Lexikon des Mittelalters: Band VIII Spalte
859
********************
Tonnerre
------------
Grafschaft im nördlichen Burgund
In der MEROWINGER-Zeit
ist Tornodorum als ‚castrum‘ Sitz eines Archidiakons und (im 8. Jh.)
als
Grafensitz belegt. Der ‚pagus Tornodorensis‘ unterstand der Civitas von
Langres, der Graf hielt seine Burg als Lehen des Bischofs von Langres.
Die Abtei St-Michel erhob sich auf einem benachbarten Hügel. Aus
der
Grafschaft lösten sich einzelne Adelsherrschaften (Seigneurie)
heraus:
Rougemont, Sitz der Vicomtes; Ligny-le-Chatel; Montbard. Der erste
namentlich
bekannte Graf war vielleicht der spätere
Erzbischof von Sens, der
heilge Ebbo (um 750). Seit dem
Ende des 9. Jh. tritt ein Grafenhaus auf,
durchgängig mit den Leitnamen 'Guy' und 'Miles'.
Miles
IV. (Ende des 10. Jh.) vermählte sich mit der Erb-Tochter
des
Grafenhauses von BAR-SUR-SEINE, doch hinterließ der Enkel,
Hugo Reinhard, Bischof von Langres, die Grafschaft
Tonnerre dem
Grafen Wilhelm, der bereits die Grafschaften
Nevers und Auxerre
besaß (1060). Er war auch Stifter
der großen Abtei Molesme
(1075).
Die drei Grafschaften Tonnerre, Nevers und Auxerre
blieben
vereint bis zum Tode des Prinzen Jean-Tristan
(† 1270), Sohn
von Ludwig dem Heiligen
und Gemahl der ältesten Tochter
Odos von
Burgund.
Nach einem Prozeß teilten die drei Töchter
von Odo das Erbe:
Tonnerre fiel an
Margarethe von Burgund († 1308), Königin
von Sizilien durch ihre Heirat mit Karl
von Anjou. Die 1285 verwitwete Königin zog sich nach
Tonnerre zurück und stiftete hier 1293 das bedeutende (erhaltene)
Hospital. Sie vermachte die Grafschaft ihrem
Neffen Wilhelm von Chalon,
Graf von Auxerre, und seinen Nachkommen. Einer von ihnen, Ludwig
II. von Chalon, geriet wegen Entführung
der burgundischen Hofdame
Jeanne de Perellos in Händel mit dem Herzog von Burgund, Johann
(Jean
sans peur), und schloß
sich der gegnerischen Partei
der Armagnacs an. Der Herzog nahm Tonnerre 1414 ein und konfiszierte
die
Grafschaft, obwohl seine Suzeränität sich nur auf drei ihrer
Kastellaneien (Laignes, Griselles, Cruzy) erstreckte. Herzog
Philipp der Gute übertrug die Grafschaft seinem
Schwager
Arthur de Richemont, der sie im
Frieden
von Arras (1435) aber wieder aufgeben mußte. Die Grafschaft
kehrte
zurück in den Besitz von Margarethe von Chalon, Schwester von
Ludwig II. und Gemahlin von
Olivier de Husson.