Lexikon des Mittelalters: Band III Spalte 1253
********************
Donzy
--------
Bedeutende Adelsfamilie
Die Herren von Donzy stammen von Gottfried (Geoffroy)
I., Herrn (Sire) von Semur-en-Brionnais, ab,
dem seine Gemahlin
Mathilde, Schwester des
Bischofs Hugo von Auxerre, die südliche
Puisaye in die Ehe gebracht haben soll. Darüber hinaus
belehnte ihn
Odo II. von Blois-Champagne mit der Burg
St-Aignan (dep. Loir-et-Cher),
die errichtet worden war, um das Berry dem Zugriff der konkurrierenden
Grafen von Anjou zu entziehen; ein Sohn Gottfrieds, Gottfried
der Jüngere, starb 1037 als Gefangener des ANGEVINEN. Ein anderer
Sohn Gottfrieds war Herve (Heriveus) I.,
dessen Sohn Gottfried
II. 1078 die Hälfte der Grafschaft Chalon erbte; vor seinem
Aufbruch
zum 1. Kreuzzug verkaufte er sie an seinen
Onkel Savary (Savaricus)
(1100); Savary, der ein Bruder (oder Schwager) Herves I.
und durch Heirat Herr von Vergy war, teilte sich den Besitz
der
Burg und Herrschaft Chatel-Censior (dep. Yonne) mit Gottfrieds II.
Sohn Herve II. Dieser
heiratete die Tochter des Herrn von
Ferte-Milon;
aus dieser Ehe gingen zwei Söhne hervor, der jüngere war der
legendäre Fürst von Antiochia,
Rainald von Chatillon († 1187),
der seinen Beinamen nicht - wie Du Chesne in seiner Geschichte des
Hauses
Chatillon (1621) annahm - nach Chatillon-sur-Marne, sondern nach
Chatillon-sur-Loing
erhielt.
Der ältere Sohn,
Gottfried III., Sire
de Gien (ca. 1120-1164), Schwiegersohn
von Hugues le Manseau, scheint
Cosne vom Grafen von Nevers zu Lehen erhalten zu haben, der aber
gleichwohl 1157 Chatel-Censoir zerstören ließ. Gottfried
III. verprach seine Tochter Alix zunächst Anseau de Trainel,
einem Vasallen des Grafen von Champagne, vermählte sie dann jedoch
mit dem Grafen Sancerre, Etienne, dem er als Mitgift
St-Aignan überließ,
zum Schaden seines Sohnes Herve
III. Der französische
König Ludwig VII. intervenierte daraufhin und
belagerte
St-Aignan; Gottfried III. wurde genötigt, seinem Sohn
St-Aignan
abzutreten, den Anseau mit der
von mütterlicher Seite ererbten Herrschaft
Neuilly-St-Front (dep. Aisne) abzufinden und dem Grafen Etienne Chatillon-sur-Loing
zu übertragen (um 1156). Herve III., der die Erbtochter von
Le Perche-Gouet geheiratet hatte, trug St-Aignan und Montmirail
(dep. Sarthe)
dem König von England zu Lehen auf, doch zwang ihn König
Ludwig VII. in seine
Botmäßigkeit
zurück, indem er die Burg Donzy zerstören ließ
(1170).
Herve und sein älterer
Sohn Wilhelm (Guillaume) starben
auf dem 3. Kreuzzug (1187-1191);
Gien fiel an den 2. Sohn Philipp
(Philippe)
(† 1197/98) und nach dessen Tod an den 3. Sohn, Herve IV., der
gleichfalls Herr von St-Aignan war und nach dem Tod des 4. Sohnes,
Rainald (Renaud) († 1219),
Montmirail erbte;
der 5. Sohn, Gottfried,
war 1209-1212 Prior des großen Priorates des Region, La
Charite-sur-Loire.
Doch hatte Herve, der eine wichtige Rolle während der
Regierung
König
Philipps II. August spielte,
dem König 1199 Gien abzutreten, um die Erlaubnis zur Heirat mit
der
Tochter Peters II. von Courtenay zu
erhalten, durch welche Herve die Grafschaft Nevers
erhielt.
Die Herrschaft (terre) von Donzy, die ein eigenes Lande bildete, teilte
von nun an das politische Schicksal der Grafschaft Nevers.