Älteste Tochter des Grafen
Heinrich I. der Kahle von Stade aus seiner 1. Ehe mit der Judith
von Rheinfranken, Tochter von Graf Udo von der Wetterau
Brandenburg Erich: Tafel 3 Seite 6
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
VIII. 21. GERBERGE
-----------------------------
* ..., + ...
Gemahl:
---------
ca 980
Dietrich, Herr von Querfurt
Anmerkungen: Seite 126
------------------
VIII. 21. Gerberge
E. G. Wolters in Stader Arch. N. F. 1,2.
Daß Gerberge in zweiter Ehe mit dem Grafen
Bruno von Braunschweig vermählt gewesen sei, ist eine Vermutung,
die in den Quellen keine Begründung findet und völlig abzulehnen
ist. [VIII 24]
GERTRUD
---------------
+ um 1000
oo N.N. (= eventuell Dietrich von Querfurt)
+
Als älteste Tochter aus der Ehe Heinrichs des
Kahlen mit Judith nennt das Dyptichon eine Gerburg.
Ihr Sohn war Bischof
Dietrich von Münster (1011-1022) den Thietmar den "Sohn seiner
Mutterschwester" nennt. Thiedrichs Vater wird nicht genannt. Es
ist möglich, dass Thiedrich von väterlicher Seite her
im Westfälischen begütert gewesen ist und dass die Kämpfe
des Bischofs von Münster mit Graf
Hermann und dessen Sohn Heinrich,
von denen uns Thietmar erzählt, Familien- und Erbangelegenheiten.
Die Hypothesen Holsteins, der Gerberga
mit Dietrich von Querfurt verheiraten möchte und Uslar-Gleichen,
der Brun von Braunschweig zu ihrem Gemahl erklärt, haben einer
Nachprüfung nicht standgehalten. Gerburgs
Gemahl kann nicht mehr ermittelt werden.
oo Brun Graf von Arneburg
-27.11.978
Kinder:
Dietrich Bischof von Münster (1011-23.1.1022)
-23.1.1022
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 3 Seite 6,126
- Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung
in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 356 - Hucke,
Richard: Die Grafen von Stade 990-1144, Stade 1956 - Thiele, Andreas:
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte
Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 - Thietmar
von Merseburg: Chronik Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 1992
Seite 406,466 Tafel 216 -