Wido I. (III.)                                   König von Italien (889-894)
----------------                                   römischer Kaiser seit 21.2.891
855-12.12.894                als W. III. Markgraf von Spoleto (875-894)
        Fluß Taro                                 König des Westfrankenreiches

Begraben: Parma, Kathedrale
 

Sohn des Herzogs Wido I. von Spoleto und der Itana von Salerno, Tochter von Herzog Sico
 

Lexikon des Mittelalters: Band IX Seite
********************
WIDO II., Herzog von Spoleto, König von Italien, Kaiser
-----------
     + 894

Begraben: Parma, Kathedrale

Sohn Herzog Widos I.

In die stark auf die Festigung einer widonischen Familienposition in Mittelitalien ausgerichtete Politik seines älteren Bruders Herzog Lambert von Spoleto (ca. 859-871, 876-879) und in dessen Zusammenstöße mit Kaiser LUDWIG II., bei denen Lambert 871 sein Amt verlor, war WIDO nicht involviert. WIDO, der 875/76 Ageltrude, Tochter des Fürsten Adelchis von Benevent, heiratete und - im Zusammenhang der Wiedereinsetzung Lamberts durch Kaiser KARL DEN KAHLEN 876 im Spoletinischen Westteil des Dukats - im östlichen Dukatsteil, Camerino, als dux auftritt, konzentrierte seine Aufmerksamkeit zunächst auf die Beziehungen zu Benevent und auf die Sarazenenabwehr. Auch an den erneuten, von Reichsverantwortung wie Eigeninteresse getragenen spektakulären Aktionen Lamberts gegen Papst Johann VIII., der den Kirchenstaat über Spoleto ausdehnen wollte, und ebenso an ähnlichen Maßnahmen des Lambert-Sohnes Wido III. hatte er keinen erkennbaren Anteil. 881 griff er in die 878 mit der Ermordung des Fürsten Adelchis ausgebrochenen beneventanischen Wirren ein und verhalf dem Bruder seiner Gemahlin, Radelchis II., zur Macht. Etwa 882 kam der gestürzte Fürst Gaideris von Benevent sogar unter seine Aufsicht, aus der er diesen aber - nach Verhandlungen mit Byzanz und Geldannahme von dort - nach Ostrom entkommen ließ. Anfang 883 konnte WIDO nach dem Tod seines Neffen Wido III. den Spoletinischen Gesamtdukat erneuern. Mit den Sarazenen schloß er damals Frieden. Nach dem Bekanntwerden der Byzanzkontakte wurde er indessen von Kaiser KARL III. im Juni 883 wegen Schädigung der Reichsinteressen vor Gericht gestellt und zu Ämter- und Lehensverlust verurteilt. Aus der Haft entflohen, wehrte er 883 und 884 Angriffe Markgraf Berengars I. von Friau und von Reichstruppen ab; 885 wurde er schließlich nach Unschuldversicherungen in seiner Position bestätigt. Danach findet man ihn erneut in Kämpfen mit Sarazenen am Garigliano. Er nahm auch zeitweise Capua und Benevent in eigene Verwaltung. Mit Papst Stephan V. kam er damals in engen Kontakt; dieser nahm WIDO sogar symbolträchtig an Sohnesstatt an. Die päpstliche "Adoptio in filium" kam indessen keiner Zusicherung der Nachfolge im Kaisertum gleich, bedeutete offenbar nur den Eintritt des Papstes in eine "defensio specialis" WIDOS. In S-Italien einem großen Erfolg nahe, erhielt WIDO die Nachricht vom nahenden Ende KARLS III. Er zog - bestärkt in seinen Plänen auch von seinem propinquus Erzbischof Fulco von Reims - über die Alpen und ließ sich Anfang März 888, als die Auflösung des fränkischen Gesamtreichs mit den Thronerhebungen ARNULFS VON KÄRNTEN, Rudolfs I. von Hoch-Burgund, BERENGARS I. und Odos von Westfranken schon im wesentlichen vollendet war, in Langres zum König wählen und krönen, kehrte aber, als er von Odos Königswahl erfuhr, nach Italien zurück und rüstete zum Kampf gegen BERENGAR. Nach unentschiedenem Kampf im Oktober 888 bei Brescia besiegte er diesen im Januar 889 in blutiger Schlacht an der Trebbia. Während sich BERENGAR fortan nur noch im östlichen Oberitalien behaupten konnte, wurde WIDO Mitte Februar 889 in Pavia zum neuen "rex Italiae" erhoben; er fand im größten Teil Italiens Anerkennung. Eine Lehnshuldigung gegenüber ARNULF VON KÄRNTEN lehnte WIDO, anders als die weiteren neuen Könige, ab. Den Spoletinischen Dukat überließ er nun seinem Großneffen Wido IV. Als sich WIDOS Beziehungen zum Papsttum verschlechterten, lud Papst Stephan V. im März 890 ARNULF VON KÄRNTEN ein, Italien von den "schlechten Christen und Heiden" zu befreien. Da ARNULF ablehnen mußte, blieb Stephan nur, WIDO am 21. Februar 891 in Rom (als ersten Nicht-KAROLINGER) zum Kaiser zu krönen. Dies sollte offenbar WIDO legitimieren, die Herrschaft im ehemaligen fränkischen Gesamtreich zu erstreben. WIDOS Bleisiegel zeigen immerhin die programmatische Inschrift "Renovatio regni Francorum"; im Mai 891 nahm er, um freier agieren zu können, seinen Sohn LAMBERT zum Mit-König an; und im Herbst 891 erwartete man in Westfranken WIDOS Ankunft. Zu Ostern 892 ließ er LAMBERT durch den neuen Papst Formosus in Ravenna zum Mit-Kaiser erheben. Doch von Formosus ausgehende Schwierigkeiten vereitelten WIDOS Pläne. Im Herbst 893 kamen päpstliche Boten zu ARNULF nach Regensburg und baten um Befreiung "a WIDONE tyranno". Zumal ein sofort von ARNULFS Sohn Zwentibold geführter und von BERENGAR unterstützter Voraustrupp dem in Pavia verschanzten WIDO nichts anhaben konnte, zog ARNULF selbst nach Jahresbeginn 894 nach Italien, erstürmte Bergamo und besetzte Pavia, aus dem WIDO in seine Stammlande ausgewichen war. Nach ARNULFS Abzug über Burgund starb der nach N-Italien zurückgekehrte WIDO im Spätherbst 894 am Fluß Taro an einem Blutsturz.

Literatur:
-----------
Dümmler, Bd. 3 - Widonen [A. Hofmeister, 353-369, 411f., E. Hlawitschka, Die Widonen..., 44-90] - E. Hlawitschka, Ks. W. und das Westfrankenreich; Person und Gemeinschaft im MA (Fschr. K. Schmid, 1988), 187-198.



Thiele, Andreas: Tafel 389
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"

WIDO III.
--------------
    + 894
 

WIDO war zuerst Graf und Markgraf von Camerino und folgte 882/83 dem Neffen als Herzog von Spoleto. Er war der mächtigste italienische Fürst und fiel wiederholt in römisches Gebiet ein, so dass Papst Johannes VIII. mehrmals bei den fränkischen Königen um Hilfe rief. Er war wohl 882 an der Ermordung von Papst Johannes VIII. beteiligt, der erste Papstmord überhaupt. KARL III. DER DICKE klagte ihn des Majestätsverbrechens an, erklärte WIDO in die Acht und verjagte ihn. Er zog zwei Jahre lang mit sarazenischen Söldnern plündern durch Italien und versöhnte sich mit dem Kaiser, der ihn restituierte. Papst Stephan V. nahm ihn 885 an Sohnes statt an, besiegte mit seiner Hilfe die Sarazenen am Garigliano und gestattete WIDO, sich der Fürstentümer Capua und Benevent zu bemächtigen. Er besetzte die Romagna und vom Erzbischof Fulko von Reims gerufen, ging er 887 nach der Absetzung KARLS DES DICKEN nach Frankreich, um sich um die Königskrone zu bewerben. Nachdem er sich in Reims zum König von Frankreich hatte krönen lassen, ohne dort reale Macht zu besitzen, kehrte er nach Italien zurück, um seinem alten Feind Berengar, Herzog von Friaul, die eben empfangene Krone von Italien streitig zu machen. Er siegte 888 bei Brescia und 889 in der Schlacht an der Trebbia, berief hierauf einen Reichstag der italienischen Bischöfe nach Pavia und ließ sich hier 889 zum König von Italien krönen; Papst Stephan V. verlieh ihm und seinen Sohn LAMBERTam 21.2.891 die Kaiserkrone. BERENGAR rief gegen WIDO den ostfränkischen König ARNULF zu Hilfe, der 894 in Italien einfiel. WIDO mußte sich zurückziehen und befestigte sich an den Ufern des Taro, wo er starb.

  oo AGELTRUDE VON BENEVENT
 

Tochter des Herzogs Adalgis
Sie herrschte nach 894 in Rom und beherrschte die Päpste und starb als Nonne nach 923.



Schreibmüller, Hermann: Seite 191
********************
"Die Ahnen Kaiser Konrads II. und Bischof Brunos von Würzburg, in Herbiopolis Jubilans. 1200 Jahre Bistum Würzburg."

Auch in Italien wahrten die WIDONEN den Zusammenhang mit dem Frankenreiche, besonders dem westlichen, wo sie reich begütert waren und einflußreiche Verwandte, auch unter der hohen Geistlichkeit hatten. Im Jahre 888 ließ sich WIDO, besonders unterstützt vom Erzbischof Fulko von Reims, im burgundischen Langres von einem Teil des westfränkischen Großen zum Könige des Westfränkischen Reiches wählen, blieb dies aber nur kurze Zeit. Papst Stephan V. adoptierte ihn und designierte ihn dadurch für das "Imperium" (die Kaiserwürde). Schwere Kämpfe hatte WIDO in Italien zu bestehen mit BERENGAR, auch einem der vielen Kleinkönige (reguli), die nach den Fuldaer Jahrbüchern im Frühjahr 888 in Europa gediehen. Nach einer Niederlage bei Brescia besiegte er dann den Gegner an der Trebbia und konnte nun seine höher fliegenden Pläne verfolgen. Nachdem WIDO im Februar 889 "nach alter Gewohnheit" Zusicherungen gegeben hatte, wurde er noch im selben Monat von den Bischöfen auf einer Synode in Pavia zum "König, Senior und Beschützer" gewählt; dabei wurde er außer anderen Titeln auch mit "perspicuus" (hier wohl = perspicax, scharfsichtig) geehrt. Am 21. Februar 891 empfing er als erster Nicht-KAROLINGER in Rom vom Papste die Kaiserkrone und sicherlich auch wie seine Vorgänger die Salbung. Mitgekrönt wurde auch seine männliche willensstarke Gemahlin Agiltrude, die Tochter des Herzogs Adelgis von Benevent.
 

Hlawitschka, Eduard: Seite 75
******************
"Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962)", in Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte Band VIII

Herzog Wido von Spoleto, der Nachkomme des 834 nach Italien gegangenen Grafen Lambert von Nantes, war gleich nach Bekanntwerden des Absetzung KARLS III. einer Einladung nach Westfranken, der Heimat seiner Vorfahren gefolgt und war dort (in Langres) von seinen Freuden und Verwandten, unter denen besonders der mächtige Erzbischof Fulco von Reims erwähnt wird, zum König ausgerufen worden [29 Auf die Einladung deuten die Worte Erchemperts in seiner Historia Langob. Benevent. c. 79 (MG SS rer. Langob. Seite 263): cupiditate regnandidevictus deceptusque a contribulibus suis. Auch aus Liudprands Worten (Antapod. lib. I, cap. 16, Seite 18), wonach WIDO die westfränkischen Großen zu lange warten ließ, so daß diese longa expectatione fatigati bereits Odo erhoben, ist das zu entnehmen. Die Verwandtschaft WIDOS zu Fulco ist bezeugt in Fulcos Briefen bei Flodoard, Hist. Rem. IV, c. 3,5 (MG SS XIII Seite 561, Zeilen 18 und 42; Seite 566, Zeile 21), sowie in den Versus de pontificib. Rom. (Mabillon, Acta sanct. III, 599, 604,605): Lambertum augustum, Fulconis carne propinquum. Vgl auch Ann. Vedast. ad 887/88, Seite 64.)]. Und diesem Ruf an WIDO in Italien und der nicht zu unterschätzenden Anhängerschaft, die dieser sogleich in Westfranken fand, spiegelt sich recht deutlich, wie sehr zumindest in der Führungsschicht das KARLS-Reich noch asl etwas Ganzes betrachtet worden sein muß. War doch auch gerade vorher in der kurzen Episode der noch einmal alle Reichsteile umfassenden Herrschaft KARLS III. wieder die Möglichkeit zu intensiven Kontakten zwischen Italien, Westfranken und Ostfranken geboten. WIDO selbst hatte Besitzungen in Westfranken bewahrt [32 Siehe oben Seite 62.]. Indessen war aber WIDOS Anhang in Westfranken doch nicht so groß, daß er sich gegen Odo, der von anderen Großen dieses Raumes bereits kurze Zeit vorher zum König erhoben worden war, durchzusetzen hoffen konnte.  Er zog es vor, nach Italien zurückzukehren, um hier, wo er eines stärkeren Anhangs sicher sein konnte, dem inzwischen in Pavia erhobenen BERENGAR, seinen Gegenr von 883, die Krone streitig zu machen. Eine große Zahl von westfränkischen Anhängern begleitete ihn dorthin. Dieser Anhang muß immerhin so beachtlich gewesen sein, daß dieses Unternehmen WIDOS als ein neuer Eroberungszug aus Francien angesehen werden konnte, bei dem die Einheimischen aus dem Besitz ihrer Güter und Lehen verdrängt werden sollten.
 
 
 
 

870/76
  oo Ageltrude von Benevent, Tochter des Herzogs Adelgis
              - nach 27.8.923
 
 
 
 

Kinder:

  LAMBERT II.
  um 875-15.10.898
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Brunhofer, Ursula: Arduin von Ivrea. Untersuchungen zum letzten italienischen Königtum des Mittelalters. Arethousa Verlag Augsburg 1999 Seite 27,28,121,144,149,193,283,380 - Dümmler Ernst: Die Chronik des Abtes Regino von Prüm. Verlag der Dykschen Buchhandlung Leipzig Seite 87,106, 108 - Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Band I Seite 21,30,175,186,219-221,223,229,253,314,324,363-373,376,380,384/Band II Seite 94,176,186,189,219 - Ehlers Joachim/Müller Heribert/Schneidmüller Bernd: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München 1996 Seite 13, 15,27 - Erkens, Franz-Reiner: Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers. Verlag Friedrich Puset Regensburg 1998, Seite 16 - Giese, Wolfgang: Der Stamm der Sachsen und das Reich in ottonischer und salischer Zeit. Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1979, Seite 81 - Hlawitschka, Eduard: Die Widonen im Dukat von Spoleto, in Stirps Regia von Eduard Hlawitschka, Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Seite 159,161,165,168,176,179,183,193,195-198,202,211,215,218-226 -
Hlawitschka, Eduard: Franken, Alemannen, Bayern und Burgunder in Oberitalien (774-962), in Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte Band VIII Eberhard Albert Verlag Freiburg im Breisgau 1960 Seite 62,72-80,92,95,97,101,112,116,120,122,128,134,199,205,213,226-229,241,247, 253,259,264-266,271,273,279,286,288,291,299 - Hlawitschka, Eduard: Lotharingien und das Reich an der Schwelle der Deutschen Geschichte, Anton Hirsemann Stuttgart 1968, Seite 34,40,66,73,83,95, 104,108,114,121-126,129-132,141,145-149,152,155,200,245 - Hlawitschka Eduard: Stirps Regia. Forschungen zum Königtum und Führungsschichten im frühen Mittelalter. Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main - Bern - New York - Paris Seite 249,256,281,354,554 - Hlawitschka, Eduard: Waren die Kaiser Wido und Lambert Nachkommen Karls des Großen?, in Stirps Regia von Eduard Hlawitschka, Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Seite 235,240-244,246 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 17,207 - Jahrbücher von Fulda. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VII Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1969 Seite 136,142,146,156-160,164,166 - Jahrbücher von St. Vaast. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VI Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1972 Seite 316 - Liudprands von Cremona: Werke in: Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Band VIII Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1977 Seite 246,248,254,268-274,280-284 - Offergeld Thilo: Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter. Hahnsche Buchhandlung Hannover 2001 Seite 410,418,425,429-433,438,442,453,473,479,491,502,511,596 - Regino Chronik. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VII Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1969 Seite 278,302,304 - Schieffer, Rudolf: Die Karolinger, Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Band 411, 1992, Seite 165,181,185,188,191,185 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990 Seite 86 - Schreibmüller, Hermann: Die Ahnen Kaiser Konrads II. und Bischof Brunos von Würzburg, in Herbiopolis Jubilans. 1200 Jahre Bistum Würzburg. Festschrift zur Säkularfeier der Erhebung der Kiliansreliquien Würzburger Diözesangeschichtsblätter 14/15 1952 Seite 191 - SCHWABEN UND ITALIEN IM HOCHMITTELALTER. Vorträge und Forschungen Band LII Jan Thorbecke Verlag Stuttgart 2001 Seite 32,34,42 - Schwarzmaier Hansmartin: Von Speyer nach Rom. Wegstationen und Lebensspuren der Salier. Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1992, Seite 25,34,37 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 389 - Werner Karl Ferdinand: Die Ursprünge Frankreichs bis zum Jahr 1000, Deutscher Taschenbuch Verlag München 1995, Seite 448,475 -