Agnes von Braunschweig-Pfalz                  Herzogin von Bayern
---------------------------------------                Pfalzgräfin bei Rhein
um 1201-16.8.1267
              München

Begraben: Benediktinerkloster Scheyern
 

Jüngere Tochter des Pfalzgrafen Heinrich I. der Lange bei Rhein aus dem Hause der WELFEN und der Agnes von Staufen, Erbtochter von Pfalzgraf Konrad
 

Bosl’s Bayerische Biographie: Seite 7
************************
Agnes von der Pfalz, bayerische Herzogin
--------------------------
* um 1201, + 16.8.1267
                   München

Begraben: Scheyern, Klosterkirche

Vater:
-------
Pfalzgraf Heinrich (+ 1227)
 

  oo Herzog Otto II. von Bayern (um 1206-1253)

Hochzeit der WELFIN Agnes mit dem WITELSBACHER brachte Bayern die Pfalz, nach der Vermählung zog das Paar nach Heidelberg, 1231 wieder nach Bayern.

Literatur:
------------
W. Schreiber, Otto der Erlauchte, 1861.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Brandenburg Erich: Tafel 22 Seite 45
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"

XIV. Generation
519 a.
--------
Agnes
--------
* ca. 1201, + 1267 16. XI.

Gemahl: 1225 vor 24. III. Otto II. Herzog von Bayern
                                            + 1253 29. XI.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Schneidmüller Bernd: Seite 265,268,270
******************
"Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung."

Gleichsam zur zusätzlichen Sicherung dieses Ausgriffs heiratete Otto 1222 Agnes, die Schwester des 1214 verstorbenen welfischen Pfalzgrafen Heinrich und Enkelin des staufischenPfalzgrafen Konrad. Nach 1180 rückte damit erneut ein WITTELSBACHER, belohnt für seine Treue zum staufischen Herrscher, in ein welfisches Reichsfürstentum ein.
Heinrichs ältere Tochter Irmgard aus erster Ehe wurde um 1217 mit Markgraf Hermann V. von Baden vermählt, die jüngere Tochter Agnes heiratete 1222 den Pfalzgrafen Otto II. bei Rhein; die Ehe zementierte den Übergang der Pfalzgrafschaft an den WITTELSBACHER.
Nachdem die jüngere Tochter Agnes 1222 den WITTELSBACHER Otto geheiratet hatte, übertrug Heinrich den WELFEN-Besitz unter Ausschluß des Erbrechts beider Töchter an seinen Neffen Otto.
 
 
 
 

Mai 1222
  oo Otto II. der Erlauchte Herzog von Bayern
       7.4.1206-29.11.1253
 
 
 
 

Kinder:

  Elisabeth
  um 1227-9.10.1273
  Landshut Greifenberg

   1.9.1246
  1. oo KONRAD IV. König des Deutschen Reiches
          25.4.1228-21.5.1254

  6.10.1258
  2. oo Meinhard IV. Graf von Tirol
          um 1235-1.11.1295

  Ludwig II. der Strenge
  13.4.1229-2.2.1294

  Heinrich XIII. Herzog von Nieder-Bayern
  19.11.1235-3.2.1290

  Sophie
  Ende 1236-9.8.1289
  Landshut  Schloss Hirschberg

Anfang 1258
  oo Gebhard IV. Graf von Sulzbach
       um 1220-   1275

  Agnes
  um 1240-7.12.1306
  Landshut München
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Seite 45 - Rall, Hans und Marga: Die Wittelsbacher. Von Otto I. bis Elisabeth I., Verlag Styria Graz/Wien/Köln 1986 Seite 34 - Schneidmüller Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 265,268,270,274 - Stürner, Wolfgang: Friedrich II. Teil 1: Die Königsherrschaft in Sizilien und Deutschland 1194-1220, Primus-Verlag Darmstadt 1997, Seite 170 - Thorau, Peter: Jahrbücher des Deutschen Reichs unter König Heinrich (VII.) Teil I, Duncker & Humblot Berlin 1998, Seite 300,320-322 - Winkelmann Eduard: Kaiser Friedrich II. 1. Band, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963, Seite 22,393,502,505,508 - Winkelmann, Eduard: Jahrbücher der Deutschen Geschichte, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig 2. Buch Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1873, Seite 385,510-512 -