Begraben: Kloster Weingarten
Ältere Tochter des Herzogs
Magnus von Sachsen aus dem Hause der BILLUNGER
und der Sophia von Ungarn, Tochter
von König
Bela I.
Brandenburg Erich: Tafel 37 Seite 74
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
XII. 290. WULFHILD
-----------------------------
* ca. 1075, + 1126 29. XII..
Gemahl:
----------
1095/1100
Heinrich der Schwarze Herzog von Bayern (siehe X 63)
+ 1126 13.
XII.
H 46
Lü: 29.12. Wlfhild ductrix + 1126 Gemahlin Heinrichs des Schwarzen
Durch Wulfhild,
die Tochter Magnus Billungs (H 29), gelangte die Hälfte
der billungischen Allode in den Besitz der WELFEN.
Die Heirat mit
Heinrich
dem Schwarzen (H 43) ist wohl in den letzten Jahres des
11. Jahrhunderts zu datierten; vgl. Meyer von Knonau, Jbb. Heinrichs IV.
und Heinrichs V. 6, S. 15 Anm. 18.
Wulfhild starb in
Altdorf und wurde in Weingarten beigesetzt.
Vgl. Historia Welforum, cap. 15; Bork, Billunger, S.
189; Jordan, Heinrich der Löwe, S. 15 ff.
WULFHILD
-----------------
um 1073-1126
um 1100
oo Heinrich IX. Herzog
von Bayern
+ 1126
Großeltern Heinrichs des Löwen
WULFHILD
-----------------
+ Altdorf 29.XII. 1126
Begraben: Weingarten
oo HEINRICH IX. DER SCHWARZE 1120 Herzog von Bayern
(WELFEN)
+ Ravensburg 13.XII. 1126
Begraben: Weingarten
Schneidmüller Bernd: Seite 158,159,163
******************
"Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung."
In den Traditionen ausgreifender welfischerHeiratspolitik
hatte Heinrich der Schwarze Wulfhild geheiratet, die Tochter des
billungischen
Herzogs Magnus von Sachsen und der
ungarischen
Königs-Tochter Sophia. Als
Magnus
bald darauf söhnelos starb, wurde das Herzogtum Sachsen 1106 vom König
an Lothar
von Süpplingenburg vergeben. Die billungischen
Eigengüter, vor allem im Nordosten und Norden des Dukats gelegen,
fielen an die beiden Erbtöchter Wulfhild und Eilika,
die eine mit dem WELFEN
Heinrich, die
andere mit dem ASKANIEROtto
von Ballenstedt verheiratet.
In dieser prekären Konstellation starben kurz nacheinander
im Dezember 1126 Heinrich der Schwarze und Wulfhild.
oo Heinrich IX. der Schwarze Herzog von Bayern
um 1075-13.12.1126
Kinder:
Heinrich X. der Stolze Herzog von Bayern
um 1108-20.10.1139
Konrad Zisterzienser
1102-17.3.1126
Judith
um 1100-22.2.1130
1121
oo 1. Friedrich II. Herzog von Schwaben
um 1090-4./6.4.1147
Welf VI.
1115-15.12.1191
Sophia
-11.7.1145
1. oo Berthold III. Herzog von Zähringen
-8.12.1122
2. oo Leopold I. Herzog von Steiermark
-27.10.1128
Wulfhilde
-8.5. nach 1160
oo Rudolf von Pullendorf Graf von Bregenz
-27.4.1160
Mathilde
-16.3.1183
um 1128
1. oo Diepold IV. Markgraf von Vohburg
-31.11.1130
vor 1132
2. oo Gebhard III. Graf von Sulzbach
um 1114-28.10.1188
Literatur:
-----------
Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im
Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der
Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 50,63,386
H 46 - Annalista Saxo: Reichschronik a.
1070,1106,1126 - Bork Ruth: Die Billunger.
Mit Beiträgen zur Geschichte des deutsch-wendischen Grenzraumes im
10. und 11. Jahrhundert. Dissertation Greifswald 1951 Seite 189 - Brandenburg
Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt
an der Aisch 1998 Tafel 37 Seite 74 - Giesebrecht Wilhelm von: Geschichte
der deutschen Kaiserzeit. Vierter Band. Heinrich V. und das Ende des Investiturstreits.
Lothar von Supplinburg. Konrad III. F.W. Hendel Verlag Merseburg 1930 Seite
8 - Goetz Hans-Werner: Das Herzogtum der Billunger - ein sächsischer
Sonderweg?, in: Niedersächssiches Jahrbuch für Landesgeschichte
66 1994, Seite 167-197 - Heine Alexander (Hg.):
Geschichte der Welfen. Phaidon Verlag GmbH Essen Kapitel 15. Seite
49 - Heinemann, Otto von: Albrecht der
Bär. Eine quellenmäßige Darstellung seines Lebens.
Kulturstiftung Bernburg 2001 Seite 29-30 - Jehl, Rainer: Welf VI.,
Wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr vom 5. bis 8. Oktober
1991 im Schwäbischen Bildungszentrum Irse, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen
1995, Seite 36,46,49,51,58,120 -
Jordan, Karl: Heinrich der Löwe,
Deutscher Taschenbuch Verlag München, Seite 7,15,22,185 - Lerche,
Ludwig Alfred: Die politische Bedeutung der Eheverbindungen in den bayerischen
Herzogshäusern von Arnulf bis Heinrich den Löwen (980-1180)
Langensalza 1915 (Sammlung wissenschaftlicher Arbeiten; Heft 43) Seite
60-63 - Meyer von Knonau, Gerold:
Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V.,
Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1890 Band VI, Seite 14,15 Anmerkung
18 - Partenheimer Lutz: Albrecht der
Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt.
Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2001 Seite 26,40,63,65,212,214,235,251,260,330
-
Schneidmüller Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung.
W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 23,30, 36,38,116,158,159,160,163,164,174,255
- Schneidmüller Bernd: Große Herzöge, oft Kaisern
widerstehend? Die Welfen im hochmittelalterlichen Europa. In: Heinrich
der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation der Welfen
1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995 Hirmer Verlag München
Band 2 Seite 52 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln
Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998
Tafel 11 - Spindler Max: Handbuch der bayerischen Geschichte Erster
Band Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts.
C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München Seite 255 - Thiele,
Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993
Tafel 156 - Zotz Thomas: Heinrich der Löwe und die Welfen in
Schwaben. In: Heinrich der Löwe und seine Zeit. Herrschaft und Repräsentation
der Welfen 1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995 Hirmer
Verlag München Band 2 Seite 69 -