Jüngster Sohn des Grafen
Adalbert IV. von Bogen-Windberg und der Ludmilla
von Böhmen, Tochter von Herzog Friedrich
GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
----------------------------------------------------------------------------------------------------
Wegener Dr. Wilhelm: Seite 244
******************
31. Adalbert (Albert) V.
-----------------------------
F. siehe 30; eV.
1202 (vor 27/1) Maria-Saal (Kärnten), wo die Brüder
Albert, Bertold
und Liupold, Grafen von Bogen, Gurkfeld an Salzburg verkaufen Salzb. UB
2, 27 ff n 554;
1217 mit 30 Kreuzzugsteilnehmern sieh 30
1221 einziger überlebender Sohn von 28, Vogt von
Oberaltaich MB 12. 119 f
1233 Vogt von Windberg MB 14, 47
1234 Kreuzfahrer SS 17, 392; RB 4, 744
+ 1242 15/1 Windberg: Albertus
iunior comes, advocatus Necr. 3, 384; SS 17, 394.
Gemahlin:
--------------
Richhild (Richza), Tochter des Grafen Albert von
Dillingen und einer Tochter des Herzogs Otto I. von Bayern SS 17, 377;
1234 Rizza RB 4, 744 f; Richild comitissa de Pogen macht
eine Schenkung an Geisenfeld MB 14, 217
+ 20/6 Windberg: Reichza comitissa Necr. 3, 395;
Niederaltaich:
Richza comitissa de Bogen Necr. 4, 49.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Adalbert V. weilte
1217/18 ebenfalls mit in Ägypten und folgte 1221 allein als Graf von
Bogen-Windberg. Er setzte das wüste Raubritterleben fort und stand
besonders gegen den Stiefvater, Ludwig I. von Bayern. Er zog 1209/10 mit
Kaiser OTTO IV. nach Italien und reiste
1234/35 nach Palästina. Er half 1237-1239 dem abgesetzten, geächteten
Cousin Herzog Friedrich II. von Österreich. Das gesamte verarmte,
verwüstete Erbe und das Rautenwappen erbten die WITTELSBACHER.
oo Richenza von Dillingen, Tochter des Grafen Adalbert
III.
x
-20.6.
Literatur:
-----------
Lechner Karl: Die Babenberger. Markgrafen und
Herzoge von Österreich 976-1246, Böhlau Verlag Wien-Köln-Weimar
1992, Seite 147, 342 A 19,21; 344 A 37 - Thorau, Peter: Jahrbücher
des Deutschen Reichs unter König Heinrich (VII.) Teil I, Duncker &
Humblot Berlin 1998, Seite 177,179 A - Winkelmann Eduard: Kaiser
Friedrich II. 1. Band, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1963,
Seite 478 -