Tassilo III.                                       Herzog von Bayern (748-788)
--------------
741-11.12. nach 794
       Kloster Lorsch
 

Einziger Sohn des Herzogs Odilo von Bayern und der Hiltrud, Tochter vom fränkischen Hausmeier Karl Martell
 

Lexikon des Mittelalters: Band VIII Spalte 485
********************
Tassilo III., letzter bayerischer Herzog aus der Zeit der AGILOLFINGER
--------------
* 741, nach 794

  oo ca.765 Liutbirc, Tochter des Langobarden-Königs Desiderius

Sohn:
-------
Theodo

Nach dem Tode seines Vaters Odilo 748 übernahm der minderjährige Tassilo III. die Herrschaft, freilich unter der Vormundschaft seiner Mutter Hiltrud ( 754; Tochter Karl Martells). Sein Erscheinen auf dem Maifeld in Compiegne 757 war nach den Reichsannalen verbunden mit dem Vasalleneid gegenüber König Pippin. In heutiger Sicht wurde er lediglich aus der Vormundschaft Pippins in die Mündigkeit entlassen. 757 zeigte sich erstmals ein herzogliches Gefolge. Die Reichsannalen berichten zum Jahre 763 vom harisliz Tassilos beim Zug König Pippins gegen die Aquitanier. Dieser Bericht wird heute (Becher) als Fälschung angesehen, doch könnte bei allen Ungereimtheiten der Quellen ein Konfliktfall Tassilos vorliegen. Als König Pippin 768 starb, stand Tassilo III. bereits auf dem Höhepunkt seiner Macht. Außenpolitisch kam ihm der Konflikt der Pippin-Nachfolger KARL und Karlmann 768-771 zugute. Innenpolitisch wirkte Tassilo III. besonders auf den Synoden in Aschheim (756?), Dingolfing (768/70 oder 776/77?) und Neuching (771), schuf die herzoglichen Klöster Mattsee (zwischen 777 und 783/84) und Kremsmünster (777), wirkte aber auch bei der Errichtung von Adelsklöstern im Sinne der Errichtung einer eigenen Herzogskirche mit. 772 gelang es ihm, die Karantanen endgültig zu unterwerfen und einen neuen Herzog für den so wichtigen Südost-Alpenraum einzusetzen. Auch Tassilos Klostergründungen Innichen (769) und Kremsmünster sind deutliche Zeugnisse für diese aktive Ostpolitik. Seit den 60-er Jahren läßt sich eine Süd-Orientierung Tassilos fassen. 768/69 bricht Tassilo III. nach Italien auf, verbündet sich nicht nur mit Desiderius, sondern auch mit dem Papst. Zu Pfingsten 772 wurde Tassilos Sohn Theodo in Rom von Papst Hadrian I. getauft und gesalbt. Die neuen karolingisch-römischen Machtkonstellationen nach dem Tod König Karlmanns (771) führten jedoch zum Zusammenbruch des Langobarden-Reiches (774) und isolierten den Bayern-Herzog völlig.
Der Nieder- und Untergang Tassilos vollzog sich erst zwischen 781 und 788, vorbereitet und inszeniert von Tassilos Vetter KARL DER GROSSE, wobei Tassilos Bündnis mit Rom zerbrach. Als KARL ihn 787 auf den Reichstag zu Worms entbieten ließ, verweigerte sich Tassilo III. Bald darauf marschierten fränkische Heeressäulen gegen Tassilo, der sich nur noch unterwerfen konnte, den Vasalleneid leisten und sich von KARL mit dem Herzogtum Bayern belehnen lassen mußte. 788 lud KARL Tassilo III. auf die Reichsversammlung zu Ingelheim, der er nicht mehr entkommen konnte. Er wurde der Eidbrüchigkeit und der Konspiration mit den Avaren angeklagt. KARL wandelte die Todesstrafe in Klosterhaft für die ganze Familie Tassilos um, Bayern wurde eingezogen. Rechtsverbindlich mußte Tassilo III. 794 noch einmal auf der Synode von Frankfurt abdanken und auf alle Rechte für seine ganze Familie verzichten.

W. Störmer

Literatur:
-----------
Spindler I,1981 I²,166-176 - H. Wolfram, Das Fsm. T.s III. (Mitt. der Ges. für Salzburger LK 108,1968),157-179 - L. Kolmer, Zur Kommendation und Absetzung T.s III., ZBLG 43,1980,291-327 - Die Bajuwaren, hg. H. Dannheimer-H. Dopsch, 1988,130-166, 305-326 - W. Störmer, Die bayer. Hzg.skirche (Der hl. Willibald -Kl.bf. oder Bm.sgründer?, hg. H. Dickerhof u.a., 1990), 115-142 - J. Jahn, Ducatus Baiuvarium, 1991 - M. Becher, Eid und Herrschaft (VuF Sonderbd. 39, 1993)) - H. Wolfram, Salzburg, Bayern, Österreich, 1995, 337-378.


Bosl’s Bayerische Biographie: Seite 771
*************************
Tassilo III., bayer. Herzog, 8. Jh.
--------------
* um 742, 11.12. nach 794
                  Lorsch

Vater:
--------
Herzog Odilo ( 748)

Mutter:
---------
Hiltrud
 

  oo um 763 Liutburc

748 Einsetzung als Herzog in Bayern.
Seit 757 selbständige Regierung.
Wollte sich von der Herrschaft des Franken-Königs freimachen.
Gründete zahlreiche Klöster wie Kremsmünster, Innichen, Mattsee, Wessobrunn, Münchsmünster, Weltenburg, Chammünster, Chiemsee und Gars als Herbergs- und Pflegestationen.
772 Niederschlagung der Karantanererhebung.
781 Erneuerung seines Lehsneides im Worms, wofür er vermutlich die Königshöfe Lauterhofen/Oberpfalz und Ingelheim zurückerhielt.
788 Abdankung in Ingelheim.
Begnadigt und geblendet, nahm er in St. Goar die Tonsur.
Zunächst in das Kloster Jumieges, dann  nach Lorsch verbracht.
794 erschien er noch einmal auf dem Hoftag in Frankfurt, um seinem Fürstentum zu entsagen.

Literatur:
------------
ADB 37; BWB 3; E. Zöllner, Der bairische Adel und die Gründung von Innichen, in: MIÖG 68, 1960; W. Störmer, Adelsgruppen im früh- und hochma. Bayern, 1972.



Thiele, Andreas: Tafel 4
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

TASSILO II.
-----------------
    um 794

748/49 Herzog von Bayern

Tassilo stand zuerste unter der Vormundschaft des Onkels und zog mit ihm gegegn die Langobarden unnd gegen Aquitanien; er löste sich von Pippin und wendete sich nach alter bayerischer Tradition den langobarden zu; wurde von der Kirche gestützt wie der Vater; förderte sie daher sehr und auch die Besiedlung seines Herrschaftsbereiches; rebellierte mehrmals gegen seinen Cousin KARL DEN GROSSEN und unterwarf sich immer wieder, zuletzt 787; er verbündete sich zuletzt sogar mit den Awaren, da KARL DER GROSSE ihm die Langobarden-Stütze genommen hatte; er wurde 788 von ihm abgesetzt: Ende des bayerischen Stammesherzogtumes; zusammen mit seinem Sohn, Mitregent Theodo III. ins Kloster gesteckt; wichtiger Bischof ist Arbeo von Freising ( 783)

  oo LUITBERGA DER LANGOBARDEN
              †

Tochter des Königs Desiderius



Tassilo III. folgte seinem Vater als Herzog von Bayern unter der Vormundschaft der Mutter und seines Onkels Pippin und regierte seit 757 allein. Er leistete 757 Pippin dem Kleinen den Vasallenseid und zog mit ihm gegen die Langobarden und Aquitanien. Später löste er sich von Pippin und wendete sich nach alter bayerischer Tradition den Langobarden zu. Er förderte die bayrische Ostsiedlung und Mission unter den Slawen, gründete zahlreiche Kirchen und Klöster, unter anderem Kremsmünster und Innichen, und wurde von der Kirche gestützt. Er rebellierte mehrmals gegen seinen Cousin KARL DEN GROSSEN und unterwarf sich immer wieder, zuletzt 787 in Augsburg. Er unterstützte die Karantanen bei der Abwehr der Awaren und unterwarf sie 772 nach einem Sieg seiner Herrschaft. Er verbündete sich zuletzt sogar mit den Awaren, die aber auf dem Ybbsfelde - etwa zwischen Persenbeug, Pöchlarn und Amstetten - von einem im wesentlichen bayerischen Aufgebot unter Führung der beiden königlichen Missi Grahaman und Audaccrus aufs Haupt geschlagen, da KARL ihm die Langobardenstütze genommen hatte. 788 wurde er in Ingelheim wegen "Heeresverlassung" (Tassilo hatte 763 Pippin auf seinem aquitanischen Feldzug in Stich gelassen) zum Tode verurteilt, dann von KARL DEM GROSSEN begnadigt und mit seinem Sohn, den Mitregenten Theodo III., ins Kloster nach Jumieges gesteckt. Mit der Eingliederung Bayerns in das Franken-Reich wurde das letzte ältere Stammesherzogtum beseitigt. 794 wurde der gefangene und abgesetzte Tassilo III. in Frankfurt gezwungen, endgültig auf das Herzogtum zu verzichten.
 
 
 
 

 769
  oo Liutberga, Tochter des Langobardenkönigs Desiderius
           um 793
 
 
 
 

Kinder:

  Theodo III.
  um 770 nach 793

  Theudebert
  772 nach 793

  Cotani
      

  Sie kam 788 ins Kloster Chelles, wo einst auch Swanahild im Exil war.

  Rotrud
    

  Sie wurde 788 in Laon zur Nonne gezwungen.

  Guntharius
       

  Er kam bei einer Jagd in Kremsmünster um.
 
 
 
 

Literatur:
------------
Bauer Dieter R./Histand Rudolf/Kasten Brigitte/Lorenz Sönke: Mönchtum - Kirche - Herrschaft 750-1000 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1998 Seite 10,42,56,59,239 - Borgolte Michael: Die Grafen Alemanniens in merowingischer und karolingischer Zeit. Eine Prosopographie. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1986 Seite 125,196 - Borgolte Michael: Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit. Vorträge und Forschungen Sonderband 31 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1984 Seite 41,45,118,155,220 - Herm, Gerhard: Karl der Große. ECON Verlag GmbH, Düsseldorf, Wien, New York 1987 Seite 11,74,79,82,128,193-208,217,221 - Jarnut Jörg: Agilolfingerstudien. Anton Hiersemann Stuttgart 1986 Seite 28,78,114,118 - Kalckhoff Andreas: Karl der Große. Profile eines Herrschers. R. Piper GmbH & Co. KG, München 1987 Seite 38,49-52,65-66.69,109,209,252 - Menghin Wilfried: Die Langobarden. Archäologie und Geschichte Konrad Theiß Verlag Stuttgart Seite 200 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991 Seite 84,99,113,122,130,139,161,166,380 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992 Seite 49,51,57,65,72,83-86 - Schmid Karl: Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1983, Seite 33, 287,297 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990 Seite 23,25,28 - Spindler Max: Handbuch der bayerischen Geschichte Erster Band Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München Seite 166-176 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 4 - Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1995 Seite 363,389 - Wies Ernst W.: Karl der Große. Kaiser und Heiliger. Bechtle Verlag Esslingen 1986 Seite 34,57,61,71,75,138-148,194 -