Konstanze von Frankreich              Gräfin von Boulogne
--------------------------------              Gräfin von Toulouse
um 1124- um 1180
 

Einzige Tochter des Königs Ludwig VI. der Dicke von Frankreich aus dem Hause der KAPETINGER aus seiner 2. Ehe mit Adelheid von Savoyen, Tochter von Graf Humbert II.
 

Brandenburg Erich: Tafel 18 Seite 37
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"

XIII. 267 a. CONSTANZE
----------------------------------
* ca. 1124, + nach 1176 (ca. 1180)

Gemahl:
----------
a) 1140 II.
Eustach IV. Graf von Boulogne (siehe XIII. 73.)
       + 1153 10.VII.

b) 1154
Raimund V. Graf von Toulouse, olo 1165
        +   1194



Thiele, Andreas: Tafel 45
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

KONSTANZE
-------------------
    + 1176

 1140
  oo EUSTACH IV. VON BLOIS, Graf von Boulogne, Herzog der Normandie, Thronerbe von England
               + 1153

 1154
  oo RAIMUND V. Graf von Toulouse
              + 1194



Ehlers Joachim: Seite 115
*************
"Die Kapetinger"

1140 war auch die Hochzeit des englischen Kronprinzen mit Ludwigs VII. Schwester Constanze.

Appleby John T.: Seite 26,67
**************
"Heinrich II. König von England. Die Zeit des Thomas Becket."

Die neun Jahre des Bürgerkrieges waren vorüber; noch immer war Stephan König von England; und er hatte gerade seinen Sohn Eustace in einer großartigen Zeremonie zum Ritter geschlagen, einen  recht vielversprechenden jungan Mann, der schon mit Constance, der Schwester des Königs von Frankreich, verheiratet war.
Raymond von Toulouse hatte nach dem Tode von Eustace, König Stephens Sohn, dessen Gemahlin Constance, die Schwester König Ludwigs, geheiratet.

Kienast Walter: Seite 308
*************
"Der Herzogstitel in Deutschland und Frankreich (9. bis 12. Jahrhundert)"

Zum ersten Male bedient sich jetzt eine Gräfin von Toulouse des herzoglichen Titels. Konstanze, die Gemahlin Raimunds, Schwester König Ludwigs VII., die mehrfach als regina signiert, verwendet in der Intitulatio den vollen dreigliedrigen Titel, aber mit dem dux Narbonnae, statt ducissa. Auf dem Siegel dagegen findet sich die wohl noch ungewohnte Form DUCISSA.
 
 
 
 

    1140
  1. oo Eustach IV. von Blois Graf von Boulogne
     x    um 1122-10.8.1153

    1154
  2. oo Raimund V. Graf von Toulouse
 -1165  1134-  1194
 
 
 
 

Kinder:
2. Ehe

  Alberich Taillefer Dauphin von Viennois
         -   1183

  oo Beatrix von Vienne-Albon, Erbin von Viennois
       1160/62-16.12.1228

  Adelheid
        - nach 1199

  oo Roger II. Vicomte de Beziers und Carcassonne
              -20.3.1194

  Balduin
  1165-   1212 ermordet

  Raimund VI.
  27.10.1156-2.8.1222
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Appleby John T.: Heinrich II. König von England. Die Zeit des Thomas Becket. Dr. Riederer-Verlag Stutgart 1962 Seite 26,67 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 18 Seite 37 - Berg Dieter: Die Anjou-Plantagenets. Die englischen Könige im Europa des Mittelalters. Verlag W. Kohlhammer 2003 Seite 34 - Ehlers Joachim: Die Kapetinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 115 - Ehlers Joachim/Müller Heribert/Schneidmüller Bernd: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München 1996 Seite 139 - Kienast Walter: Der Herzogstitel in Deutschland und Frankreich (9. bis 12. Jahrhundert). R. Oldenbourg Verlag München - Wien 1968 Seite 308 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 45 - Vones Ludwig: Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter 711-1480. Reiche - Kronen - Regionen. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1993 Seite 112 -