Sohn des N.N.
Französischer Ritter aus der Gegend von Laon stammend
Brandenburg Erich: Tafel 1 Seite 1
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"
IV. 33 a. JUDITH
-----------------------
* ca. 843, + ....
Gemahl:
----------
a) 856 1. X.
Ethelwolf, König von England
+ 858
b) 858
Ethelbald, ihr Stiefsohn
+ 860
c) 862
Balduin I. Graf von Flandern
+ 879
Anmerkungen: Seite 113
------------------
IV. 33. Judith
muß wohl wegen der frühen Heiratsdaten das
älteste Kind aus KARLS DES KAHLEN
842 geschlossener Ehe gewesen sein.
Erste Vermählung Ann. Bert. 856, S. S. 1, 450;
zweite ebd. 858, S. S. 1, 451;
dritte 862, S. S. 1, 459, vom Vater nachträglich
gebilligt 863, S. S. 1, 462. [IVa 33]
Ergänzung: (Werner): + nach 870
BALDUIN I. "DER EISENARM"
------------------------------------------
+ 879
Ab 858 als französischer Vasall Graf von Flandern, verdankte seinem Aufstieg der von ihm entfürten Frau. Er erhielt markgräfliche Rechte zur Verteidigung gegen die Normannen und stritt mit den Grafen von Artiois.
oo 862
JUDITH VON FRANKREICH
Tochter des Königs (Kaisers) KARLS II. DES KAHLEN,
Witwe der angelsächsischen Könige Aethelwulf I. (+ 858) und Aethelbald
(+ 860)
vgl. England I
Riche Pierre: Seite 235
***********
"Die Karolinger. Eine Familie formt Europa."
Eine andere bedeutende Persönlichkeit dieser Zeit
erhielt den Auftrag, die Gebiete nördlich der Seine zu verteidigen,
die den Normannen besonders ausgesetzt waren: Graf Balduin I. von Flandern.
Wie Jan Dhondt zeigen konnte, stammt die Familie Balduins aus dem
Mittelrheingebiet und dem Elsaß. Sie hatte sich in Flandern festgesetzt
und dort Grafenämter erlangt. Balduin, der später den
Beinamen "Eisenarm" bekam, entführte im Jahr 862 unter Mitwisserschaft
Ludwigs
des Stammlers Judith, die Tochter
KARLS
DES KAHLEN, und floh zu Lothar
II.
Das Eingreifen von Papst Nikolaus I. war notwendig,
um die Verzeihung des West-Franken-Königs für das Paar zu erlangen.
KARL
übertrug ihm auch das Kloster
Saint-Bertin. Balduin zeigte sich dem vom König übernommenen
Auftrag gewachsen und konnte bis zu seinem Tod im Jahr
879
jeden
normannischen Angriff zurückschlagen.
862
oo 3. Judith, Tochter des Kaisers KARL II. DER
KAHLE
844- 870
Kinder:
Balduin II. der Kahle
863-10.9.918
Rudolf Graf von Cambrai
865-17.6.896
Literatur:
------------
Alvermann,
Andrea: Geschichte der Grafschaften, Ländereien & der Stadt Saint
Pol. Übersetzung aus dem Mittelfranzösischen Kapitel 3 -
Annalen
von St. Bertin - Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen
Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Seite 479,484,488,505,507,
534 - Ehlers Joachim: Die Kapetinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart
Berlin Köln 2000 Seite 44 - Ennen, Edith:
Frauen im Mittelalter. Verlag C.H. Beck München 1994, Seite 61-63,75,100,239
- Leo Heinrich: Zwölf Bücher niederländischer Geschichten,
Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 8-10 - Pognon Edmond: Hugo
Capet König von Frankreich. Dr. Riedeler Verlag Stuttgart 1966 Seite
80 - Regino
Chronik. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VII Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt 1969 Seite 182 ad a. 818 - Riche Pierre:
Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag
GmbH & Co. KG, München 1991 Seite 230,235,276, 278,293 -
Schieffer
Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992
Seite 159,224 - Schwager, Helmut: Graf Heribert II. von Soissons.
Verlag Michael Lassleben Kallmünz/Opf. 1994 Seite 35 - Thiele,
Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen
Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und
Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 25
-