Tochter des Herzogs Albrecht
II. von Mecklenburg-Schwerin, König von Schweden
aus seiner 1. Ehe mit der Richarde von Schwerin, Tochter von Graf
Otto I.
Schwennicke Detlev: Tafel 82
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"
JOHANN
-------------
* 22.VI.1370, + 1.III.1396
Prag
Kloster Neuzelle
Begraben: Prag Veitsdom
Herzog von GÖRLITZ
oo Prag 10.II.1388
KATHARINA VON MECKLENBURG
+ nach 15.III.1400
Tochter von Herzog Albrecht II. König von Schweden
RICHARDE
----------------
+
oo 1388
JOHANN, Herzog von
Görlitz
* 1370, + 1396
Diese Annäherung fand ihren Höhepunkt nach dem
am 24. Oktober 1375 erfolgten Tod Waldemars IV.
von Dänemark in dem Eheversprechen, durch das KARLS
jüngerer Sohn
Johann von Görlitz
am 4. März 1376 in Eger mit einer von Albrechts
Enkelinnen
verbunden wurde.
Johann war am 22.
Juni 1370 in Prag geboren worden und hatte seinen Namen zur Erinnerung
an KARLS Vater erhalten. Bereits einen
Tag später hatte die Kaiserin die Stadt Straßburg von der Geburt
ihres zweiten Sohnes unterrichtet. Johann
war also knapp sechs Jahre alt, als sein Vater dynastisch über ihn
verfügte.
Albrecht und KARL
beschlossen, dass er eine Tochter von Albrechts
drittem Sohn, Herzog Magnus, aus dessen
Ehe mit Elisabeth von Pommern, einer Cousine der Kaiserin, heiraten
sollte. Man wußte jedoch um die Verwandtschaft und fürchtete,
dass nicht dispensiert werden würde; für diesen Fall sah man
vor, dass eine Tochter des schwedischen König, der ja auch ein Sohn
Albrechts
war,
an ihre Stelle treten solle. Das symbolische Beilager sollte in drei Jahren
abgehalten werden.
KARL stellte eine
zentrale Mannesgabe in Höhe von 6.000 Mark in Aussicht, während
Albrecht
versprach,
dass er seiner Enkelin die Städte Liebenwalde, Zehdenick, Strasburg
und Fürstenwerder, die er und sein Bruder Johann von der Markgrafschaft
Brandenburg zum Pfand innehatten, als Ehegeld mitgeben werde, und zwar
im Wert von ebenfalls 6.000 Mark.
Die offizielle Bestätigung des Vertrages durch 50
Bürgen sollte bis Sonntag Misericordia Domini ( = 27. April) erfolgen,
fand jedoch tatsächlich erst einige Tage später als vorgesehen
nämlich am 1. Mai, zu Weiden statt, wo Albrecht
in
Begleitung seines Sohnes Magnus erneut
mit KARL zusammentraf. Hier wurde nun
als zukünftige Frau Johanns die
Tochter Euphemia von Herzog
Magnus bestimmt; die bereits in Eger getroffenen Abmachungen
über die aus dem schwedischen Königshaus zu wählende Ersatzbraut
sowie über die Heiratsgaben wurden unverändert übernommen;
lediglich wegen der Auslösung der Städte Liebenwalde, Zehdenick
Strasburg und Fürstenwerder, die ursprünglich als Ehegabe für
die MECKLENBURGERIN vorgesehen waren und nun in die Pfandschaft
Johanns
übergehen
sollten, wurde eine Sonderregelung getroffen. Die Verpflichtung KARLS,
die MECKLENBURGER bei der Erlangung der dänischen Krone zu
unterstützen, und das Versprechen der Herzöge, deshalb ihrerseits
dem Kaiser beistehen zu wollen, bildeten den Abschluß der Verhandlungen.
Denn Albrecht schlug
KARL
nicht nur als Vermittler in der Frage möglicher Abfindungen der dänischen
Thronfolgeansprüche seines Enkels vor; man scheint auch, als der Papst
sich 1377 weigerte, die Dispens für die Ehe von Johann
und
Euphemia
zu
erteilen, an dem Eheprojekt festgehalten und - den Abmachungen von 1376
entsprechend - eine Tochter
Albrechts von Schweden
als zukünftige Frau für Johann bestimmt
zu haben. Ihr Name wird in allen einschlägigen Werken mit Richardis
angegeben, da auch ihre Mutter so hieß. Johanns
Frau trug jedoch den Namen
Catharina,
wie sich zweifelsfrei aus einer im Kloster Ribnitz überlieferte Liste
der
yennen, de dyt closter hebben bedacht myt eren mylden almissen,
ergibt. Diese Tochter des Schweden-Königs aus dem Hause MECKLENBURG
sollte
Johann
später tatsächlich heiraten.
JOHANN VON LUXEMBURG,
Herzog von Görlitz
--------------------------------------------------------------------
* 22.6.1370, + 1.3.1396
Prag
Kloster Neuzelle/Lausitz
Begraben: Veitsdom zu Prag
1.) – Prag 4.3.1376, Weiden 1.5.1376
EUPHEMIA
VON MECKLENBURG
* a. 1370/75, + 1416
Begraben: Dom zu Güstrow
Tochter von Herzog Magnus I. und der Elisabeth von Pommern-Rügen
2.) - ... 1383-Mitte 1385
VALENTINA VISCONTI VON
MAILAND
* 1370, + 4.12.1408
Tochter von Herzog Gian Galeazzo und seiner 1. Frau Isabella von Frankreich
3.) oo Prag 10.2.1388
CATHARINA
VON SCHWEDEN aus dem Hause MECKLENBURG-SCHWERIN
* um 1370/72, + nach 15.3.1400
Begraben: Veitsdom zu Prag
Tochter von Herzog Albrecht II.,
König von Schweden und seiner 1. Frau Richardis von Schwerin
Kinder:
Elisabeth Regentin und Erbin von Luxemburg
11.1390-3.8.1451
27.4.1409
1. oo 2. Anton Herzog von Burgund
1384-25.10.1415
Literatur:
-----------
Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 2 Deutsche
Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser II, R.G. Fischer
Verlag 1994 Tafel 374 - Veldtrup, Dieter: Zwischen Eherecht und
Familienpolitik. Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls IV.,
Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit Verlag Fahlbusch/Hölscher/Rieger
Warendorf 1988 Seite 430-436 -