Sohn des N.N.
Lexikon des Mittelalters:
********************
Narses, Eunuch, Feldherr Kaiser Justinians I.
----------
* um 490, † 574 in Rom
aus Persarmenien stammend
Über seine vormilitärische Laufbahn ist wenig bekannt. Laut Agathias (1, 16) wuchs er am kaiserlichen Hof auf. Prokopios (BP 1, 15, 31) bezeichnet ihn (a. 570) als tamias, was in diesem Fall wohl die Funktion eines primicerius sacri cubiculi (Verwalter der kaiserlichen Privatfinanzen) bedeutet. Beim Nika-Aufstand (532) setzte er geschickt Bestechungsgelder ein, spaltete so die Allianz der Gegner Kaiser Justinians und erwarb sich großes Vertrauen beim Kaiser und der Kaiserin Theodora. Als ihr Günstling wirkte er 535/536 im Sinne ihrer monophysitischen Religionspolitik in Alexandria, wo er die Interessen des monophysitischen Patriarchen Theodosios vertrat und die Opposition in einem Blutbad erstickte. Nach seiner Rückkehr wurde er zum praepositus sacri cubiculi (oberster Kämmerer) befördert, obgleich seine religionspolitische Haltung nicht mit der des Kaisers übereinstimmte. 538 wurde er mit einem Heer nach Italien entsandt, eine Desavouierung Belisars, des dortigen Oberbefehlshabers. Es kam zu Diskrepanzen zwischen beiden Feldherren, in deren Verlauf Narses wieder nach Konstantinopel beordert wurde, ohne jedoch die kaiserliche Gunst verloren zu haben. Etwa 551 ernannte Justinian Narses zum Oberbefehlshaber in Italien. Hier stellte Narses seine militärischen und diplomatischen Fähigkeiten unter Beweis. In Umbrien kam es Ende Juni/Anfang Juli 552 zur Entscheidungsschlacht mit Totila, in der dieser fiel. Oktober 552 wurde dessen Nachfolger Theia geschlagen, 554 ein fränkisch-alemannisches Heer besiegt. Narses widmete sich in den folgenden Jahren der Reorganisation Italiens. Trotz seiner Erfolge bei Kaiser Justin II. in Ungnade gefallen, wurde Narses 567 abberufen, blieb aber in Italien, wo er auch starb.
F. Winkelmann
Narses,
armenischer Eunuch, hoher Beamter und Feldherr Justinians,
siegte über die Vandalen sowie über die Ostgoten unter Totila
und
Teja
in Italien (552-555); 555-567 erster Statthalter (Exarch)
in Italien.