Ältester Sohn des Königs
Hethum I. von Armenien und der Isabella
von Armenien, Tochter von König
Leo II.
Lexikon des Mittelalters: Band V Spalte 1875
*************************
Leo II. (III.), König von Kilikisch-Armenien 1269-1289
---------------
* 1236, + 6. Februar 1289
oo 1262 Kyrenna von Lampron
1266 von den Mamluken gefangengenommen, wurde er in einer
Zeit starken muslimischen Drucks nach seiner Freilassung Nachfolger seines
Vaters Hethum I. Sein Vater hatte ihn
am Hof der mongolischen Ilchane eingeführt, um ihn als Erbe anerkennen
zu lassen. Leo II. setzte das Bündnis
mit den Mongolen fort, für die er im Westen unwermüdlich warb.
Eine Pause im Kampf mit den Mamluken nutzte er den Wiederaufbau Kilikiens,
insbesondersder 1266 geplünderten Hafenstadt Ayas. Nach dem Wiederaufflammen
der mamlukischen Angriffe (1275) suchte er erneut Waffenhilfe bei den Mongolen
und nahm an ihrer Syrien-Invasion teil (1281). Vielleicht aus Furcht vor
den Mongolen schlossen die Mamluken 1285 mit Kilikisch-Armenien Waffenstillstand.
Leos
Treue zum christlichen Glauben wurde in Balladen gefeiert.
LEO II. (III.)
-----------------
+ 1289
Leo III. war 1266-1268 in ägyptischer Gefangenschaft folgte 1269 seinem Vater Hethum I., der ins Kloster ging, in der Regierung. Es war eine Zeit ständiger kriegerischer Auseinandersetzungen mit Ägypten und den Rumseldschuken und Leo III. fand nur unzureichend Hilfe bei den Mongolen. Das Land erlitt große Verwüstungen.
oo Kyranna von Lampron
Hethum I. dankte bald zugunsten seines Sohnes Leo III. (1269-1289) ab und ging in ein Kloster. Leo verschaffte sich durch ein neues Bündnis mit den Mongolen noch eine mehrjährige Pause.
Runciman, Steven:
***************
"Geschichte der Kreuzzüge"
oo Kyranna von Lampron, Tochter des
-
Kinder:
Hetum II.
-
1307 ermordet
Thoros III.
-
1298
Sempad I.
-
1308 ermordet
Konstantin
-
1308 ermordet
Oschin
-
1320
Maria-Xene
- 1333 als Nonne
oo Michael Palaiologos Mitkaiser
nach 1261-6.6.1321
Zabel II. (Isabella)
- vor 9.4.1323 erwürgt
oo Amalrich von Zypern Herr von Tyrus
um 1275-5.6.1310
Literatur:
-----------
Mayer, Hans Eberhard: Geschichte der Kreuzzüge,
Verlag W. Kohlhammer GmbH 1995 Seite 246 -
Runciman, Steven: Geschichte der Kreuzzüge,
Sonderausgabe in 1 Band Verlag H.C. Beck München 1978, Seite 1101-1102,1112,1123,1127,1166-1167,1170-1171
- Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur
europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs-
und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994
Tafel 177 a -