Tochter des Kaisers
Johannes
VI. Kantakuzenos von Byzanz und der
Irene
Asenina von Bulgarien, Tochter von Prinz
Andronikos
Thiele, Andreas: Tafel 214
*************
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994 -
THEODORA
------------------
†
oo URCHAN, Sultan der Osmanen
† 1359
Mit Orhan wurde er rasch ebenso gut Freund wie mit Umur, und sie kanmen sich vielleicht noch näher, denn Orhan und Theodora, die zweite der drei Töchter von Johannes Kantakuzenos und Irene Asen, verliebten sich leidenschaftlich ineinander. Gregoras behauptet, als Gegenleistung für Theodoras Hand habe Orhan versprochen, ihrem Vater mitsamt seinem Heer als treuer Vasall zu dienen. Die Vermählung fand 1346 im Selymbria statt. Theodora hielt an ihrem christlichen Glauben fest und setzte sich später unermüdlich für die christliche Bevölkerung des Emirats, Freie wie Skalben, ein.
Runciman Steven: Seite 36-37,39
**************
"Die Eroberung von Konstantinopel 1453"
Orhans Truppen waren
die schlagkräftigsten und am besten disziplinierten. So kam es, daß
Johannes
Kantakuzenos, während die Anhänger
Johannes'
V. Söldner aus Manisa und Aydin in Dienst nahmen, sich
1344 die Unterstützung Orhans
verschaffte, indem er ihm seine Tochter Theodora
in die Ehe gab. Als Gegenleistung schickte der Sultan sechstausend Mann
für die Feldzüge nach Thrakien.
Orhans Nachfolger
Murad
I. machte sich diese vorzügliche Kampftruppe vollauf zunutze.
Murads
Mutter
war eine Griechin, die Tochter eines akritischen Stammesführers, und
die Türken nannten sie Nilüfer, die Seerose. Sein
älterer leiblicher Bruder Suleiman war einige Monate vor Orhan
gestorben.
Er hatte noch einen älteren Halbbruder namens Ibrahim, den
er unverzüglich umbringen ließ, und einen jüngeren namens
Halil, den Sohn der Theodora Kantakuzena,
der bald darauf und möglicherweise eines natürlichen Todes starb.
1346
oo Orchan Türkenkhan
† 1359
Kinder:
Chalil
†
Literatur:
-----------
Majoros Ferenc/Rill Bernd: Das Osmanische
Reich 1000-1922. Die Geschichte einer Großmacht. Bechtermünz
Verlag 1999 Seite 104 - Norwich John Julius: Byzanz. Der Aufstieg
des oströmischen Reiches. Econ Verlag GmbH, Düsseldorf und München
1993 Band III Seite 346 - Runciman Steven: Die Eroberung von Konstantinopel
1453 C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München 1966 Seite 36-37,39
- Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur
europäischen Geschichte Band III Europäische Kaiser-, Königs-
und Fürstenhäuser Ergänzungsband, R.G. Fischer Verlag 1994
Tafel 214 -