Tochter des Persers Artabazos aus dem Hause der
ACHÄMENIDEN; Nichte des Groß-Königs
Dareios
III.
Thiele, Andreas: Tafel 245
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband"
PTOLEMÄUS
I. "SOTER"
---------------------------------
* um 367 v.u.Z. † 283 v.u.Z.
1. oo 324 v.u.Z.-321 v.u.Z. (Massenhochzeit/Susa)
APAME
VON PERSIEN
†
Tochter des Edelmannes Artabazos
Und nach persischer Sitte trat der Zug der verschleierten Bräute herein, und die Fürsten-Töchter gingen jede zu ihrem Bräutigam; Stateira, des Groß-Königs Tochter, zu Alexander, ihre jüngere Schwester Drypetis zu Hephaistion, dem Liebling des Königs, Oxyathres‘Tochter Amastris, des Groß-Königs Nichte, zu Krateros, des medischen Fürsten AtropatesTochter zu Perdikas, des greisen Artabazos Tochter Artakama zum LAGIDEN Ptolemaios, dem Leibwächter, und ihre Schwester Artonis zu Eumenes, dem Geheimschreiber des Königs.
Bengtson Hermann: Seite 14
****************
"Herrschergestalten des Hellenismus."
Auf der Massenhochzeit zu Susa heiratete Ptolemaios eine vornehme Perserin, Artakama, auch Apame genannt, eine Tochter des Artabazos. Er erfüllte mit der Hochzeit einen Herzenswunsch seines Königs.
Bengtson Hermann: Seite 77
****************
"Die Diadochen. Die Nachfolger Alexanders des Großen."
In Susa, auf der Massenhochzeit, hatte Ptolemaios die Tochter des Artabazos namens Artakama, eine Iranierin, geheiratet. Er entsprach damit einem Wunsch seines Königs Alexander. Die Ehe dauerte wohl nur kurze Zeit; von Kindern verlautet nichts.
Hölbl Günther:
************
"Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie
und religiöse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen
Eroberung."
Auf der Massenhochzeit zu Susa im Jahre 324 (Arr. an.
VII, 4,6) heiratete Ptolemaios eine
vornehme
Perserin, Artakama, von der er sich jedoch bald nach dem Tode
Alexanders
trennte, wie dies auch die anderen Diadochen taten mit Ausnahme des Seleukos.
324 v.u.Z. Susa
oo 1. Ptolemaios I. Soter ("Retter") König
von Ägypten
x 367/66 v.u.Z.
†
Ende
283/282 v.u.Z.
Literatur:
-----------
Bengtson Hermann: Die Diadochen. Die Nachfolger
Alexanders des Großen. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung
München 1987 Seite 77 - Bengtson Hermann: Herrschergestalten
des Hellenismus. Verlag C.H. Beck München 1975 Seite 14,32 - Droysen
Johann Gustav: Geschichte des Hellenismus. Primus Verlag 1998 Band I
Seite 405 - Herm Gerhard: Die Welt der Diadochen. Alexanders Erben
kämpfen um die Herrschaft. C. Bertelmann Verlages GmbH, München
1978 Seite 85 - Hölbl Günther: Geschichte des Ptolemäerreiches.
Politik, Ideologie und religiöse Kultur von Alexander dem Großen
bis zur römischen Eroberung. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt
1994 Seite 15 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln
zur europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs-
und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994
Tafel 245 -