Sohn des N.N.
Nach Gewin ältester Sohn des Adalbert II. von
Sachsenkam
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wegener Dr. Wilhelm: Seite 212
******************
1. ADALBERO I.
eV.
c 1020 Adalpero de Sahsincheim
Hundt, Ebersberg 139 n 2
(1030/40) Adalpero de S. benda
141 n 30; nobilis vir Adalpero de S.
gibt mit Einwilligung seiner Gattin und Kinder nach Tegernsee
ein Gut zu Ambach am Starnberger See nQ 9, 23, f n 29;
(1040/50) Adalpero de S.
Hundt, Ebersberg 161 n 1
c 1060 Adalpero et
filii eius Heinrich et Pernhart nQ 9, 49 f n 62
c 1068 siehe 7; IV.
c 1068 Adalpero et
filius eius Heinrich nQ 9, 46 f n 59
+ c 1068 siehe 5
Gemahlin:
------------
Guta siehe 5 zu c 1068.
C. 1025-c. 1066. Vogt des Domkapitels unter Bischof Nitker von Freising.
Gemahlin:
-------------
Itiperg E. I. 20.
1039/47. Vogt des Domkapitels "advocatus fidelium
suorum (episcopi) consilio clericorum atque laicorum": F. nr. 1442.
C. 1040. Erster Zeuge Adalpero
de Sahsincheim A.31., 5.
Zeuge Adalpero de Walda A. 43.: E. 142. I. nr. 36.
C. 1040/50 Velturns. Unter den Zeugen:
Adalpero de Sahsicheim A. 43.,
Zountipold A. 54 und Pabo de Walda A. 55.: E. 161 III. nr. 1.
1048/68 Adalpero A. 43.
und sein Sohn Heinrich A. 57. erste Zeugen: T. 1. nr. 59., M. B.
VI. 32. idem
Adalpero A. 43.
und seine Söhne Heinrich A. 57. und Bernhard A. 60.
Erste Zeugen: T. 1. nr. 62. M. B. VI. 33.
C. 1065/75. Vergabt sein Erbgut in Mannsberg (bei Althofen,
Kärnten), Zeugen Nobbo (Nortbert A. 44), Pernhart A. 49. Ruodperht
A. 36.: A. t. I. nr. 185.
C. 1065/75 Lazfonds. Sein Vetter Ruodperht A. 36. schenkt
ihm Güter in Seis und Aurlfing "pro beneficiis": A. t. I. nr. 186ab.
(siehe oben bei Ruodperht II. A. 36.).
C. 1065/75 Kiens. Seine Witwe Itiperg begibt sich
aller Ansprüche auf das von ihrem Gemahl Adalpero
"quondam" der Kirche von Brixen geschenkte Gut Mannsberg: A.
t. I. nr. 193.
Gemahlin:
------------
Itiperch: E. I. 20.: A. t. I. nr. 193.
Quellen und Literatur:
---------------------------
Seite 297, Personalien: Seite 116,117, Grundbesitz: Karte
von Kärnten bei Seite 138.
Note:
------
Von Adalberts vier
Söhnen ist Adalbert IV. genannt von Ortenburg A. 56. der älteste.
Heinrich A. 57. ist nach seinem Oheim Heinrich II. A. 48
genannt, Bernhard A. 60. nach seinem Oheim Bernhard II. a. 49.
Der Taufname des Sohnes Friedrich A. 59. ist wohl Friedrich II.
E. I. 15., dem Vater seiner Mutter Itiperg E. I. 20 entnommen. Die Söhne
stifteten resp. die Linien Ortenburg, Pustertal A. und B. und Sachsenkam.
oo Guta
-
Nach Gewin:
oo Itiperch
-
Kinder: nach Wegener
Heinrich
- c 1068
Nobbo
- c 1075
Bernhard
-4.1.1102
Tochter
-
oo Gebino von Weilheim
-
Kinder: nach Gewin
Adalbert IV. von Ortenburg
- c.
1096
Heinrich
- c. 1095
Friedrich
- c. 1095
Bernhard von Sachsenkam
-
1102