Konrad IV. von Teisbach                 Bischof von Regensburg (1204-1226)
-------------------------------
um 1170 9.4.1226
                        Regensburg
 

Jüngerer Sohn des Grafen Heinrich II. von Lechsgemünd-Frontenhausen und der Adelheid von Plain, Tochter des Grafen Liutold I.; mütterlicherseits Ur-Ur-Enkel des Kaisers HEINRICH IV.

Schwennicke Detlev: Tafel 89
*****************
"Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"

KONRAD
--------------
   
Regensburg 8.IV. 1226

1194 von TAISBACH
1205/08 Kanzler von König PHILIPP VON SCHWABEN
1194 Domherr zu Passau und Dompropst zu Freising
1204/26 Bischof von Regensburg

Thiele, Andreas: Tafel 113
**************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"

KONRAD IV.
-------------------
   
1226

Domherr zu Passau Probst zu Freising und Salzburg
1204 Bischof von Regensburg und Kanzler des deutschen Königs PHILIPP VON SCHWABEN


GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Wegener Dr. Wilhelm: Seite 261
******************
22. KONRAD
-------------------

F. u. eV.
c 1190 Hainricus comes (von Rattenberg) et Cunradus filius eius nQ 7, 82 n 99
1194 27/10 Chunradus de Tispach canonicus Pataviensis et prepositus maioris ecclesie in Frisinga MB 28 b, 263 n 40
1196 31/5 Cunradus Frising. maior prepositus MB 31 a, 459 f n 240
1201 27/8 ebenso Salzb. UB 3, 10 n 540
1203,1204 22/5 ebenso Salzb. UB 4, 475 f n 406; 3, 60 n 580
1204 wird als Konrad IV. Nachfolger des am 23/4 verstorbenen Bischofs Konrad III. von Regensburg Hermanni Altah. Annales SS 17, 386
Kanzler des Königs PHILIPP 1205 12/1 bis an dessen Tod Breßlau, Urkundenlehre I (1958³) 562; F. Janner, Geschichte der Bischöfe von Regensburg 2, 234, ff
1219 4/11 Herzog Leopold VI. von Österreich nennt Konrad seinen Blutsverwandten Ried 1, 322 n 339
1219 25/11 Kaiser FRIEDRICH II. nennt Konrad seinen Blutsverwandten  MB 30 a, 86 f 694
1220 18/11 und 1221 18/2 Konrad hat Erbgut an Salzburg verkauft Ried 1, 327 n 344, 330 n 348
1221 10/5 ebenso Salzb. UB 3, 295 n 767
c 1223 Bischof Gebhard von Passau (aus dem Hause PLAIN) nennt Konrad seinen Blutsverwandten Ried 1, 337 n 354
1224 19/2 Herzog Ludwig von Bayern nennt Konrad seinen Blutsverwandten Ried 1, 338 f n 356
1224 20/12 Konrad bezeichnet das Kloster Rott als von seinen Vorfahren (nämlich dem Pfalzgrafen Kuno I. von Rott) gegründet (MB 1, 370 n 6
1226 9/4 Liber anniversariorum fratrum minorum Rat. Necr. 3, 251
verkaufte für 7.000 Pfund sein väterliches Erbe (siehe oben 1220 18/11,1221 18/2 und 10/5) und gründete davon das Katharinenspital Notae s. Emm. SS 17, 574  de antiqua prosapia Cwelforum natus ... omne patrimonium suum (Frontenhausen, Teisbach) ecclesie Rat. contulit Notae s. Emm. SS 17, 575.


Literatur:
-----------
Bühler, Heinz: Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze. Anton H. Konrad Verlag 1997 Seite 373 - Janner, Ferdinand: Geschichte der Bischöfe von Regensburg Band 2, Friedrich Pustet Verlag Regensburg 1883, Seite 234-329 - Lechner, Karl: Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246, Böhlau Verlag Köln 1985 Seite 215,373 A. 48,377 A. 107 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 89 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 Tafel 113 - Wegener, Wilhelm Dr. jur.: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, Heinz Reise-Verlag Göttingen 1962-1969 Seite 261 - Weller Tobias: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. Rheinisches Archiv. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2004 Seite 795 -