Sohn des ETICHONEN Graf Hugo und
der Hildegard, Tochter von ; Bruder von Guntram
dem Reichen
Vollmer Franz: Seite 179
*************
"Die Etichonen. Ein Beitrag zur
Frage
der Kontinuität früher Adelsfamilien."
Eberhard IV., der wie sein Bruder
Hugo über die Deicolusviat hinaus urkundlich 959 bezeugt
wird, ist
vielleicht mit den Heberhardo
identisch, der 967 in einer Granfelder Privaturkunde
zeugt. Nach einer Lüderser Notiz ist der 18. Dezember sein Todestag;
sein Todesjahr soll nach Grandidier 972/73 sein. Eberhard
hat die Stiftung des Familienklosters Altdorf begonnen; da ihn
der Tod vorzeitig überrascht, muß sein Sohn die unvollendete
Gründung weiterführen.
Eberhards Gemahlin soll
die Tochter
Wigerichs, Liutgardis,
gewesen sein.
Auch Guntrams
Bruder Eberhard wird
immer wieder als Stamm-Vater hochbedeutender Adels-Familien
angesprochen.
Dass er aber nicht der Vater der
Geschwister comes Adalbertus,
Gerhardus
und der Adelheid, Mutter König KONRADS II.,
die alle "ex nobilissima gente
Liutharingorum" stammten, sein kann, ist
recht überzeugend erwiesen. Damit scheidet Eberhard
als möglicher Stamm-Vater der Ober-Lothringer - der
letzten Römischen
Kaiser - aus. Dagegen leitet sich von Eberhard
IV. eine gut bezeugte und politisch aktive Nachkommenschaft
ab, die sich im 11. Jahrhundert nach Dagsburg-Egisheim nennt,
in
Leo IX. einen Papst
stellt und durch Verheiratungen von Töchtern Blutsverbindungen zu
den vornehmsten Geschlechtern wie den STAUFERN,
MONTBELLIARDERN, OBER-LOTHRINGERN herstellen wird. Zu
vier Klöstern unterhält
diese Familie besondere Beziehungen; und es sind vornehmlich die von
diesen
"Familien"klöstern überlieferten Urkunden, die uns
Nachrichten
für die einzelnen Familienmitglieder geben. Außer Altdorf
sind
es sie ältere Abtei Lure/Lüders und die beiden Neustiftungen
Hessen bei Saarburg und Heilig Kreuz Woffenheim bei Kolmar.
um 945
oo 2. Liutgard, Tochter des Pfalzgrafen Wigerich
915 † 8.4.960
Kinder:
Hugo III. raucus
um 945 †
Literatur:
------------
Hlawitschka, Eduard: Die
Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen.
Genealogische Studien zur Geschichte Lothringens und des Reiches im
9.,10.
und 11. Jahrhundert, Saarbrücken 1969, Seite
104,107-109,111-114-116-118-126,130,137,138,146,149,151,175,177 - Legl
Frank: Studien zur Geschichte der Grafen
von
Dagsburg-Egisheim. Veröffentlichungen der Kommission für
Saarländische
Landesgeschichte und Volksforschung Band 31 Kommissionsverlag: SDV
Saarbrücker
Druckerei und Verlag GmbH, Saarbrücken 1998 - Vollmer Franz: Die Etichonen. Ein Beitrag zur
Frage
der Kontinuität früher Adelsfamilien.
in: Studien und Vorarbeiten zur Geschichte des
Großfränkischen
und frühdeutschen Adels Eberhard Albert Verlag Freiburg im
Breisgau
1957, Seite 179 -