Margarete von Luxemburg             Königin von Ungarn
---------------------------------
24.5.1335- Sept.; vor 7.10.1349
 

Älteste Tochter des Kaisers KARL IV. VON LUXEMBURG-BÖHMEN aus seiner 1. Ehe mit der Blanka von Valois, Tochter von Graf Karl
 

Schwennicke Detlev: Tafel 82
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

MARGARETA
--------------------
* 24.V.1335, + 1349 vor 7.X.

  oo (Kontrakt 3.VIII.1342)
       LUDWIG I. DER GROSSE, 1342 König von Ungarn (ANJOU-SIZILIEN)
                 + 11.XI.1382
                   Tyrnau

Begraben: Stuhlweißenburg



Thiele Andreas: Tafel 69
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte"
Band I, Teilband 1 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser I

MARGARETE
--------------------
* 1335, + 1349

 1343
  oo LUDWIG I. VON ANJOU, König von Ungarn-Polen
               + 1382



Veltrup Dieter: Seite 219-229,280
************
„Zwischen Eherecht und Familienpolitik“

Wenn die geplante Verbindung von Margaretha und Ludwig in der Literatur auch fast ausschließlich als Verlobung oder gar Heirat betrachtet wird, so ist dies aus kanonischen Gründen natürlich nicht möglich, da Margaretha noch nicht einmal das für die Eingebung einer desponsatio impuberum erforderliche Mindestalter von 7 Jahren hatte. Man vereinbarte, dass Margaretha um Michaelis des nächsten Jahres (also um den 27. September) in Brünn von den Ungarn abgeholt werden sollte, damit sie am ungarischen Königshof erzogen werden könne.
KARL würde seiner Tochter 10.000 Mark als Heimsteuer zukommen lassen und zwar innerhalb eines Jahres. Karl Robert hingegen stellt im Namen seines Sohnes die Zahlung einer Mannesgabe in Höhe von 15.000 Mark in Aussicht, so dass das gesamte Heiratskapitel der beiden 25.000 Mark betrug; als Sicherstellung der Mannesgabe weist er Margaretha die Städte Szegedin und Hazinis an.
KARL war es nämlich gelungen, den jungen König Ludwig dazu zu bewegen, das Verlöbnis mit Margaretha einzugehen: Am 3. August verpflichtete sich Ludwig, seine Braut bis zum 26. September 1346 zu heiraten.
Dennoch hielt der junge Ungarn-König an dem Verlöbnis mit Margaretha fest. Wann die Ehe vollzogen worden ist, lässt sich nicht feststellen. Der Vertrag von 1342 hatte als Termin für die Heirat den 26. September 1346 festgesetzt, einen Zeitpunkt, an dem Margaretha 11 Jahre alt und somit in einem Alter gewesen war, in dem auch etliche andere fürstliche Damen bereits verheiratet wurden. Spätestens 1348 war die Ehe vollzogen. Schon im folgenden Jahr - wahrscheinlich im September - starb die erst 14-jährige Königin, ohne Kinder zu hinterlassen, offensichtlich als Opfer der damals grassierenden Pestwelle; denn am 7. Oktober erwähnt der Doge von Venedig, quod epidfemia mortalitatis deseuit multum ibidem; et quod Regina Hungariae, consors domini Regis nuper ad Dominum transmigrauit.

MARGARETHA VON LUXEMBURG
--------------------------------------------------
* 24.5.1335, + Sept?; vor 7.10.1349

- Visegrad 1.3.1338, ~ Visegrad 3.8.1342 nach Dispens wegen Verwandtschaft im 3./4. Grade Avignon 8.7.1342, oo 26.6.1346?; vor 17.3.1348

      LUDWIG I. DER GROSSE, König von Ungarn
      * 5.3.1326, + 11.9.1382
      Visegrad     Tyrnau

Begraben: Stuhlweißenburg



Hoensch, Jörg K.: Seite 109,128
***************
"Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308-1437."

So verlobte KARL seine dreijährige Tochter Margarete mit dem wesentlich älteren ungarischen König Ludwig I., womit er eine später virtous gehandhabte dynastische Heirats- und Familienpolitik eröffnete.
Persönlich hatte KARL in dieser Zeit einige Schicksalsschläge zu verkraften. 1349 starb seine erst kurz zuvor mit Ludwig I. von Ungarn verheiratete älteste Tochter Margarete - wohl ebenso Opfer der Pest wie seine Schwester Guta/Bonne.
 
 
 
 
 

1.3.1338
   oo Ludwig I. König von Ungarn
   x  5.3.1326-11.9.1382
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Hoensch, Jörg K.: Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308-1437. Verlag W. Kohlhammer 2000 Seite 109,116,128 - Schnith Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 Seite 319 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 82 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 69 - Veldtrup, Dieter: Zwischen Eherecht und Familienpolitik. Studien zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls IV., Studien zu den Luxemburgern und ihrer Zeit Verlag Fahlbusch/Hölscher/Rieger Warendorf 1988 Seite 219-229,280 -