Tochter des Großfürsten
Isjaslaws II. von Kiew aus dem Hause der RURIKIDEN
aus
seiner 1. Ehe mit der einer namentlich unbekannten litauischen Fürstentochter
(+ 1151)
Decker-Hauff Hansmartin: Band III Seite 353
*********************
"Die Zeit der Staufer"
VIII. GENERATION
55 (37) N/(AGNES) (um 1160
consanguinea Friderici Imperatoris)
--------------------------
um 1115/16- 1151
Kiew
Begraben: Kiew
oo um 1129/30
(wohl durch ihre Großmutter
Agnes
von Österreich oder ihre Tante Agnes von Polen vermittelt)
ISJASLAW II. MSTISLAWITSCH, GROSSFÜRST VON KIEW
* frühestens
um 1101/1102, eher um 1105/1110, + 13.11.1154
Kiew
Begraben: Kiew
Sohn des Großfürsten
Mistislaw I. = Harald von Kiew und der Christina
von Schweden, Tochter des Königs
Ingo von Schweden. Drei Söhne, zwei Töchter, darunter
die Tochter Eudoxia, bei deren Heirat
(1151) mit Mieszko III. von Polen eine
polnische Quelle die Eigenschaft der Brautmutter als Cousine
BARBAROSSAS
ausdrücklich
aufführt.
XIII. 545 b. MIESZKO III. DER ALTE, Herzog von
Polen 1173
---------------------------------------------------
* 1126727, + 1202 13.IIII.
Gemahlinnen:
-----------------
a)
1140
ELISABETH, Tochter des Prinzen Almus von Ungarn (siehe
XII. 276.)
+ nach
1151, vor 1154
b)
1151/54
EUDOXIA, Tochter des Großfürsten Mstislaw
I. von Kiew
+ ...
Anmerkungen:
------------------
XIII. 534. - 5550
Balzer, Geneal. Piastov.
537. Korrektur (Wolf): Adelheid ist zu streichen
540. Berichtigung (Rösch) Konrad von Plötzkau,
siehe XIII. 168.
548. Berichtigung (Rösch) Otto I. Markgraf
von Brandenburg, siehe XIV. 616.
EUDOXIA
---------------
+
oo um 1202
MIESZKO
III., Herzog von Polen
+ 1202
Was die Gemahlin des Kiever Großfürsten betrifft,
stützt er sich offenbar auf die Chronik des Kustos der Posener Kirche
Godyslaw Baszko. Hier wird berichtet, daß der PIASTEN-Fürst
Mieszko III. Stary (+ 1202)
in zweiter Ehe mit einer consanguineua Friderici
imperatoris verheiratet gewesen sei [114 Godyslaw
Baszko, Chron. Polon., c. 35, MPH 2, 526: Habuit (sc. Mieszko)
namque quinque filios, quorum duos, videlicet Odonem et Stephanum, ex
filia regis Hungarorum; reliquos tres es cosanguinea Friderici
imperatoris, regis Romanorum susceperat. Nach Baumgarten,
Genealogies, Tafel V, No. 23,25, ist dies der einzige Hinweis darauf, daß
die Gemahlin Isjaslavs eine deutsche
Prinzessin gewesen sein könne. Decker-Hauff, Konrad III. 8, verzichtet
bei seinen Ausführungen auf konkrete Angaben und spricht unbestimmt
von zwei parallelen Quellen aus Osteuropa. Zu der Godyslaw Baszko zugeschriebenen
Chronik, die möglicherweise das Werk zweier Autoren ist, vgl. Zeissberg,
Geschichtsschreibung 99-105; David, Sources 76.85.]. Hierbei handelt es
sich um Eudoksja (+ 1209), die
Tochter Isjaslavs II. mit seiner ersten,
1151 verstorbenen Gemahlin [115 Vgl. Baumgarten, Genealogies, Tafel
V, No. 23,25.]. Daraus zu schließen, Eudoksjas
Mutter sei eine STAUFERIN
[116 So die Angabe in der Stammtafel 'Rjurikiden V' von Alexander
Nazarenko in: LMA 9 (1998).], gar "eine Kusine des Kaisers
FRIEDRICH BARBAROSSA" [117 So Decker-Hauff, Konrad
III. 8, der zudem irrt, wenn er den Begriff consanguinea auf die
Mutter Eudoksjas bezieht; aus der Quelle
geht klar hervor, daß hiermit Eudoksja
selbst gemeint ist.] gewesen, ist sicherlich unzulässig, denn der
Begriff consanguinea bedeutet grundsätzlich nur "Blutsverwandter"
und kann auch sehr entfernte Verwandtschaftsgrade umfassen. Wie das hier
erwähnte Verwandtschaftsverhältnis konkret ausgesehen hat, bleibt
unklar. Sicherlich aber ist es nicht gerechtfertigt, es ohne weitere Hinweise
dahingehend zu deuten, Eudoksja sei
eine Enkelin KONRADS
III. gewesen.
1151/54
oo 2. Mieszko III. der Alte Senior von Polen (1173-1177)
(1194-1202)
1126/27-13.3.1202
Kinder:
Boleslaw Herzog von Kujawien
1159-3.11.1195 gefallen
Salome
um 1160-11.5.
1177
oo Ratibor II. Herzog von Pommern
1160-14./15.1.1185
Anastasia
- nach
31.5.1240
oo Bogislaw I. Herzog von Pommern
-18.3.1187
Wladyslaw III. Dünnbein
1161/74-3.11.1231
Mieszko Herzog von Polen-Kalisch
1160/65-2.8.1193
Swinislawa
-4.9.1240
um 1181
oo Mestwin I. Herzog von Pomerellen
-1.5.1212
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen.
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 37 Seite 75 -
Decker-Hauf
Hansmartin: Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Katalog
der Ausstellung Stuttgart 1977 Band III Seite 353 -Thiele, Andreas:
Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte
Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser
II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 313,335
- Weller Tobias: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12.
Jahrhundert. Rheinisches Archiv. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien
2004 Seite 217 -