Begraben: Grabeskirche Jerusalem
Einziger Sohn des Markgrafen Wilhelm
Langschwert von Montferrat und der Sibylle
von Jerusalem, Tochter von
König
Amalrich
I.
Brandenburg Erich: Tafel 19 Seite 39
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
XIV. 426. BALDUIN V., König von
Jerusalem
-------------------------------
* nachgeboren 1177, † 1186
nach 25. IV.
Anmerkungen: Seite 153
------------------
XIV. 426.
Röhricht 416.
BALDUIN V. VON MONTFERRAT
-----------------------------------------------
* 1177, † 1186
Folgte 1183
Mayer Hans Eberhard: Seite 117,119-122
*******************
„Geschichte der Kreuzzüge“
Da Balduin IV.
nicht
heiraten konnte, konzentrierten sich die Erwägungen hinsichtlich
der
Thronfolge vorerst auf seine Schwester Sibylle
und ihren Sohn, den nachmaligen Balduin V.
Nachdem Balduin IV. im Jahre 1183
die
Regierung wieder in die eigenen Hände genommen hatte, wurde die
Nachfolgefrage
dadurch gelöst, dass des Königs Neffe Balduin
V. am 20. November 1183 in einer ganz ungewöhnlichen
Abweichung
vom Verfassungsbrauch noch zu Lebzeiten des Vorgängers zum
König
erhoben wurde und die Huldigung der Vasallen empfing. Der seit 1184 als
Regent amtierende Raimund III. von
Tripolis lehnte die Vormundschaft über
Balduin
V. ab, um sich nicht im Falle seines vorzeitigen Todes dem
Mordverdacht
gegenüber zusehen. Zum Vormund wurde daher der Großonkel
Balduins V. bestellt, Joscelin
III.
von Courtenay. Im Frühjahr 1185 erlag Balduin
IV. seinen Leiden. Die Nachfolge Balduins
V. und die Regentschaft Raimunds begegneten keiner
wirksamen
Opposition. Allerdings zirkulierte seit 1184 das Gerücht, Raimund
strebe selbst nach der Krone. Falls aber die Hoffnungen der
Gegenpartei
sich auf die Vormundschaft über
Balduin V.
richteten, so wurden sie durch den überraschenden Tod des Kindes
im
September
1186 zunichte gemacht. Balduin V.
war der letzte König von Jerusalem, der seine Ruhestätte in
der
Grabeskirche fand.
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des
Großen
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 19 Seite 39 -
Mayer
Hans Eberhard: Geschichte der Kreuzzüge, Seite 117,119-122 - Röhricht,
Reinhold: Geschichte des Königreichs Jerusalem (1100-1291). Verlag
der Wagnerschen Universitäts-Buchhandlung 1898 Seite
369,408-410,416,421,438
- Runciman, Steven: Geschichte der Kreuzzüge,
Sonderausgabe
in 1 Band Verlag H.C. Beck München 1978, Seite 602,713,740,743,746
- Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln
zur
europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-,
Königs-
und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag
1994
Tafel 171 -