ENTWURF zu einem kurzen Beitrag
Josef Heinzelmann, Kirchweg 1, 55430 Oberwesel-Langscheid,
eMail: JosefHeinzelmann@t-online.de
Allgemein wird Beatrix, die Frau Adalberos von
Eppenstein, als eine Tochter des Herzogs Hermann II. von Schwaben angesehen,
die ihm das Herzogsamt in Kärnten zugebracht hätte. Als Beweis
dafür werden Indizien vorgebracht, die aber in eine andere Richtung
führen. Auf keinen Fall mämlich dürfte Adalbero 1011 nach
dem Tod des SALIERS Konrad dessen Herzogtum
Kärnten bekommen haben, nur weil er sein Schwippschwager gewesen wäre.
Dies ist an und für sich schon sehr unwahrscheinlich. Unmöglich
ist es, weil es unter Umgehung von Konrads minderjährigem Sohn und
auch nicht als dessen Vormund, unter Umgehung auch von Konrad
„dem Älteren“, dem agnatischen Neffen Konrads I. geschehen
wäre
Zwar darf man behaupten, seine Einsetzung sei ohne Erbanspruch
geschehen und wäre also eine Enterbung der Nachkommen des Herzogs
Otto. Auf keinen Fall kann man dann Adalberos Frau Beatrix als
Tochter des Herzogs Hermann II. von Schwaben und so Schwester der Mathilde
(I.oo Hz. Konrad I.) und der Gisela
(III. oo Kg. KONRAD II.) folgern. [1
Ich teile die Vorbehalte, nicht aber die Lösungsvorschläge von
Gerd Wunder, Beiträge zur Genealogie schwäbischer Herzogshäuser,
1. Herzogin Beatrix von Kärnten. In: ZswürttLG 31 (1972), S.
1 ff.) – ] Jackman umgeht jede Diskussion: „…source evidence
is sufficiently clear that for brevity’s sake a demonstration is here dispensed
with.“ [2 Konradiner, S. 134, Anm. 220] Ich möchte wissen,
welche evidente Quelle eine Beatrix als Tochter Hermanns II., bzw.
Adalbero als dessen Schwiegersohn belegt. Der langwährende
Kampf um Kärnten zwischen dem SALIER
Konrad d. J. (1012 nach dem Tode seines Vaters des Herzogtums privatus)
und Adalbero, ist auch nicht recht zu verstehen, wenn der eine Sohn
der Mathilde und der andere Mann ihrer Schwester ist. – Natürlich
ist das Ehepaar Adalbero von Kärnten und Beatrix als
solches belegt, und sein Sohn, Bischof Adalbero von Bamberg, wird vom selben
Hermann dem Lahmen, der uns über die tresque filias Hermanns
II. informiert, consobrinus Kaiser HEINRICHS
III. genannt, was nicht dazu zwingt, Beatrix als Schwester
von Kaiserin Gisela anzusehen.
In diesem Fall habe ich einen waghalsigen Einfall, den
ich ungeprüft in den Raum stelle: Alle Indizien (Folgerecht im Herzogtum
Kärnten, die consobrinus-Frage, die Enkelnamen Heinrich und Liutold)
deuten in dieselbe Richtung: Adalberos ihm das Folgerecht vermittelnde
Frau Beatrix war eine Tochter Herzog Ottos „von Worms“ und Schwester
(nicht Schwägerin) Herzog Konrads I.
Darauf deutet auch, dass Konrad
der Ältere in der Schlacht bei Daugendorf 1019 auf der
Seite Adalberos stand. Dabei gilt diese Schlacht immer als ein Kampf
um schwäbisches Erbe. Doch „aus dem oberschwäbischen Erbe ist
Beatrix nicht verdrängt.“ [3 Stefan Weinfurter, Die
Salier und das Reich 1, S. 226, 230 und 232.]
Jackman erregt meinen Zweifel schon mit der Behauptung,
dass sie ihren Namen von einer angeheirateten Tante bekommen habe. Den
Namen Beatrix kann freilich auch ich nicht stringent ableiten. Da
Kaiser HEINRICH III. eine Schwester
Beatrix hatte, habe ich immerhin eine
mögliche Herleitung anzubieten. Diese jüngere Beatrix kann theoretisch
ihren Namen von seiten der Mutter Gisela
oder des Vaters Konrad (der
Ältere, später König und Kaiser) hergeleitet
haben. Man kann in den beiden ungeklärten Fällen nicht den anderen
als Beweis heranziehen. Wir kennen Giselas Familie
besser als die KONRADS, und finden
dort den Namen nur einmal: Die Nichte Giselas,
Beatrix („von Canossa“), trug ihren Namen jedenfalls nicht von einem Vorfahren
ihrer Mutter Mathilde, sondern von ihrer oberlothringischen Urgroßmutter
Beatrix, einer französischen Königs-Tochter.
Es besteht also kein Grund, den Namen als einen Leitnamen der konradinischen
Herzogsfamilie von Schwaben anzusehen. Er kann besser (wenn auch nicht
zweifelsfrei) den SALIERN zugeordnet
werden, zu denen er wohl durch Herzog Ottos Frau Jutta, die noch immer
ein leerer Schatten ist, gebracht wurde.
Ob Beatrix „von Kärnten“ überhaupt die
erste Frau Adalberos war, ist nicht bewiesen. Ihr Namen wird anscheinend
nicht weitergegeben. Die Nennung von 1025 betrifft nicht sie, sondern eine
matrona. Diese Bezeichnung wird im Allgemeinen nur Witwen gegeben.
HermannII oo Gerberga
Otto oo Jutta
Hz. Schwaben | von Burgund
Hz. Kärnten |
|
|
Gisela Beatrix Mathilde I.oo Konrad I Heinrich
… Beatrix oo Adalbero
|
|
|
III. oo Konrad II.
Konrad II
Konrad II.
Adalbero #
|
| consobrini
|___
= = = = = = =
Heinrich III.
Heinrich Liutold