Balduin von Avesnes                      Seigneur de Beaumont und Beaufort
--------------------------
1219-10.4.1295
 

Jüngerer Sohn des Herrn Burchard von Avesnes, Bailli von Hennegau und der Margareta Gräfin von Flandern, Tochter von Graf Balduin IX.
 

Schwennicke, Detlef: Tafel 50
*****************
"Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen Römischen Reiches und andere europäische Fürstenhäuser"

BAUDOUIN SN DE BEAUMONT
--------------------------------------------
* IX. 1219, + 10.IV.1295

  I. oo 1239/40
           N VON KUJAWIEN
                   +

Tochter von Saronius

  II. oo vor III. 1256
            FELICITE DE COUCY
                     + 1307

Tochter von Thomas Seigneur de Vervins



Thiele, Andreas: Tafel 10
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

BALDUIN
--------------
    + 1295

Seigneur de Beaumont und Beaufort

  oo FELICITE DE COUCY, Erbin von Beaufort
              + 1307

Tochter des Thomas I. zu Vervins



Le Goff Jacques: Seite 74,221
**************
"Ludwig der Heilige."

Doch eine Urkunde von 1235 erklärt, die Söhne des Gräfin von Flandern, Johann von Avesnes und sein Bruder Balduin, der eine 16, der andere 15 Jahre alt, seien nach flandrischem Gewohnheitsrecht als mündig zu betrachten ("ihr Alter ist ausreichend").
Aber Gräfin Margarete verweigert Johann von Avesnes den Hennegau und wollte ihm nur die Markgrafschaft Namur belassen, deren Lehnsherrschaft sie ihm 1249 abgetreten hatte.
Behutsam in seinem Vorgehen, suchte Ludwig dann in Gent Gräfin Margarete auf, um sie seiner Unterstützung zu versichern und ihr seine Vorschläge zu unterbreiten. Nachdem die Gräfin und ihre Söhne AVESNES übereingekommen waren, Ludwig IX. als Schiedsrichter zu akzeptieren, fällte dieser am 24. September 1256 seinen Spruch (Dit de Peronne), der im wesentlichen eine Neuauflage des Abkommens von 1246 war: Hennegau den AVESNES, Flandern den DAMPIEERE. Aber inzwischen war der Hennegau an Ludwigs Bruder, Karl von Anjou, vergeben. Ludwig verschaffte Karl die Möglichkeit, sich ohne Gesichtsverlust aus der Affäre zu ziehen: Gräfin Mararete kaufte den Hennegau zu einem sehr hohen Preis zurück. Für die Freilassung der DAMPIERRE mußte sie auch dem Grafen von Holland ein stattliches Lösegeld zahlen, aber kurz danach söhnte sich der überlebende ihrer beiden Söhne aus dem Haus AVESNES, Balduin, Graf von Hennegau, mit ihr aus.
 
 
 
 

  1239/40
  1. oo N.N. von Kujawien, Tochter von Saronius
                 -

  2. oo Felicite de Coucy, Tochter des Seigneur Thomas I. zu Vervins
                 -   1307
 
 
 
 

Kinder:
2. Ehe

  Johann Seigneur de Beaumont
         -18.2.1283

  Beatrice
         -25.2.1321

  oo Heinrich III. Graf von Luxemburg
             -5.6.1288 gefallen
 
 
 
 

Literatur:
-----------
Le Goff Jacques: Ludwig der Heilige, Klett-Cotta Stuttgart 2000 Seite 74,221 - Schwennicke, Detlef: Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der Europäischen Staaten. Neue Folge Band III Teilband 1, Herzogs- und Grafenhäuser des Heiligen Römischen Reiches und andere europäische Fürstenhäuser, Verlag von J.A. Stargardt Marburg 1984 Tafel 50 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 10 -