Peter I.                                            Graf von Brienne
----------                                           Graf von St. Paul (1431-1433)
1390-21.8.1433
 

Jüngere Sohn des Seigneur Johann II. von Beauvoir aus dem Hause LUXEMBURG und der Margarete d'Enghien, Tochter von Titular-Herzog Ludwig
 

Thiele, Andreas: Tafel 72
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

PETER I.
-------------
* 1390,  + 1433

Peter I. folgte zu Brienne und wurde 1431 Graf von St. Paul. Er  war mit seinem Bruder Johann III. Gründungsmitglied im Orden "Ritter des Ordens vom Goldenen Vließ"

  oo MARGARETE DE BAUX
                   + 1469

Tochter des Herzogs Franz I. d'Andria und der Sveva Orsini



Alvermann, Andrea:
****************
"Geschichte der Grafschaften, Ländereien & der Stadt Saint Pol."

                                             KAPITEL 44

2.  Johann von Luxemburg, war Herr von Beauvoir und Bohain [292 BOHAIN, BOHAM.]. Er ehelichte (wie Jakob Meyer [293 JACQUES MEYERE] behauptet) Jakobäa von Bayern [294 JACQUELINE DE BAUIERE], eine Frau von scharfem Geist und äußerst lebhaftem Gemüte. Doch nach Ludwig Brezin [295 LOUYS BREZIN.] vereinte er sich mit Margarete, Gräfin von Conversano und Brienne, Herrin von Enghien [296 MARGUERITE, COMTESSE DE CONUERSAN, BRIENNE, DAME D'ENGHIEN: Margarethe von Enghien-Brienne (* 1372, + 1433).], mit ihr zeugte er:
     1. Peter [297 PIERRE: Peter I. von Luxemburg (* 1390, + 21.8.1433), Graf von Saint Pol
         (1430-1433), Conversano und Brienne, Herr von Enghien, Richebourg und Arkinghem,
         Schlossherr von Lille.], der Graf von Saint Pol wurde.
     2. Ludwig [298 LOUYS: Ludwig von Luxemburg (* 1391, + 1443).], der erst Bischof von
         Therouanne, dann Erzbischof von Rouan [299 ROUAN: 7600 Rouen, Erzbistum.], französischer
         Kanzler am Hofe des englischen Königs [300 Wohl Heinrich VI. (* 6.12.1421 Windsor, +
         21.5.1471 London,Tower), König von England (1422-1461).] war. Er erbte von seinen Eltern
         Huclier [301 HUCLIERS EN BOULONGNOIS] und Tangry mitsamt ihren Schlössern und
         Apanagen und starb anno 1443 in England. Sein Leib ruht in besagtem Königreich, in der
         Kathedrale von Elie [302 ELYE, ELIE], deren Bischof er ebenfalls war.
     3. Johann [303 JEAN: Johann III. (* 1388, + 1440), Graf von Ligny (1430-1440)], der Graf von
         Ligny war und Johanna von Bethune, Vicomtesse von Meaux [304JEANNE DE
         BETHUNE: Johanna von Bethune-Meaux (* 1388, + 1447).], Witwe von Robert von Bar [305
         ROBERT DE BAR: Roberet von Bar (* 1385, + 1425), Graf von Marle und Soissons
         (1405-1415).], Graf von Marle und Soissons ehelichte, die ihm einen Sohn schenkte.
     4. Es gab auch eine Tochter [306 Johanna (* 1392) oder Katharina (* 1395) von Luxemburg.] (ich
         weiß ihren Namen nicht). Sie wurde mit Herrn Ludwig von Ghistelle [307 LOUYS DE
        GHISTELLE] verheiratet.

XIX                Margarete von Luxemburg, neunzehnste Gräfin von Saint Pol
                                             KAPITEL 55
ANno 1430. Margarete von Luxemburg, Herrin von Beaurevoir, die bereits hoch betagt und altersschwach war, folgte ihrem Großneffen Philippp in der Grafschaft Saint Pol. Sie liebte zärtlich ihren Neffen Johann von Luxemburg [303 JEAN: Johann III. (* 1388, + 1440), Graf von Ligny (1431-1440)], den Sohn ihres Bruders Johann [286 JEAN DE LUXEMBOURG: Johann II. von Luxemburg (* 1370, + 2.7.1397), Graf von Brienne], ganz zum Missfallen Peters [297 PIERRE: Peter I. von Luxemburg (* 1390, + 21.8.1433), Graf von Saint Pol (1431-1433), Conversano und Brienne, Herr von Enghien, Richebourg und Arckinghem, Schlossherr von Lille.] und Ludwigs [298 LOUYS: Ludwig von Luxemburg (* 1391, + 18.9.1443), Erzbischof von Rouen seit 1436], seiner älteren Brüder. Diese sahen, dass Margarete ihm aufgrund dieser Freundschaft heute diesen Grund und Boden, morgen jenen gab und wie so oft, entflammte das die Leidenschaft in ihnen und sie konnten die Vorwürfe und Schändlichkeiten nicht verbergen, die sie gelegentlich heimlich vorbrachten. So kam es, dass diese bösen Absichten nach dem Verscheiden besagter Tante Margarete durch eine Einigung besänftigt wurden, welche sie miteinander trafen.
Ein ganzes Jahr verging, bis der Sensenmann besagte Margarete zu sich holte und ihr Neffe Peter ihr in der Grafschaft Saint Pol folgte.
 
                               Peter von Luxemburg, zwanzigster Graf von Saint Pol
                                              KAPITEL 56
ANno 1431. Peter von Luxemburg [297 PIERRE: Peter I. von Luxemburg (* 1390, + 21.8.1433), Graf von Saint Pol (1431-1433), Conversano und Brienne, Herr von Enghien, Richebourg und Arckinghem, Schlossherr von Lille.], Graf von Conversano und Brienne, Herr von Enghien, Sohn des Johann von Luxemburg, Bruder besagter Margarete, folgte seiner Tante in der Grafschaft Saint Pol.
Ich habe im vorangegangenen Kapitel gesagt, dass die Meinungsverschiedenheiten zwischen den Brüdern Peter, Ludwig und Johann, sich nach dem Tod ihrer Tante Margarete beruhigte, doch ich habe nicht erklärt, wie diese Vereinbarung zustande kam. Dies geschah durch eine Verteilung aller Ländereien und Herrentümern, die ihnen wohl gehören würden und welche sich wie folgt verteilten:
   1. Ludwig, Bischof von Therouanne, erhielt als Anteil die Dörfer Huclier und Tangry mit ihren
       Burgvogteien und Apanagen. Besagter Ludwig wurde inzwischen Erzbischof von Rouen [299
       ROUAN: 7600 Rouen, Erzbistum] und französischer Kanzler für den englischen König, der
       ihm auch das Bistum Elie [302 ELYE, ELIOE] unterstellte, welches in England liegt.
   2. Johann erhielt für sich und sein Erbe die Grafschaft von Ligny en Barrois und die Ländereien,
       die Walram [285 WALLERAND DE LUXEMBOURG: Walram III. von Luxemburg (* 1357,
       + 25.10.1415), Graf von Saint-Pol (1371-1415).], Graf von Saint Pol in der Vergangenheit in der
       Gegend von Cambrai besaß wie Bohain, Serain, Elincourt [354 HELINCOURT], Marcoing,
       Catain, Beaurevoir [355 BEAUREUOIR] usw. Und von diesem Tage an nannte er sich Graf von
       Ligny, herr von Beaurevoir und Bohain.
   3. Peter als Ältester wurde Graf von Saint Pol, Conversano, Brienne und Herr von Enghien.
       Doch diese Herrschaft dauerte kaum, denn drei Jahre später starb er, nämlich anno 1433.

                    Tod der Peter von Luxemburg, Graf von Saint Pol und seine Nachkommen
                                             KAPITEL 57
ANno 1433. Am 31. August gehorchte Peter von Luxemburg, Graf von Saint Pol Gevatter Tod, als dieser ihn zu sich rief.
Seine Gebeine sind in der Mitte des Kirchenchors von Cercamp, in einem wunderschönen Marmormausoleum von vier Fuß Höhe beigesetzt, welches mit Statuen Peters und seiner Gemahlin, Margarete von Baux [339 MARGUERITE DES ESBAUX: Margarete von Baux (* 1394, + 15.11.1469).], geschmückt ist, deren Häupter, Hände und Füße aus Elfenbeion sind. Und an Feiertagen ist es von einem großen Tuch bedeckt, welches mit Gold und Samt bestickt ist, wie es dem Grabmal eines Königs würdig wäre. Und als Epitaph sieht man dort:
Hier ruht der große und mächtige Herr Peter von Luxemburg, Graf von Saint Pol, Conversano und Brienne, Herr von Enghien, Fiennes und Schlossherr von Lille, welcher anno domini 1433, am letzten Tag des Monats August, verstarb.
Besagter Peter, der zu den ersten 25 Rittern des Ordens vom Goldenen Vlies gehörte, befahl, dass täglich eine Messe für ihn gelesen würde, wobei vier Wachskerzen in allen vier Ecken seines Grabes brennen sollten; dafür würden die Mönche zum Dank jeden Samstag dreieinhalb Lot Wein, also ein halbes Lot für jedes Mahl, ausgeteilt.
Margarete von Beaux, die Schwester des Herzogs Danet in Sizilien [340 Der Vater der Margarete von Baux war nicht, wie hier behauptet, Wilhelm (GUILLAUME D'ANDRY), sondern Herzog Franz I. (* 1329, + 23.4.1422) von Andria. Franz Wilhelm (* 1400, + 1434) von Andria, war ihr Bruder.] in Sizilien [341 Margarete von Baux hatte einen zweiten Bruder, Jacob (+ 7.7.1383), Titular-Kaiser von Konstantinopel (1373-1383) und Fürst von Tarent und Achaja (1381-1383). Ob dieser mit besagtem Danet gemeint ist, ist jedoch nicht nachzuweisen.], seine Gemahlin schenkte ihm reichlich Nachkommen. Sein ältester Sohn war
   1. Ludwig von Luxemburg [356 LOUYS DE LUXEMBOURG: Ludwig I. (* 1418, + 19.12.1475
       Paris), Graf von Saint Pol (1433-1475), Graf von Ligny und Guise, Herr von Bohain, Beaurevoir,
       Schlossherr von Lille, Konnetable von Frankreich, wegen Verrats mit dem Schwert hingerichtet.],
       Konnetable von Frankreich und nach dem Tod seines Vaters Graf von Saint Pol.
   2. Theobald, Herr von Fiennes [357 TIBAULT: Theobald (* 1422, + 1477), Herr von Fiennes.].
       Er heiratete die Tochter [358 evtl. Philippa von Melun (* 1428, + 1480)] des Herrn von
       ANTHOIN, mit der mehrere Kinder zeugte und wurde schließlich anno 1456 Zisterzinsermönch.
   3. Jakob, Herr von Richebourg [365 JACQUES DE RICHEBOURG: Jakob von Luxemburg
       (* 1422,+ 1487), Herr von Richebourg.]: Nach dem Tod des Herzogs Karl von Burgund [366
       CHARLES DE BOURGOGNE: Karl der Kühne (* 10.11.1433, + 5.1.1477), Herzog von
      Burgund (1467-1477).] ergriff er die Partei des französischen Königs [367 Ludwig XI. (*
      3.7.1423, + 30.8.1483), König von Frankreich (1461-1483).] und verstarb anno 1487.
   4. Jakobäa [368 JACQUELINE: Jakobäa von Luxemburg (* 1416, + 30.5.1472).], Gemahlin in
       erster Ehe von Johann von Lancaster [369 JEAN DE LANCASTRE: Johann (John) von
       Lancaster (* 20.6.1389, + 14.9.1435), Herzog von Bedford, Regent von Frankreich. Er war in
       erster Ehe mit Anna von Burgund verheiratet.], Herzog von Bedford. Nachdem dieser anno
      1435 verstarb, verband sie sich in zweiter Ehe mit Richard Dondeville [370 RICHARD
      DONDEUILLE, SEIGNEUR DE RIUIERS: Richard III. Woodville (* 12.8.1469 hingerichtet),
      Graf von Rivers, 1. Lord Wydeville von Rivers.], Herr von Rivers [371 RIVIERES.], von dem
      sie eine Tochter [372Elisabeth Woodville (* 1437, + 8.6.1492).] bekam, die König Eduard IV.
      von England [373 EDOUARD: Edward IV. (* 28.4.1442, + 9.4.1483), König von England
      (4.3.1461-3.10.1470 und 11.4.1472-1483).] ehelichte.
   5. Isabelle [374 ISABELLE, Isabella von Luxemburg (* ca. 1425, + 1472) heiratete am 9.1.1443
       Karl I. von Maine.], Gemahlin von Charles, Graf von Maine [375 CHARLES DU MAINE,
       Karl von Maine (* 14.10.1414, + 10.4.1472), Angehöriger des Hauses ANJOU, VALOIS.].
   6. Katharina [376 CATHERINE, Katharina (* ca. 1431, + 1476), Herzogin von Bretagne,
       heiratete am 2.7.1445 Arthur von Bretagne.], Gemahlin des Herzogs Arthur von Bretagne
       [377 ARTHUS DE RICHEMONT DUC DE BRETAINE: Arthur III. (* 24.8.1393, + 26.12.1458),
      Herzog von Bretagne (1457).].
   7. Philippa [378 PHILIPPE], Äbtissin von Sankt Maxellende.
Er hatte auch einen unehelichen Sohn namens Johann [379 JEAN DE HABOURDIN, HASBOURDIN: evtl. Johann von Hasbourdin (* 1426, + 1466)], Herr von Hasbourdin, der in eben diesem Jahre 1433 durch Graf Philipp von Flandern [159 PHILIPP LE BON: Philipp III. der Gute (* 30.6.1396 Dijon, + 15.6.1467 Brüge), Mitregent von Hennegau und Holland (1428-1433), Graf von Namur (1429-1467), Herzog von Brabant (1430-1467), Mitregent in Luxemburg (1444-1451), Herzog von Luxemburg (1451-1467), Graf von Flandern (1419-1467).] mit dem Orden vom Goldenen Vlies geehrt wurde.
 

KAPITEL 62

Anno 1469. Am fünzehnten November betritt Margarete von Baux, Witwe Peters von Luxemburg, ehemals Graf von Saint Pol, im Alter von siebenundsechzig Jahren den gleichen Pfad ins Jenseits. Ihr Tod ereilt sie ihm Kloster von Verger, nahe Cambrai, obwohl es zur Diözese von Arras gehört. Ihr Leichnam wurde in die Abtei von Cercamp gebracht und erhielt dort ein ehrhaftes Grabmahl neben ihrem besagten Gatten unter einem sehr majestätischen Grabstein, welcher die Mitte des Kirchenchors belegt.
 
 
 
 

  oo Margarete von Baux, Tochter des Herzogs Franz d'Andria und der Sveva Orsini
       1394-15.11.1469
 
 
 
 

Kinder:

  Katharina
        -   1476

2.7.1445
  oo 3. Arthur III. Herzog der Bretagne
           22.8.1393-26.12.1457

  Jakobäa
         -   1472

    1433
  1. oo 2. Johann Herzog von Bedford
               1389-14.9.1435

    1436
  2. oo Richard I. de Wydewile, Graf von Rivers
                  -   1469

  Isabella
        -   1472

  oo 2. Karl von Anjou Herzog von Maine
        1414-   1472

  Ludwig Graf von St. Paul
  1418-   1476

  Philippa Äbtissin von Pont-St. Maxente
        -

  Theobald Bischof von Mans
        -   1477

  Jakob Seigneur von Richebourg
         -   1487
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Alvermann, Andrea: Geschichte der Grafschaften, Ländereien & der Stadt Saint Pol. Übersetzung aus dem Mittelfranzösischen Kapitel 44,55,56,56,62 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 72 -