Sohn des Grafen Heinrich II. an der Pegnitz
und
einer namentlich unbekannten Tochter vom
WELFEN
Kuno I. Graf im Sualafeld; Bruder des Grafen Kuno I. von Lechsgemünd († 1092)
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN
GESCHICHTE
--------------------------------------------------------------------------------------------------
Wegener Dr. Wilhelm: Seite 78
******************
38. HEINRICH II.
-------------------------
F. In der
Pegnitz-Grafschaft folgt auf den Grafen Heinrich
von 1021 und 1043 (31) ein weiterer Graf
Heinrich
1052 18/7 Schönberg AG Lauf im Nordgau liegt in
der Grafschaft des Heinrich
(unecht, aber sachlich richtig) DD 5, 561 f. n 40
1054 12/4 Röthenbach an der Pegnitz AG Lauf im
Nordgau
liegt in der Grafschaft des Heinrich (unecht,
aber sachlich richtig) DD 5, 567 f. n 405
1054 14/4 Wolfersdorf, Leberdorn und Ramsried (alle AG
Kötzing) im Nordgau liegen in seiner Grafschaft (an der
Schwarzach)
des Grafen Heinrich DD 5, 438 f.
n
321
1057 17/8 Hersbruck im Nordgau liegt in der Grafschaft
des Grafen Heinrich
DD 6, 31 ff. n 26
1062 19/7 liegt Fürth in der Grafschaft des
Grafen Heinrich DD 6, 115 f. n
89
1079 19/10 liegt Diepersdorf AG Altdorf im Nordgau in
der Grafschaft des Heinrich
DD 6, 417 f. n 317
es ist nicht gut denkbar, dass der 1021-1079 in der Pegnitz-Grafschaft
auftretende Graf Heinrich immer
dieselbe
Person ist, sondern es ist an Vater und Sohn zu denken. Der jüngere
Heinrich ist identisch mit dem 1080 22/7 in der oberen Altmühl-Grafschaft
(Sualafeld) erscheinende Graf Heinrich
von
Weissenburg
am Sand (DD 6, 424 f. n 323). Diese Grafschaft ist später
durch
Jahrhunderte die Haus-Grafschaft der von
Kuno (39) abstammenden LECHSGEMÜNDER,
Heinrich
von Weissenburg und Kuno von Lechsgemünd
gehören
also enge zusammen. Der Name Kuno
erinnert an den Sualafeld-Grafen Kuno
von 1044 und 1053, den Sohn des aus
einer welfischen
Seitenlinie stammenden Kuno I. (s.
Welfen n 4). Von ihm muss die Grafschaft
an Heinrich von Weissenburg, von
diesem,
der offenbar ohne männliche Nachkommen war, an die Nachkommen Kunos,
seines Bruders, gekommen sein.
Der welfische
Name Kuno konnte aber nur
dadurch in das schweinfurtische Haus
gelangen,
dass 31 eine Tochter Kunos I.
und Schwester Kunos II.
heiratete.