Johanna von Bar                             Gräfin von Soissons und Marle
---------------------                            Gräfin von St. Paul, Brienne, Conversano, Ligny und Roussy
1415-   1462
 

Erb-Tochter des Grafen Robert von Soissons (+ 25.10.1415) aus dem Hause BAR und der Johanna de Bethune, Tochter von Robert VIII., Erbin von Conde, Ghistelles, Meaux und Rumpst
 

Thiele, Andreas: Tafel 65
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

JOHANNA VON BAR
-----------------------------
    + 1462

Erbin ihrer Eltern
Gräfin von Soissons und Marle

  oo 1435
       LUDWIG I. VON LUXEMBURG, Graf de St.-Pol, Brienne, Ligny und Conversano
                 + 1475



Tuchmann Barbara: Seite 525
****************
"Das ferne Mittelalter. Das dramatische 14. Jahrhundert."

Die Linie COUCY hing nach dem Tode Enguerrands VII. an dem einen Faden von Maries Sohn Robert von Bar. Philippia starb ohne Nachkommen. Isabel, die Tochter aus Coucys zweiter Ehe, starb 1411, sechs Monate vor oder nach dem Tod ihres einzigen Kindes, einer Tochter. Perceval, der Bastardsohn von Coucy, hinterließ die Seigneurie in seinem Testament dem Gatten von Robert von Bars Tochter Johanna, was darauf hindeutet, daß der einzige Sohn Enguerrands VIII. kinderlos starb. Dennoch sollte der eine Faden zu einem König führen. Robert von Bars Tochter heiratete Ludwig von Luxemburg, Constable von Frankreich, und gebar eine Tochter, die einen BOURBONEN aus dem Zweig Ludwigs des Heiligen heiratete. Der Enkel dieser Ehe, Antoine de Bourbon, heiratete Jeanne d'Albret und ihr Sohn bestieg als Heinrich IV. den französischen Thron.

Alvermann, Andrea:
****************
"Geschichte der Grafschaften, Ländereien & der Stadt Saint Pol."

KAPITEL 58

Anno 1433 folgte Ludwig von Luxemburg [356 LOUYS DE LUXEMBOURG: Ludwig I. (* 1418, + 19.12.1475 Paris), Graf von St. Pol (1433-1475), Graf von Ligny und Guise, Herr von Bohain, Beaurevoir, Schlossherr von Lille, Konnetable von Frankreich, wegen Verrats mit dem Schwert hingerichtet.], der erst fünfzehn Jahre alt war, seinem Vater Peter [297 PIERRE: Peter I. von Luxemburg (* 1390,+ 21.8.1433), Graf von Saint Pol (1430-1433), Conversano und Brienne, Herr von Enghien, Richebourg und Arckinghem, Schlossherr von Lille.] in der Grafschaft Saint Pol. Seither war er Graf von Ligny und Guise, Herr von Bohain, Beaurevoir, Burgvogt von Lille usw. In erster Ehe nahm er Johanna von Bar [380 JEANNE DE BAR: Johanna von Bar (* 1418, + 1462).] zur Frau, Tochter und Erbin von Robert [381 ROBERT DE MARLES: Robert von Marles (* 1385, + 25.10. 1415 Azincourt), erbte die Hälfte Soissons und wurde in Bar enterbt.], Graf von Marles, dem er somit auch in den Grafschaften besagten Marles und Soissons folgte. Sie war Vicomtesse von Meaux, Herrin von Dünkirchen [382 DUNQUERQUE, DUNCQUERQUES, heute: Dunkerque], Bourbourg, Gravelines [383 GARUELINGNES, GARUELING], Rhodes, Ghistelles [384 evtl. Gistel in Belgien] Warneston usw. Mit dieser Johanna hatte hatte Ludwig sieben Kinder, vier Söhne und drei Töchter, die wir im folgenden benennen werden.

KAPITEL 63

Anno 1475. Am neunzehnten Dezember unter dem französischen König Ludwig XI. [389 Ludwig XI. (* 3.7.1423, + 1483), König von Frankreich (1461-1483)] geschah in der Stadt Paris eines der bedauerlichen Ereignisse der Welt. Nämlich, dass Ludwig von Luxemburg, Graf von Saint Pol und Konnetabel von Frankreich, nachdem er von seinem König so viele Gunstbezeigungen und Freundschaft erhalten hatte, öffentlich durch das Schwert hingerichtet wurde. Doch wie? Es ist nicht neu, dass die Fürsten unter dem Schwerte fallen vor Gericht. Sein Leichnam wurde in der Grabstätte der Franziskaner besagter Stadt verbracht.
Mit Johanna von Bar, seiner ersten Gemahlin, zeugte er eine reiche Nachkommenschaft:
   1. Johann [399 JEAN DE MARLES: Johann IV. (* 1437, + 22.6.1476), Graf von St. Pol
       (1475-1476), Graf von Soissons (1462-1476)], Graf von Marle und nach dem Tod seines Vaters
       Graf von Saint Pol, wenn auch nur für kurze Zeit.
   2. Peter [400 PIERRE: Peter II. (* 1437, + 25.10.1483), Graf von Saint Pol (1476-1483)], der
       Margarete [401 MARGUERITE DE SAUOIE: Margarete von Savoyen (* 1446, + 9.3.1483)],
       Tochter von Herzog Ludwig von Savoyen [402 LOUYS, DUC DE SAUOIE: Ludwig der Ältere
       (* 8.11.1434, + 29.1.1465), Herzog von Savoyen (1434-1465)], ehelichte und nach besagtem
       Johann, seinem Bruder, Graf von Saint Pol wurde.
   3. Anton, Graf von Roussy. Seine Gemahlin war Gräfin Antonia von Charny [403 ANTOINETTE
       DE CHARNY: Antonia von Beauffremont], nach deren Tod er sein Lager mit Franziska von Croi
       [404 FRANCOIS DE CROY: Franziska von Croi (* 1464, + 1519)] schmückte. Von seiner
        ersten Frau hatte er eine Tochter namens Philiberta von Luxemburg, Gräfin von Charny [405
       PHILIPPOTE DE LUXEMBOURG, COMTESSE DE CHARNY: Philiberta von Luxemburg
        (+ 1538), heiratete 1494 Johann IV. von Chalon.].
   4. Karl [417 CHARLES: Karl von Luxemburg (*1443), Bischof von Laons], Bischof von Laons.
   5. Jakobäa [418 JACQUELINE: evtl. Jakobäa von Luxemburg (* 1439, + 1511)], Gattin von
       Philippe von Croi [419 PHILIPPE DE CROY, COMTE DE PORTAIN: evtl. Philipp I.
       (* 1447, + 1511), Graf von Croi-Porcean], Graf von Porcean
   6. Helena [420 HELAINE], die Janus, Graf von Genf [421 JANUS COMTE DE GENUE: evtl.
       Janus, Graf von Genf (1460-1491)] ehelichte.
 
 
 
 

 1435
   oo 1. Ludwig I. Graf von St. Paul, Brienne,Conversano, Ligny und Roussy
            1418-19.12.1475 hingerichtet
 
 
 
 

Kinder:
1. Ehe

  Jacqueline
        -   1511

 1455
  oo Philipp I. von Croy
              -   1511

  Johann IV. Graf von Soissons und Marle
  1437-22.6.1476 gefallen
           bei Murten

 Karl Bischof von Laon (1473-1509)
        -   1509

  Helene
  um 1445-23.3.1488

  oo Janus Herr zu Faucogny
       1440-22.12.1491

  Philippa Äbtissin von Moncel
        -

  Peter II.
  um 1440-9.3.1483

  Anton I.
  um 1445-   1519
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Alvermann, Andrea: Geschichte der Grafschaften, Ländereien & der Stadt Saint Pol. Übersetzung aus dem Mittelfranzösischen - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 65 - Tuchmann Barbara: Das ferne Mittelalter. Das dramatische 14. Jahrhundert. Deutscher Taschenbuch Verlag 1980 Seite 525 -