Sohn des Grafen
Alberich III. von Tusculum und der Ermilina; Bruder von
Papst
Benedikt IX.
Herrmann, Klaus-Jürgen: Seite 16,20,153,164
********************
"Das Tuskulanerpapsttum (1012-1046)"
Benedikts IX. Brüder
Gregor
II. und
Petrus verwalteten
bereits in den 20-er Jahren weltliche Ämter. Ab September 1023 setzte
Papst
Benedikt VIII. seine Neffen Petrus
und Gregor als Mitrektoren in der Sabina ein [115 Bossi:
I Crescenzi 133, vermutet, daß es sich bei dem in Giorgi-Balzani:
Regesto III no. 551 und no. 544, erwähnten Sabinarektor
Petrus um den Gemahl der Tochter des Oktavianus handelt.
Den
Sabinarektor Petrus identifiziert er mit einem zu 1064 erwähnten
Petrus. Meines
Erachtens handelt es sich bei Petrus und Gregor um die Neffen
Benedikts VIII. Ihr Rektorat kann als Beaufsichtigung der Oktavianer
gewertet werden. Auffällig ist jedenfalls, dass im April des Jahres
1024 - dem Todesmonat Benedikts - die beiden wieder durch Oktavianer
abgelöst werden., das heißt die Kontrolle unter dem neuen Papst
hinfällig wurde.] und behielt sich dadurch eine wirksame
Kontrolle vor.
Es ist wahrscheinlich, dass Petrus
gemeinsam mit den seinen Brüdern Papst
Leo IX. auf seinen Zug gegen die Normannen begleitete.
oo N.N.
-
Kinder:
Johannes Bischof von Lavico
-
Literatur:
-----------
Herrmann, Klaus-Jürgen: Das Tuskulanerpapsttum
(1012-1046), Anton Hiersemann Stuttgart 1973 Seite 16,20,153,164 -