Jüngerer Sohn des Grafen
Rapoto IV. von Cham aus seiner 1. Ehe mit der Mathilde
Ältester Sohn des Grafen
Rapoto IV. von Cham und der Mathilde, Tochter von Graf Sieghard
VII. (Prof. Dungern)
Prof. Dungern sieht in Udalrich
2 Personen, Udalrich I. und Udalrich II.
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
-------------------------------------------------------------------------------------
Dr. Wilhelm Wegener: Seite 186
*****************
13. Ulrich
F. u eV.
1072 17/7 siehe 6;
Die Angabe Frutolf-Ekkehard siehe 12 zu 1099 ist irrtümlich. Nicht
nur der Pfalzgraf
Ratpoto steht in enger Verbindung mit Bischof Hermann von Augsburg,
sondern auch Ulrich erscheint als dessen Bruder (siehe 17 zu 1096). In
dem auf Betreiben von Ulrichs Witwe
Adelheid gegründeten Kloster Baumburg lautet das Nekrolog auf
Ulrich:
Ulricus filius (sic für frater)
palatini, fundator Necr. 2, 238 (15./16 Jh.).
Auch wenn filius nicht verschrieben wäre, sondern auf der irrigen
Vorstellung beruhte, dass schon Ulrichs Vater
Pfalzgraf gewesen sei, wäre das ein vollgültiger Beweis dafür,
dass Ratpoto V.
und Ulrich von Passau Brüder waren.
Dazu kommt die wesentliche Übereinstimmung des auf Ulrich
von Passau bezüglichen Baumburger Nekrologs mit dem von
St. Ulrich, das auf Ratpotos
Bruder Ulrich zu beziehen ist. Sehr
beweiskräftig ist auch die Tatsache, dass bei den Söhnen von
Ulrichs Tochter Uta
nicht nur der Name ihres Vaters, sondern auch der Name Ratpoto,
eben der seines Bruders, wieder erscheint. In dem Abtkatalog von St. Ulrich,
hg. von Steichele, Archiv f. d. Geschichte des Bistums Augsburg 3 (1860)
83 ff erscheint Ulrich auch als Graf
von Finningen AG Höchstätt.
(1080/99) Graf Ulrich Vogt von
Passau nQ 6, 123 f n 211 und oft, zuletzt 190 ff n 483
(Graf) Ulrich sonst in Passauer
Tradition vorkommend nQ 6, 103 n 131, zuletzt 181 n 445
Graf Ulrich zuständig für
Reichersberg (Grafschaft rechts des untersten Inns) MB 3, 402
comes Oudalricus de Pazzouwe (Stadtgraf
anstatt vertriebenen Bischofs) MB 3, 71
Vogt von Osterhofen und Pataviensis prefectus MB 5, 135 ff
+ 1099 24/2 zu Regensburg an einer Seuche vgl. 12 zu 1099 14/4
St. Ulrich: Ulricus comes Necr.
1, 121
Baumburg: 20/2 siehe oben bei F
Gemahlin
Adelheid, Tochter Kunos von Lechsgemünd,
Witwe des c 1085 gestorbenen SIEGHARDINGERS Markwart,
in 3. Ehe mit Berengar II. von Sulzbach verheiratet Gründungsgeschichte
von Baumburg (c 1204) SS 15, 1061 ff; vgl. Nachkommen des Herzogs Hermann
IV. von Schwaben n 13.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Otto Dungern: Seite 55
******************
6. Udalrich I.
17.VII.1072 mit seinem Vater und Bruder Rapoto
zusammen a.a.O. erwähnt, 1096 (MG. SS. 12. 437) der comes,
der seinem Bruder Hermann
das Augsburger Bistum verschaffte.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Udalrich I. wurde 1072 zusammen
mit seinem Vater und seinem Bruder
Rapoto erwähnt und verschaffte 1096 seinem Bruder Hermann
das Bistum Augsburg.
oo 2. Adelheid von Lechsgemünd, Tochter des Grafen Kuno
und der Mechthild von Achalm
-24.2.1108
Gründerin des Klosters Baumburg.
1. oo Markwart Graf von Marquartstein
- um 1085
3. oo Berengar II. von Sulzbach
um 1080-3.12.1125
Kinder:
Uta von Passau
um 1085-9.4. c 1150
oo Engelbert II Graf von Spanheim
-13.4.1141
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Udalrich II.
Graf von Passau
-------------
-14.4.1099
Regensburg
Enkel des Grafen
Diepold I. von einem namentlich unbekannten Sohn
GENEALOGISCHES HANDBUCH ZUR BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHEN GESCHICHTE
-----------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Otto Dungern: Seite 56
***********************
9. Udalrich II.
Patruelis von Rapoto
IV. - also wörtlich Vetter - (Salzb. UB. I. 773) 17.VII.1072,
müßte daher von einem uns unbekannten Bruder von Rapoto
III. stammen;
comes de Pactavia (Mb. 2.175).
+ 14.IV.1099 in Regensburg an einer Seuche (MG.SS.III.107,VI.466,210,218,732).
Er war mit Adelheid, Tochter eines Grafen Kuno, verheiratet
(MG. SS.XV/2.101/4 = Mb. II. 173) Witwe des Grafen Markward (von Markwardstein,
aus SIGHARDINGER Geschlecht), zum drittenmal vermählt mit Graf Berengar
von Sulzbach
+ 24.II.1110.
Nach der Baumburger Gründungsgeschichte wären die Grafen
von Frontenhausen Nachkommen dieses Kuno; dann muß er ein LECHSGEMÜNDER
sein und wesensgleich mit dem praeses de Richpoldesperge (entweder Rachelsberg
oder Reipersberg östlich Rosenheim bei Holzhausen). Udalrichs
einziges Kind war die Tochter Uta.
Udalrich II. starb wie sein Vetter
Rapoto an
einer unbekannten Seuche.
oo 2. Adelheid von Bayern, Tochter des Pfalzgrafen Kuno
-24.2.1110
1. oo Markward Graf von Markwardstein (SIGHARDINGER)
- um 1085
3. oo Berengar II. Graf von Sulzbach
um 1080-3.12.1125
Kinder:
Uta von Passau
-16.4.1103
oo Engelbert Herzog von Kärnten (1124-1141)
-13.4.1141
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------