Ältester Sohn des Grafen
Rapoto I. von Ortenburg und der Elisabeth von Sulzbach,
Tochter von Graf Gebhard III.
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wegener Dr. Wilhelm: Seite 272
*******************
23. RATPOTO II.
F. siehe unten zu 1190; eV.
1184 Ende Mai Mainz filii imperatoris HENRICUS
Rex, Chunradus dux Suevie et Otto Moguntiae gladiis accinguntur
et cum eis Rapoto etHenricus
comites de Ortenburg Hermannus Altahensis bei Oefele SS 1, 663
selbständig 1187 19/2 Regensburg Rapoto
et Heinricus comites de O. RB 1, 336
1188 siehe 19 unter Elisabeth
1189 25/8 Passau Rapoto comes
de O. Salzb. UB 2, 633 n 465
1190 siehe 19 unter Elisabeth
1192 Okt. bis Dez. Herzog Liutpold von Österreich
zieht gegen die beiden gräflichen Brüder von O. zu Felde Chron.
Magni presb. SS 17, 519, vgl. MB 12, 369
1193 10/1 Regensburg Rapoto,
Henricus
comites de Hortenberch Stumpf 3, 264 n 190
1193 28/3 Speyer Rapoto comes
de O. MB 29 a, 471 n 554, Stumpf
4801
(1194) Graf
Rapoto Interimsgraf für Baumburg
MB 5, 143 (anstatt Liutolds III. von Plain)
1195 6/12 auf die Predigt des Kardinals Peter zu Worms
nimmt unter anderem comes (Rapoto) de Ortenburg
das Kreuz SS 17, 166 f; vgl. MB 3, 91 f
c 1195 Burg Kraiburg comites
Rapoto
et frater suus Heinricus DBT 123
n 167
1196 31/5 Mainz comes
Rapoto de O. MB 31 a, 459 f n 240,
Stumpf 4999
1199 Fehde zwischen Bischof Wolfger von Passau und Herzog
Ludwig von Bayern einerseits und den gräflichen Brüder von Ortenburg
andererseits, wobei unter anderem Burg Kraiburg zerstört wird
Annales s. 7 Rudberti SS 9, 778
1202 Rapoto comes de Chreiburch
Salzb. UB 3, 23 f n 551
1205 24/5 Nürnberg siehe 27
c 1205 comes Rapoto de Chraiburch,
comes Albertus de Tilyn (sein Schwiegervater) MB 2, 363 n 237
1207 3/8 Worms Rapoto et
Heinricus
frater eius de O., comes Albertus de Diling MB 3, 123 n 20 B.-F. 154
1209 (Febr.) Nürnberg Rapoto
et
Heinricus
comites de O., comes Albertus de Dilingen Kärnt. UB 1, 323 n 423,
B.-F. 269
1209 Otto palatinus comes occiditur ... cui Rapoto
comes de O. in palatio substituitur
Hermannus Altah. bei Oefele Rer. Boic. SS 1, 666
(1210) Plattling Landtag Rapoto
palatinus comes MB 11, 184
1212 20/3 Frankfurt Rapoto comes
palatinus Bawarie, comes Hainricus
de O. QE 5, 11 ff n 4, B.-F. 471
1212 5/9 Würzburg Rabodo
comes palatinus de Witenlingesbach MB
31 a, 479 f n 251, B.-F. 487 f
1217 15/6 Passau Rapoto
palatinus comes et frater eius
Heinricus
comes Salzb. UB 3, 222 n 709; B.-F. 909
1219 6/4 Hagenau Rapoto comes
palatinus de Wittelinspach B.-F.
1008
(1222) 25/11 Lateran comites
de Ortenburc R(apoto) et A. (sic) Vögte des Passauer Domkapitels
MB 29 b, 339 f n 16 1222 München Rapoto palatinus
comes de Ortenperc MB 6, 203 f n 34
1224 273 Straubing Landtag Rapoto
comes palatinus Bawarie, Heinricus et filius eius Heinricus
comites de O. MB 28 b, 331 f n 88
IV. 1230 April Foggia Rapoto
palatinus comes,
Heinricus frater suus comes de O. B.-F.
1782
+ 1231 19/3 Jahr: Annales s. Rudberti SS 9, 784
Tag:
Salzburg Dom: Rapoto de Craiburc
palatinus
Seeon: Rapoto palatinus comes
Bavarie Necr. 2, 116, 222, 240
Aldersbach: (18/3) Rapoto pal.
com. de O.
St. Nikola (c 1350) Rapoto dux
(sic) Wawarie et comes palatinus confrater noster Necr. 4, 11,
138
Gemahlin:
-------------
Udilhilde, Tochter des Grafen Albert von Dillingen
siehe oben zu 1205,
1207 3/8, 1209; quintam (Filiam Ottonis I. ducis) duxit
Albertus comes de Dilingen et genuit ex ea ... Udilhildam uxorem
Rapotonis comitis pal. Bawarie Genealogie
Ottonis II. SS 17, 377
(1231 nach 19/3) die Witwe Oudilheldis bestätigt
in Anwesenheit des Grafen Heinrich von O. ein Vermächtnis ihres
Gatten an Kloster Asbach MB 5, 145.
RAPOTO II.
-----------------
+ 1231
Folgte dem Vater in Besitz und Ämtern, wurde auch Vogt von Passau und Baumburg und nach der Absetzung der WITTELSBACHER Pfalzgraf von Bayern. Dank der Häufung von Grafschaftsrechten, Kirchenlehen und Vogteien in seiner Hand war er unumstrittener Herr des Chiemgaus und des Rottals. Er nahm 1195 das Kreuz, stand häufig gegen die Bischöfe von Passau und die Herzöge von Bayern, machte etliche bayerische Landtage mit und war eine zuverlässige STAUFER-Stütze.
1. oo MATHILDE VON BAYERN, Tochter des Herzogs
Otto I. von Wittelsbach
+
2. oo UDILHILD VON DILLINGEN, Tochter des Grafen
Albrecht II.; Enkelin Herzog Ottos I. von Bayern
+
um 1209
2. oo Mathilde von Bayern, Tochter des Herzogs
Otto I.
um 1180- nach 19.3.1231
Kinder:
2.Ehe
Rapoto III.
um 1210/15-5.6.1248
Elisabeth
- 1275
oo Friedrich II. Landgraf von Leuchtenberg
- 1284
Tochter
-
oo Ludwig V. Graf von Oettingen
- 1250
Er war der letzte Pfalzgraf von
Bayern.
Literatur:
-----------
Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 2 Deutsche
Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser II, R.G. Fischer
Verlag 1994 Tafel 495 -