Swintila                                          König der Westgoten (621-631)
----------
   633 ermordet
 

Jüngerer Sohn des Königs Rekkared I. und (der Chlotswinde, Tochter vom Franken-Königs Sigibert I. von Austrasien)
 

Thiele, Andreas: Tafel 219
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband"

SWINTILA
---------------
    

Swintila war Heerführer seines Schwiegervaters Sisibut und unterwarf die Recconen. Er wurde 620/21 Regent für seinen Schwager Rekkared II. und wurde nach dessen Ermordung König der Westgoten zu Toledo. Er unterwarf erneut die Basken, eroberte die letzten südlichen Gebiete von Byzanz, womit die westgotische Herrschaft erstmals ganz Spanien umfaßte. Er baute eine gute Verwaltung und Justiz auf, erhielt den Beinamen "Vater der Armen" und scheiterte, obwohl Nachkommen folgten, mit seinen Erbreichplänen, mit denen er Rebellionen provozierte und ihnen zum Opfer fiel.

  oo THEODORA DER WESTGOTEN
             

Tochter des Königs Sisibut (Sigebut)



Swintila war ein erprobter Feldherr König Sisebuts. Er vertrieb die letzten Byzantiner aus Spanien, unterwarf die Basken und Rukkonen und ließ starke Zwingburgen in ihrem Lande errichten. Swintila drängte den Einfluß von Adel und Kirche zurück und ernannte seinen Sohn Ricimer zum Mitregenten. Beim Aufstand des Grafen Sisenand, den auch die Geistlichkeit unterstützte und der die Franken ins Land rief, trat das Heer des Königs, auch sein Bruder Gaila, vor der Entscheidungschlacht bei Saragossa zu dem Empörer über. Der König mußte er auf die Krone verzichten und sich mit seinem Sohn im März 631 ins Kloster begeben.
 
 
 
 

  oo Theodora, Tochter des Königs Sisebut
             
 
 
 
 

Kinder:

  Sisenand
        636

  Chintila
        Dez. 639
 

  Chindaswinth
  56330.9.653

  Ricimer
       631

  Er war seit 623 westgotischer Mit-König.

  Liubigotana
      

  oo Erwich König der Westgoten
            15.11.687
 
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Claude, Dietrich: Adel, Kirche und Könihgtum im Westgotenreich. Vorträge und Forschungen Sonderband 8, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1971 Seite 95 - Dahn Felix: Die Völkerwanderung. Germanisch-Romanische Frühgeschichte Europas. Verlag Hans Kaiser Klagenfurt 1977 Seiet 137,176 - Fredegar: Chronik - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 218,219 - Thiess Frank: Die griechischen Kaiser. Die Geburt Europas. Paul ZsolnayVerlag Gesellschaft mbH Hamburg/Wien 1959 Seite 515 -