Begraben: Münsterabtei zu Luxemburg
Ältester Sohn des Grafen
Giselbert von Luxemburg
Brandenburg Erich: Tafel 3 Seite 7
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
X. 37. KONRAD I., Graf von Luxemburg, Vogt von St.
Maximin und Malmedy
------------------------
* ..., 1086 8. VIII.
Gemahlin:
------------
(wohl ca. 1075)
Clementia, angeblich Gräfin von Longwy
+ nach 1129
Anmerkungen: Seite 134
************
X. 37. Konrad I. wird gewöhnlich für
den älteren Bruder gehalten; sicher ist die Reihenfolge nicht zu bestimmen;
da er aber offenbar erst ziemlich spät geheiratet hat, möchte
ich ihn doch als den jüngeren ansehen. Sonst Schötter, Luxemburg
49 f. - Über Clementia siehe Wyß, Hess. Urkdb. 1,3, 410f.
Sie lebte noch 1129 als Witwe Gerhards von Geldern; ihre Geburtszeit wird
also um 1055/60 anzusetzen sein. Da sie ihrem Gemahl mindestens 6, vielleicht
7 Kinder gebar, dieser aber 1086 starb, wird man die Vermählung um
1075 ansetzen können; jedenfalls hatte sie 1083 schon mehrere Kinder,
siehe Duchesne, Luxemb. pr. 50. - Über ihre Herkunft haben wir nur
die Angabe Alberichs von Trois-Fontaines, S. Seite 23, 851, der sie fälschlich
Ermesinde nennt und als Gräfin von Longwy bezeichnet. Daß sie
dem Geschlecht der Grafen von Elsaß angehörte, etwa als Tochter
Adalberts, der auch von Longwy genannt wird, des 1048 verstorbenen Herzogs
von Ober-Lothringen, wie H. Witte, Lothr. Jb. 5,2, 72 und 6, annimmt, erscheint
mir schon der Altersverhältnisse wegen ausgeschlosen.
KONRAD I.
-----------------
+ 1086
Folgte dem Vater und teilt mit dem Bruder; Vogt von St. Maximin, Stablo, Echternach, Malmedy; hat dieselben Fehden wie der Vater und setzt zeitweise Erzbischof Eberhard von Trier gefangen, daher zeitweise gebannt, steht im kaiserlichen Lager gegen seinen Bruder und beschwört mit den Vettern einen Gottesfrieden; Luxemburg-Stadt wird durch ihn endgültig Mittelpunkt des Landes; stiftet Hauskloster Münster/Luxemburg; beendet sein fehdereiches Leben mit einer Bußfahrt nach Palästina und stirbt dort.
um 1070
oo CLEMENTIA-ERMENGARD VON POITOU
+
Tochter des Herzogs Wilhelm VII. von Aquitanien
1065
1. oo Ermesinde von Aquitanien, Tochter des Herzogs
Wilhelm Peter
- vor 1083
2. oo 1. Clementia von
x
- nach 1129
2. oo Gerhard
Graf von Geldern
1085- 1117
Kinder:
1. Ehe
Adalbero Propst von Metz
- 1097 enthauptet
Antiochia
Rudolf Abt von St. Vanne
um 1068- 1099
Heinrich III. Graf von Luxemburg
um 1065- 1096
Konrad
-
Wilhelm Graf von Luxemburg
um 1070- 1129
Mathilde
-
1087
oo Gottfried I. von Metz Graf von Blieskastel
-
Ermesinde I.
1080-24.6.1141
Literatur:
-----------
Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 3 Seite 7,134
- Hlawitschka Eduard: Die 'Verwandtenehe' des Gegenkönigs Hermann
von Salm und seiner Frau Sophie. Ein Beitrag zu den Familienbeziehungen
der rheinischen Ezzonen/Hezeliniden und des Grafenhauses von Formbach/Vornbach.
Festschrift für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag. In: Schriftenreihe
zur bayerischen Landesgeschichte, Band 140, Verlag C.H. Beck München
2002 - Hoensch, Jörg K.: Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche
Dynastie gesamteuropäischer Bedeutung 1308-1437. Verlag W. Kohlhammer
2000 Seite 14 - Leo Heinrich Dr.: Zwölf Bücher niederländischer
Geschichten. Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 509-510 - Renn,
Heinz: Das erste Luxemburger Grafenhaus, Bonn 1941 Seite 140-148,150-153
- Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur
europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main
1993 Tafel 66 - Twellenkamp, Markus:
Das Haus der Luxemburger, in: Die Salier und das Reich, Jan Thorbecke
Verlag Sigmaringen 1992 Band 1 Seite 475,487-493,499 -