Begraben: Kloster Zschillen
Jüngerer Sohn des Grafen
Dedi V. der Feiste von Groitzsch aus dem Hause der WETTINER
und der Mathilde
von Heinsberg, Tochter von Graf Goswin II.
Schwennicke Detlev: Tafel 151
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"
KONRAD II. VON LANDSBERG
--------------------------------------------
+ 6.V.1210
Begraben: Zschillen
1190 Markgraf der NIEDER-LAUSITZ und Graf von EILENBURG
1207 Graf von GROITZSCH und SOMMMERSCHENBURG
oo ELZBIETA VON POLEN
* um 1152, +
2.IV.1209
Begraben: Kloster Dobrilugk
Witwe von Sobieslav II., Herzog von Böhmen
Tochter von Mieszko III. dem Alten, Fürst von Großpolen
KONRAD II.
-----------------
+ 1210
Konrad II. erhielt nach dem Tode seines Vaters die Markgrafschaft Nieder-Lausitz und die Grafschaft Eilenburg und nach dem Tode seines Bruders Dietrich (1207) dessen Besitzungen. Er weilte als STAUFER-Stütze 1196-1198 in Palästina und Italien und stand wegen Lebus gegen Polen und gegen Böhmen wegen Grenzfragen. Da Konrad ohne männliche Erben starb, erlosch mit ihm diese Linie des Hauses WETTIN und seine Besitzungen fielen an Dietrich III. den Bedrängten, Markgraf von Meißen.
oo um 1182
ELISABETH
VON POLEN
+ 1210
Tochter Herzog Mieszkos III.
23. KONRAD
------------------
* nach 13. September 1159, + 6. Mai 1210
Erhielt nach dem Tode des Vaters die Markgrafschaft Nieder-Lausitz
und Grafschaft Eilenburg, nach dem Tode des Bruders (1207) dessen Besitzungen
Da Konrad ohne männliche Erben starb, so
erlosch mit ihm diese Linie des Hauses WETTIN und seine Besitzungen
fielen an Dietrich
den Bedrängten, Markgrafen von Meissen. Siehe Tafel
4, 3.
Gemalin:
-----------
Elisabeth, Tochter Miecislavs III. von Polen
+ 2. April
1209
vermählt nach 29. Januar 1180
Witwe Sobieslavs II. von Böhmen
23. Konrad.
Beilage I, 11. - Opel, Ann. Veterocell. 76: Item genuit
(Heinricus I.) secundum filium Cunradum, qui puer obiit
1187 V. idus ianiuarii in castro Gebichinstein, sepultus in sinistro
patris in Sereno Monte. Hier liegt offenbar ein Fehler vor. Die Schenkung
des Dorfes Ternitz an das Kloster Petersberg wurde für Konrads
Vater gemacht. Chron. Mont. Ser. (SS. 23, 160). Es fand hier eine Verwechselung
der Namen statt, indem das Chron. Mont. Ser. als den Todestag des älteren
glaichnamigen Sohnes des Grafen Heinrich V. kal. ian. 1187 angibt,
des zweiten Sohnes Konrad, aber gar nicht gedenkt, während
die Geneal. Wettin. nur berichtet, er sei in der Kindheit gestorben.
Generation G
(62) KONRAD II., Markgraf der Nieder-Lausitz
------------------------
* nach 13. September 1159, + 6. Mai 1210
Begraben: Wechselburg
oo nach 20.1.1180
ELISABETH VON KALISCH
(frühere Gemahlin Sobislaws II. von Böhmen)
+ 2.4.1209
Begraben: Doberlug
Kinder: (81) bis (83)
1181
oo 2. Elisabeth von Polen, Tochter des Herzogs
Mieszko III.
um 1153 -2.4.1209
1. oo Sobieslav II. Herzog von
Böhmen
-29.1.1180
Kinder:
Konrad
vor 1207- vor 6.5.1210
Mathilde
um 1190- 1225
1205
oo Albrecht II. Herzog von Brandenburg
um 1150-25.2.1220
Agnes
-1.1.1248
oo 2. Heinrich Pfalzgraf bei Rhein
um 1173-28.4.1227
Literatur:
-----------
Assing Helmut: Brandenburg, Anhalt und Thüringen
im Mittelalter. Askanier und Ludowinger beim Aufbau fürstlicher Territorialherrschaften.
Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 1997 Seite 21,24 - Brandenburg
Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt
an der Aisch 1998 Tafel 35 Seite 71 - CHRONIK VOM PETERSBERG nebst
der GENEALOGIE DER WETTINER, fliegenkopf verlag Halle 1996 Seite 238,239
- Pätzold Stefan: Die frühen
Wettiner. Adelsfamilie und Hausüberlieferung bis 1221, Böhlau
Verlag Köln Weimar Wien 1997, Seite 48,56,59, 62-65,67,71,75,107,110,113-115,118,129,134,143,146,150,169,195,207,209,226-228,230,234,237,
242,252,254,291,293,296,315,319,321,324,326,333,336,343,345,350,364 - Posse,
Otto: DIE WETTINER. Genealogie des Gesamthauses Wettin. Zentralantiquariat
Leipzig GmbH 1994 Tafel 2 Seite 45 - Schwarz Hilmar: Die Wettiner
des Mittelalters und ihre Bedeutung für Thüringen, Kranichborn
Verlag Leipzig 1994 Seite 165 - Schwennicke Detlev: Europäische
Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am
Main 1998 Tafel 151 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G.
Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 184 - Toeche, Theodor:
Kaiser Heinrich VI. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1965,
Seite 117,245,232,380,414,441 - Winkelmann, Eduard: Jahrbücher
der Deutschen Geschichte, Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig
1. Buch Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1873, Seite 60,133,255,256,258,260,304,327,328,387,425,436,514
- Winkelmann, Eduard: Jahrbücher der Deutschen Geschichte,
Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig 2. Buch Verlag von Duncker
& Humblot Leipzig 1873, Seite 101,108,147,148,154,156, 268 -