Ältester Sohn des Grafen
Arnulf I. der Große von Flandern und der Adela
von Vermandois, Tochter von Graf Heribert
II.
Brandenburg Erich: Tafel 5 Seite 10
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
VII. 46 b. BALDUIN III., Mitregent von Flandern
858
---------------------------------
* ca. 940, + 962 1. XI.
Gemahlin:
------------
961
Mathilde, Tochter Hermann Billungs, Herzog von Sachsen
+ 1008 25.
V.
(oo II. Gottfried von Verdun, siehe VIII. 72.)
Anmerkungen: Seite 123
------------------
VII. 46. Balduin III.
Vanderkindere I, 292f., wo alle Quellen angeführt sind. [VIIb 56]
Ergänzung: (Werner): Einzufügen ist ein Sohn
Adolfs Graf von Boulogne unbekannten Namens, + 962 IX. [VIIa 58]
VII. Generation
56
----
Das Todesdatum Balduins III. gibt Brandenburg
versehentlich mit 962 XI 1, statt 962 I 1, an.
Vgl. auch Anmerkung VII, 58-59, zur Bedeutung dieses
Datums.
BALDUIN III. "JUNIOR"
--------------------------------
* um 940, + 962
Balduin III. führte als Mitregent seines Vaters (seit 958) die ersten Webereien in Flandern ein. Er starb an Pocken.
oo 961
MATHILDE
VON SACHSEN
+ 1008
Tochter des Herzogs Hermann I. Billung
(2. Ehe: oo Gottfried von Verdun, + 1005)
Schon im Jahre 958 übergab Arnulf die Administration
der Markgrafschaft an seinen Sohn Balduin den Jüngeren, den
er mit Adela, der Tochter des Grafen Heribert von Vermandois, erzeugt
hatte. Balduin
hatte sich schon 951 mit Mechthild, einer
Tochter Herzog Hermanns von Sachsen, vermählt, woraus sich
die Wiederkehr freundschaftlicher Verhältnisse mit den Deutschen abnehmen
läßt.
Balduin muß mit besonderer Sorgfalt der
inneren Verhältnisse wahrgenommen haben, denn die Sage schreibt ihm
die feste Einrichtung von Messen zu Brügge, Kortryk, Thorout und Cassel
zu. Schon 961 aber starb er auf einem Zuge gegen die Normandie an
einer Hautkrankheit.
961
oo 1. Mathilde Billung von Sachsen, Tochter des
Herzogs Hermann I.
-25.5.1008
Kinder:
Arnulf II.
961/62-30.3.987
Athala
-
Literatur:
-----------
Alvermann,
Andrea: Geschichte der Grafschaften, Ländereien & der Stadt Saint
Pol. Übersetzung aus dem Mittelfranzösischen Kapitel 5-7
- Annalista
Saxo: Reichschronik ad a. 1020 - Bork Ruth: Die Billunger. Mit
Beiträgen zur Geschichte des deutsch-wendischen Grenzraumes im 10.
und 11. Jahrhundert. Dissertation Greifswald 1951 Seite 110 - Brandenburg
Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt
an der Aisch 1998 Tafel 5 Seite 10,123 - Ehlers Joachim/ Müller
Heribert/Schneidmüller Bernd: Die französischen Könige
des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München
1996 Seite 64 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und
ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite
301 - Leo Heinrich: Zwölf Bücher niederländischer
Geschichten, Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 12-13 - Schwager,
Helmut: Graf Heribert II. von Soissons. Verlag Michael Lassleben Kallmünz/Opf.
1994 Seite 361 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer
Verlag 1993 Tafel 25 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls
des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels
Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann
Düsseldorf Seite 470 -