Sohn des Grafen Bego von
Paris aus seiner 2. Ehe mit der Alpais,
Tochter von Kaiser LUDWIG I. DEM FROMMEN
Karl Ferdinand Werner: Seite 430
*******************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
Als Kinder der beiden sind uns bekannt Leuthard
und Eberhard. Beide wurden
etwa zwischen 805 und 810 geboren. Leuthards
Bruder Eberhard ist etwa um
die gleiche Zeit, zwischen 861 und 871 gestorben; auch er war Graf, jedoch
keineswegs notwendig oder auch nur wahrscheinlich in Reims, wie Louis angenommen
hat [Aus der in der vorigen Anmerkung erwähnten "Teilung" der von
Bego innegehabten Ämter auf seine Söhne schloß
Louis 25, Eberhard sei Graf von Reims
geworden so, wie Leuthard
dem Vater in Paris folgte. Es ist aber gar nicht sicher, daß Bego
Graf von Reims war; das braucht aus dem Umstand, daß er dort
Besitz hatte und seine Gattin Alpais/Elpheid
Äbtissin von S.-Pierre-le-Bas in Reims war, nicht zu folgen. Beziehungen
zur Reimser Kirche bestanden, wie uns ja Flodoard die Söhne der Alpais
nur erwähnt, weil sie gemeinsam mit ihrer Mutter durch einen
Prekarienvertrag des erwähnten Klosters, das
Alpais von LUDWIG DEM FROMMEN
erhalten hatte, an die Reimser Kirche schenkten. - Das Todesdatum Eberhards
ergibt sich aus der in der folgenden Anmerkung zitierten Urkunde KARLS
DES KAHLEN von 871 VI 8: Zu diesem Zeitpunkt ist
Eberhard schon einige Zeit verstorben. Erwähnt wird eine
Konfiskation seiner villa Sennecey in der Grafschaft Macon wegen Untreue.
Louis denkt an 841 und möchte duie ebenfalls im Diplom erwähnte
Restitution zu 843 ansetzen. Viel wahrscheinlicher ist die Annahme, Eberhard
habe sich, wie der ganze Anfang seines Vetters Adalhard,
des Seneschalls, an der großen westfränkischen Adelserhebung
von 858 beteiligt und habe ebenso wie Robert der Tapfere 861 die von KARL
DEM KAHLEN konfiszierten Besitzungen zurückerhalten. Diese
Annahme wird gestützt durch den Umstand, daß wir den comes
Odo kennen, der im Diplom als Beauftragter des Königs genannt
wird, ebenso seinen Nachfolger Aledrannus, dilectus comes et ministerialis
noster. Beide waren seit den 60-er jahren des 9. Jahrhunderts nacheinander
missus für N-Burgund. Eberhard starb
also nach 861 und vor 871.]. Eberhard
starb wohl kinderlos, da er seinen Neffen Adalhard
in einem wichtigen, uns zufällig bekannten Fall, zum Erben
einsetzte.