Begraben: Stiftkirche Stuttgart
Jüngere Tochter des Herzogs Amadeus VIII. von
Savoyen (Papst Felix V.) und der Marie
von Burgund, Tochter von Herzog Philipp
II. der Kühne
Rall, Hans und Marga: Seite 206
*******************
"Die Wittelsbacher. Von Otto I. bis Elisabeth I."
KURFÜRST LUDWIG IV. VON DER PFALZ
* 1.1.1424, + 13.8.1449
Hiedelberg Worms
Grabstätte: Heiliggeistkirche in Heidelberg
oo 18.10.1445 Heidelberg
MARGARETE,
Witwe des Titular-Königs Ludwig III. von
Neapel aus dem Hause ANJOU
* um 1410, + 30.9.1479
Morges
Stuttgart
Grabstätte: Stiftkirche in Stuttgart
Eltern: Amadeus VIII., Herzog von Savoyen, und Marie,
Tochter des Herzogs Philipp II. von Burgund
Der Frontwechsel wurde für Ludwig noch durch
eine Heirat mit der Erwartung auf 125.000 fl Mitgift 1445 fester und angenehmer
gemacht. Die Braut war Margarete, die
Tochter des Gegen-Papstes, ganz jung schon Königin von Neapel,
aber seit zehn Jahren verwitwet. Über Margaretes
Mutter war nun Ludwig mit dem kometenhaft aufsteigenden burgundischen
Herzogshaus verwandt.
So hatte Ludwig IV. einigen Grund zur Hoffnung
auf eine erfolgreiche Regierungszeit, als er 1449 erst 25-jährig eines
überraschenden Todes starb.
Vermutlich wurden entsprechende Pläne dazu bereits
im Lauf des Jahres 1450 vorbereitet. Der Weg war frei, als am 9. September
1451 das Wittum der Margarete von Savoyen,
der Mutter Philipps, sichergestellt war. Sie stimmte den Plänen ausdrücklich
zu.
Er sollte an den Mainzer Erzbischof ein Gelände
bei Bingen herausgeben, den Veldenzer ohne Vorbehalt belehnen und dem GrafenUlrich
von Württemberg eine jährliche Rente von den Rheinzöllen
entrichten. Dieser Anspruch stammte daher, daß Ulrich nach
dem Tode Kurfürst Ludwigs IV. dessen Witwe Margarete
geheiratet hatte. Friedrich hatte aber alle drei Ansprüche längst
vertraglich geregelt, die schuldige Rente von Margarete
gegen die rückständige Mitgift von 30.000 fl verrechnet.
Sein eigenes Verdienst ist hier die Sicherung der Grafschaft
Löwenstein und des Amtes Möckmühl, die als Witwengut
seiner Schwägerin Margarete mit
deren dritter Ehe an Württemberg verlorenzugehen drohten.
31.8.1432
1. oo Ludwig III. Herzog von Anjou
x 25.9.1403-15.11.1434
18.10.1445
2. oo Ludwig IV. Kurfürst von der Pfalz
1.1.1424-13.8.1449
1453
3. oo 3. Ulrich V. Graf von Württemberg
um 1413-1.9.1480
Kinder:
2. Ehe
Philipp der Edelmütige
14.7.1448-28.2.1508
3. Ehe
Margarete
- vor 19.1.1471
21.1.1469
oo Philipp I. Graf von Eppstein-Königstein
-21.12.1480/81
Helene
-19.2.1506
26.2.1476
oo Kraft VI. Graf von Hohenlohe-Neuenstein
-2.8.1503
Elisabeth
1454-6.4.1501
1469
oo Friedrich I. Graf von Henneberg-Ascha
-21.12.1480
Philippine
-4.6.1475
1470
oo Jakob II. Graf von Hoorn-Altena
-8.10.1503
Literatur:
-----------
Rall, Hans und Marga: Die Wittelsbacher. Von Otto
I. bis Elisabeth I., Verlag Styria Graz/Wien/Köln 1986 Seite 206 -
Schaab
Meinrad: Geschichte der Kurpfalz. Verlag W. Kohlhammer 1988 Band 1 Seite
172,175,178,187,224 -