Ältester Sohn des Grafen Edmunds
Crouchback von Lancaster aus dem Hause PLANTAGENET
aus seiner 2. Ehe mit der Blanka von Artois,
Tochter von Graf Robert I.; Enkel
von
König Heinrich III. von England;
Neffe von König Eduard I. von England und
Cousin von König Eduard II. von England
Lexikon des Mittelalters: Band VIII Spalte
700
********************
5. Thomas, Earl of Lancaster
--------------
* um 1278, † 22. März
1322
Sohn von Edmund, Earl of Lancaster (5.
E.), und seiner 2. Gemahlin Blanche von Navarra, Neffe von Eduard I.
und Cousin von Eduard II.
oo Alice, Tochter von Henry de
Lacy, Earl of Lincoln
Macht und Reichtum des bedeutenden
englischen Earldoms Lancaster
vermehrte Thomas
in Opposition zu
Eduard II.
Während der letzten Regierungsjahre Eduards I.
nahm Thomas an
den schottischen Feldzügen des Königs teil, und eine enge
Beziehung entwickelte sich zwischen dem alten König und dem jungen
Earl.
Als
Eduard II. 1307 den Thron bestieg, unterstützte Thomas ihn
zunächst, aber der wachsende Einfluß von Piers
Gaveston am Hof bedrohte Thomas' Interessen, und 1309
verband er sich mit den Opponenten des Königs.
1311
verkündeten er und die anderen Lords Ordainers (England, D. I) die
»Ordinances«, ein
Reformprogramm. Jedoch wurde 1312 eher Gaveston
als die Reform das
Hauptproblem, und Thomas spielte
eine führende Rolle bei der Gefangennahme und Hinrichtung von Gaveston im Juni 1312.
Obwohl Thomas sich
oberflächlich mit Eduard
aussöhnte,
blieb ihr Verhältnis sehr gespannt. Thomas verweigerte
den militärischen Dienst bei Eduards
schottischen
Feldzug und führte so die englische Niederlage in Bannockburn
(24.
Juni 1314) herbei. Diese Demütigung Eduards
ermöglichte es Thomas,
eine
führende Position in der englischen Politik als Leiter des königlichen Rats
für die nächsten vier Jahre einzunehmen. Obwohl Thomas nominell
mit der Durchführung der »Ordinances«
betraut wurde,
machte er sich wegen seiner
Selbstherrlichkeit bei vielen Lords
unbeliebt, und durch den
Vertrag von Leake (1318) verlor er den größten Teil seiner
Macht.
1319 verließ er die Belagerung von Berwick unter dem
Verdacht, daß er stärker an dem Schutz seiner eigenen
Besitzungen vor den schottischen Einfällen interessiert war, und
Gerüchte über ein heimliches Abkommen zwischen Thomas und Robert
I. (»the Bruce«)
verbreiteten sich.
Die zunehmende Machtstellung der DESPENSER
am königlichen Hof
bewirkte jedoch erneut einen Zusammenschluß der baronialen
Opponenten des Königs, und Thomas
versuchte, den Norden für eine Verbannung der königlichen
Favoriten zu gewinnen. Im Herbst 1321 kämpfte er im Norden gegen
den König, und am 16. März 1322 wurden seine
Streitkräfte in Boroughbridge
besiegt.
Thomas
selbst
wurde am 22. März in
Gegenwart des Königs des Verrats angeklagt und hingerichtet. Er
stand bald im Ruf
eines Märtyrers für die Sache der Reform. Da Thomas keinen
Sohn hinterließ, wurde 1327 sein
Bruder Henry in das
Earldom eingesetzt.
A. Tuck
THOMAS
--------------
†
1322 hingerichtet
Thomas wurde
nach
dem Tode seines Vaters Graf von
Lancaster, Derby, Lincoln,
Salisbury und Leicester und war
damit der mächtigste Vasall
seines Vetters.
1308 wurde er Stuart
von England.
Er war ränkesüchtig,
eigensinnig und unfähig und wurde der Führer der
Barone,
reaktivierte die Provisionen
von Oxford, setzte die "Lords
Ordainers"
als
Regierung ein und ließ 1312 Pierre Gaveston hinrichten.
Er
stand besonders gegen die königlichen Anhänger LE
DESPENSER
und DE CLARE-GLOUCESTER,
verbannte sie 1321/22, kämpfte
mit
gegen Schottland und wurde Gouverneur
der schottischen Grenzen.
Er wurde zeitweise von den Baronen
zurückgesetzt und unterlag 1322
dem königlichen Vetter in den Schlachten bei Burton on Trent und
Boroughbridge
und wurde sofort zum Tode verurteilt und hingerichtet.
oo ALICE
DE LAZY
† 1348
Tochter und Erbin des Grafen Heinrich von
Lincoln-Salisbury
Nachkommin von König Heinrich II. von England
Literatur:
-----------
Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1
Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G.
Fischer
Verlag 1993 Tafel 203 -
Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band IV Die Britische
Peerage,
ein Auszug, R.G. Fischer Verlag 1996 Tafel 179 -