Sohn eines Grafen Heinrich, Bruder des Grafen Volkwin I. (+ 1125)
Andreas Thiele: Band I, Teilband 2 Tafel 398
************
"Erzählende genealogische Stammatfeln"
Widekind I. stammte aus einer einflußreichen
und edelfreien Grafenfamilie, die erstmals 1031 mit einem Grafen Widekind
im Wetigau als Lehensgraf der BILLUNGER erschien, ohne daß eine genaue
genealogische Folge bis Widekind aufzustellen
ist. Er zählte nicht zum älteren Reichsfürstenstand, da
er keine Reichslehen besaß. Er war Graf im Tilithigau (Raum Pyrmont-Sternberg),
Marstemgau (Raum Hannover) und Wetigau (Raum Schwalenberg) und Vogt von
Barsinghausen, erschien als getreuer Gefolgsmann Herzog
(ab 1125 König) Lothars von Sachsen und wurde 1127 erstmals
Graf von Schwalenberg genannt. Er gab den Marstemgau 1124 wohl zugunsten
der bedeutenden Stiftsvogtei Paderborn auf. Er war wohl Cousin oder Schwager
von Bischof Bernhard I. von Paderborn und folgte den Grafen von Arnsberg-Werl
als Paderborner Vogt. Er besaß viele Lehen und Allodien in den obengenannten
Gauen und war daneben auch Vogt von Abdinghof, Busdorf, Möllenbeck,
Herford, Korbach und Vizevogt von Höxter-Corvey unter den Grafen von
Northeim. Er stiftete als Familienkloster Marienmünster und wurde
auch dessen Vogt. Er besaß auch gräfliche Rechte im Sauerland
und Alme- und Dimelgebiet und war Lehensherr der Herren von Homburg und
Gehrden. Besonders die Vogteien bildeten die Grundlage der Territorialisierung
der Herrschaft seines Hauses. Er stritt viel mit den geistlichen Gewalten
und wurde 1136 auf dem Reichstag von Würzburg letztmals genannt. Er
zog mit Kaiser LOTHAR nach Italien
und starb wohl da.
oo Lutrud von Itter, Tochter des Grafen Folkmar
- um 1149
Kinder:
Widekind II. Graf von Pyrmont
-
1188/89
Jutta
-
1. oo Albrecht I. von Everstein
- um 1158
2. oo Ludwig II. Graf von Lohra
- nach 1163
Gottschalk Pfarrer zu Paderborn
- vor 1202
Lutrud
-
oo Everin Herr von Freckenhorst
-
Volkwin II.
- 1177/78
Widekind
-
Widekind könnte eventuell Stammvater der Grafen von Alt-Sternberg
sein, die 1277 mit Erzbischof
Konrad von Magdeburg endeten.
Konrad ist auf andere Weise schwer der Familie zuzuordnen.