Begraben: Braunschweig, Dom
Älteste Tochter des Königs
Heinrichs
II. von England aus dem Hause
PLANTAGENET
und der Eleonore von Aquitanien,
Tochter
von Herzog Wilhelm X.;
Schwester der Könige Heinrichs III. des Jüngeren,
Richards I. Löwenherz
und Johanns Ohneland von England,
der Königinnen Eleonore von Kastilien und Johanna von Sizilien und des
Herzogs Gottfrieds von Bretagne
Lexikon des Mittelalters: Band VI Spalte 393
********************
6. Mathilde, Herzogin von Bayern und Sachsen
---------------
* ca. 1157, † 28. Juni 1189 in
Braunschweig
Begraben: Braunschweig, Dom
Tochter König Heinrichs II. von England und
seiner Gattin Eleonore
Erzbischof Rainald
von Dassel vermittelte 1165 ihre Verlobung mit Herzog Heinrich dem Löwen, am
1. Februar 1168 wurde die Ehe im Mindener Dom geschlossen (Tochter: Richenza-Mathilde; Söhne:
Heinrich V., rheinischer Pfalzgraf, Kaiser OTTO
IV. und Wilhelm, Herzog von Braunschweig-Lüneburg).
Das
erste Exil ihres Gatten verbrachte sie an dessen Seite, während
dessen zweiten Exils wahrte sie in Braunschweig seine Interessen.
O. Engels
Quelle: Lexikon des Mittelalters, CD-ROM-Ausgabe. Verlag
J. B. Metzler 2000. LexMA 6, 393
Der als Ostkolonisator und Städtegründer berühmte WELFEN-Herzog Heinrich der Löwe, Herr von Sachsen und Bayern, stand trotz vieler Gegner aus dem weltlichen und geistlichen Lager um das Jahr 1165 auf der Höhe seiner Macht. Kaiser FRIEDRICH BARBAROSSA entsandte seinen Kanzler Rainald von Dassel nach Frankreich, um dort für seinen Waffengefährten und Lehnsmann Heinrich die junge Prinzessin Mathilde zur Gemahlin zu erbitten, die Tochter Heinrichs II., des ersten Königs von England aus dem Hause PLANTAGENET. Die Heirat hatte politische Gründe; es kam - für kurze Zeit - zu einem Bündnis zwischen BARBAROSSA und dem englischen König. Mathilde versuchte den verfeinerten und allen ritterlichen Künsten geneigten Lebensstil ihrer Mutter Eleonore von Aquitanien in das schwerblütige Niedersachsen zu verpflanzen: Minnesänger und Spielleute hielten Einzug auf der bisher von Waffenlärm durchklirrten Burg Dankwarderode. Die Hofhaltung des Herzogs-Paares nahm beinahe königliche Formen an. Ob - wie man vermutet - Herzogin Mathilde und ihr Gemahl die Übertragung des berühmten altfranzösischen "Rolandsliedes" in deutsche Reime durch den "Pfaffen Konrad" veranlaßt haben, ist nicht erwiesen; aber das Unternehmen hätte der Ur-Enkelin des ersten Troubadours wohl angestanden, die mit ihrem Bruder Richard Löwenherz die hochherzige und lautere Gesinnung teilte. Sie blieb auch in Notzeiten ihrem Manne die treue Gefährtin; als Herzog Heinrich auf dem Würzburger Reichstag seine Schuld und sein Versäumnis mit der Absetzung büßen mußte, begleitete sie den Geächteten an den gastfreien Hof ihres Vaters nach England, von wo aus das Herzogs-Paar erst nach Jahren wieder in die deutsche Heimat zurückkehren durfte. Im Braunschweiger Dom, einer Stiftung Heinrichs des Löwen, fanden sie ihre letzte, gemeinsame Ruhestätte.
XIV. 116b. MATHILDE
--------------------------------
* 1156, † 1189 28. VI.
Gemahl:
----------
1168 1. II.
HEINRICH DER
LÖWE, Herzog von Bayern
und Sachsen
(siehe XII 188)
† 1195 6. VIII.
H 19
Lü: 28.6. Methildis ducissa † 1089 Gemahlin Heinrichs des Löwen
Mathilde, die Tochter
König
Heinrichs II. von England, heiratete 1168 Heinrich
den Löwen
(H 25).
Zur politischen Bedeutung dieser Heirat vgl. Jordan,
Heinrich der Löwe, Seite 167,184ff. u.ö.; Fried,
Königsgedanken
Heinrichs des Löwen, bes. S. 330f.
HEINRICH DER LÖWE
---------------------------------
* (1132-1133), †
Braunschweig 6.VIII.1195
Begraben: Braunschweig Dom
1142 Herzog von
SACHSEN
1156 Herzog von
BAYERN
gründet 1159 Stadt Lübeck neu
1179 Reichsacht
I 1180 Aberkennung der Reichslehen
1194 Aussöhnung
1. oo um 1148-1149, geschieden Konstanz
23.XI.1162
CLEMENTIA
VON ZÄHRINGEN, in BADENWEILER
Tochter von Herzog Konrad (oo II 1164 Humbert III., 1150 Graf von Savoyen, † 4.III.1189)
2. oo Minden 1.II.1168
MATHILDE VON ENGLAND (ANJOU-PLANTAGENET)
* 1156, † Braunschweig 28.VII.1189
Begraben: Braunschweig Dom
Tochter von Heinrich
(Henry) II. Courtmantle, 1151
Cte
d'Anjou, 1154 König von
England
MATHILDE
-----------------
* 1156, † 1189
oo 1168
HEINRICH DER
LÖWE
VON SACHSEN
† 1195
In 20 Säcken brachte man die Aussteuer
Mathildes auf die Schiffe: vergoldetes Tafelgeschirr, sieben
ebenfalls vergoldete Sessel mit scharlachfarbenen Bezügen, Kleider
und Stoffe, Seidentücher, Wandteppiche, eine Samtdecke und 12
Zobelfelle
gehörten zu der vielfach gerühmten, überaus reichen
Ausstattung,
die gewiß noch um liturgische Bücher und Geräte
ergänzt
wurde.
Aus den Abrechnungen des anglonormannischen Exchequer geht
hervor,
daß Heinrich II. die Mitgift
seiner Tochter mit 5.102 Pfund Silber refinanzierte und damit
mehr erhob
als für die Bekämpfung seiner rebellischen Barone (1173),
für
die Mitgift seiner zweiten Tochter
Johanna
(1177) und für den Krieg gegen die Schotten (1187).
1.2.1168
oo 2. Heinrich der Löwe Herzog von Sachsen
1129 † 6.8.1296
Kinder:
Heinrich I. Pfalzgraf bei Rhein
um 1173 † 28.4.1227
Lothar
1174 † 15.10.1190
Augsburg
OTTO IV.
1182 † 19.5.1218
Wilhelm Graf von Lüneburg
11.4.1184 † 12.12.1213
Er wurde in England geboren.
Mathilde
1172 † 1209
1189
1. oo Gottfried II. Graf von Perche
† um 1203
1204
2. oo Enguerrand III. Graf von Coucy
† 1243
Richza
1172 † 1204
1202
oo Waldemar II. König von Dänemark
† 28.3.1241
Literatur:
-----------
Ahlers Jens: Die Welfen und die englischen
Könige
1165-1235. Verlag August Lax Hildesheim 1987 Seite
1,3,15,22-24,37,42-44,46,52,54,62,
65-73,83,84,103,104,110,115,120,134,138,140,143,253,254,257 - Althoff
Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel
ihrer
Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und
Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 379 H 19 - Appleby
John T.: Heinrich II. König von England. Die Zeit des Thomas
Becket.
Dr. Riederer-Verlag Stutgart 1962 Seite 53,121,139,140,285,286,301,302,
306,315
- Barz Paul: Heinrich der Löwe.
Ein
Welfe bewegt die Geschichte. Keil Verlag Bonn 1978 Seite
215,238,243,244,249,263,306,316,331,
337,339,352,367,386 - Berg Dieter: Die
Anjou-Plantagenets. Die
englischen
Könige im Europa des Mittelalters. Verlag W. Kohlhammer 2003 Seite
36 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen
Karls des
Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 9
Seite 19 - Cardini, Franco: Friedrich I. Barbarossa. Kaiser des
Abendlandes, Verlag Styria Graz 1990, Seite 120,185,201,213 - Csendes,
Peter: Heinrich VI., Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Wiesbaden
1993,
Seite 13,75,76,115 -
Ehlers Joachim: Heinrich der Löwe. Verlag
Muster-Schmidt Göttingen- Zürich 1997 Seite 81 - Engels,
Odilo: Die Staufer. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln
1972,
Seite 99,100 - Ennen, Edith: Frauen im
Mittelalter.
Verlag C.H. Beck München 1994, Seite 129-130,232 - GROSSE
FRAUEN
DER WELTGESCHICHTE. Tausend Biographien in Wort und Bild. Neuer Kaiser
Verlag 1987 Seite 324 -
Hechberger Werner: Staufer und Welfen 1125-1190.
Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft Böhlau
Verlag-Köln-Weimar
Wien 1996 Seite 119,306,348 - Heinrich der Löwe Herrschaft
und Repräsentation. (Hg. Johannes Fried/Otto Gerhard Oexele)
Vorträge
und Forschungen Band LVII Jan Thorbecke Verlag 2003 - HEINRICH
DER
LÖWE UND SEINE ZEIT. Herrschaft und Repräsentation der Welfen
1125-1235. Katalog der Ausstellung Braunschweig 1995 Hirmer Verlag
München
Band 1, 2 und 3 Herzog Anton Ulrich-Museum - Hucker Bernd
Ulrich:
Otto IV. Der wiederentdeckte Kaiser. insel taschenbuch 2557 2003 - Jehl,
Rainer: Welf VI., Wissenschaftliches Kolloquium zum 800. Todesjahr vom
5. bis 8. Oktober 1991 im Schwäbischen Bildungszentrum Irse, Jan
Thorbecke
Verlag Sigmaringen 1995, Seite 68-70 - Jordan,
Karl: Heinrich der Löwe, Deutscher Taschenbuch Verlag
München,
Seite 141, 167,171,175,184,208,215,221,232-237,242,245,248,253,257 - Kurowski
Franz: Schwertgenossen Sahsnotas. Die große Geschichte der
Sachsen.
Nikol
Verlagsvertretungen GmbH Hamburg 1996 Seite 319,321,326 - Lebe
Reinhard: Ein Königreich als Mitgift. Heiratspolitik in der
Geschichte.
Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart 1998 Seite 94 - Lechner Karl:
Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976-1246,
Böhlau
Verlag Wien-Köln-Weimar 1992, Seite 187,412 A 20 - Luckhardt
Jochen: Grabmal und Totengedächtnis Heinrichs des Löwen,
in: Heinrich der Löwe und seine Zeit, Hirmer Verlag München
Band
2 Seite 285 - Opll Ferdinand: Friedrich Barbarossa.
Wissenschaftliche
Buchgesellschaft Darmstadt 1998 Seite 90,10,129,162,235,240,288,289,306
- Pernoud Regine: Der Abenteurer auf dem Thron. Richard
Löwenherz
König von England, Eugen Diederichs Verlag München 1994,
Seite
16,32, 53,60,73,246 - Schneidmüller Bernd: Die Welfen.
Herrschaft
und Erinnerung. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000
Seite
30,33-37,218-220,222,223,234-236,239,267,272,273,289,296,299 - Schnith
Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien
Köln 1997 Seite 212, 216,222,224,228,232 - Schwennicke
Detlev:
Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann
GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 18 - Thiele, Andreas:
Erzählende
genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II,
Teilband
1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I
Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 200 - Toeche,
Theodor:
Kaiser Heinrich VI. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1965,
Seite 98,122,384 - Weller Tobias: Die
Heiratspolitik des
deutschen
Hochadels im 12. Jahrhundert. Rheinisches Archiv. Böhlau Verlag
Köln
Weimar Wien 2004 Seite 6,57,101-102,
107,180,263-264,265,270,277,286,290,317-318,321-323,476,778,798-799,808,824,828
- Wies, Ernst W.: Kaiser Friedrich
Barbarossa.
Mythos und Wirklichkeit, Bechtle Esslingen 1999, Seite
199,228,248,275,279,289 - Winkelmann, Eduard: Jahrbücher
der Deutschen Geschichte,
Philipp von Schwaben und Otto IV. von Braunschweig 1. Buch Verlag von
Duncker
& Humblot Leipzig 1873, Seite 74,503-505,509 -