Dieter: Geschichte der Alemannen. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1997 Seite 99,102,158 -
 
 
 
 
 


Copyright 2002 Karl-Heinz Schreiber - http://www.genealogie-mittelalter.de