Maria
Boleyn
Linear-Erbin des Hauses Butler
------------------
Geliebte von Franz I. von Frankreich und Heinrich VIII.
von England.
um 1500/05 † 19.7.1543
Blicking Hall Essex
Älteste Tochter des Grafen Thomas
II. von
Wiltshire aus dem Hause BOLEYN
und der Elisabeth
Howard, Tochter von Herzog
Thomas
III. Howard von Norfolk; Schwester von Königin Anna von England und Georg,
Viscount Rochefort
www.wikipedia.de
***************
Lady Mary Boleyn
------------------------
* ca. 1500; † 19. Juli 1543
war die Enkelin von
Thomas Howard, 2. Herzog von
Norfolk, und Tochter von
Elizabeth Boleyn und Thomas
Boleyn, 1. Earl of Wiltshire.
Ihre Geschwister waren George
Boleyn,
Viscount Rochford und Anne Boleyn.
Sie war die Geliebte von Franz I. von
Frankreich und Heinrich
VIII. von
England.
Mary wurde
in
Blickling Hall in Norfolk zwischen
1499 und 1504 geboren, war also vermutlich älter als ihre
Schwester Anne. Sie war Hofdame bei Margarethe von Österreich
und bei Mary
Tudor, der Ehefrau von Ludwig
XII. Als die
anderen englischen Hofdamen zurückgeschickt wurden, durfte sie
aufgrund der guten Beziehungen ihres Vaters als einzige bleiben. Als
die Königin nach dem Tod ihres Mannes Frankreich verließ,
wurde Mary in den Hof
von Franz I. übernommen.
Vermutlich wurde sie damals die Geliebte
von Franz I., was
einen großen Skandal auslöste. Ihr Vater verlangte daher
ihre Rückkehr nach England.
Dort wurde sie 1520 Hofdame
bei Katharina von Aragon.
Kurz nach ihrer Rückkehr heiratete sie am 4. Februar
1520 William
Carey. Bei ihrer
Hochzeit war auch Heinrich VIII.
geladen, der sich in die Braut verliebte. Gerüchten zufolge soll
ihr Sohn große Ähnlichkeit mit dem König gehabt haben,
was aber unwahrscheinlich ist, da er alle Söhne anerkannte.
Als ihre Schwester Anne
1522 ebenfalls nach
England zurückkehrte, fiel das Auge des Königs auf sie. 1525
beendete der König die Affäre
mit Mary. 1528 starb
ihr Mann und der König übertrug Anne die
Vormundschaft für ihren zweijährigen Neffen (seinen
möglichen Sohn), nicht aber die ihrer
Nichte Catherine,
und dessen Erziehung in einem Kloster. Erst
auf Veranlassung ihrer Schwester genehmigte Heinrich
Mary eine schmale
jährliche Pension. 1532 ging Mary mit
ihrer Schwester nach Calais,
wo Anne
zur Königin gekrönt
wurde. 1534 heiratete Mary
heimlich Willam Stafford,
einen Mann aus ärmlichen Verhältnissen. Als die Heirat
bekannt wurde, wurde sie von ihrer Familie enteignet und vom Hof
entfernt.
Während ihr Vater und Bruder George zahlreiche Ehrungen
des Königs erhielten, lebte sie in armen Verhältnissen. Ihre
zahlreichen Bitten um Verzeihung blieben ungehört. Als Anne
eingekerkert wurde, besuchte Mary
sie kein einziges Mal, ebenso wenig ihren Bruder, der mit Anne
fälschlicherweise der Inzucht angeklagt war, auch gibt es keine
Hinweise, dass sie ihnen geschrieben hat. Vermutlich hielt sie es
für unklug, mit den in Ungnade gefallenen Verwandten Kontakt zu
halten. Sie zog nach Essex und lebte dort zurückgezogen mit ihrem
Mann, bis sie am 19. Juli 1543
starb.
Nachkommen
Aus ihrer Ehe mit William Carey hatte sie zwei Kinder:
Beiden Kindern wurde nachgesagt, aus der Affäre von
Heinrich und Mary
hervorgegangen zu sein.
Aus der Ehe mit William
Stafford hatte sie Kinder, unter
anderem die Tochter Anne und einen Sohn, der zehnjährig
starb.
Thiele, Andreas: Tafel 37
**************
"Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band IV Die Britische
Peerage,
ein Auszug"
MARIE BOLEYN
-------------------------
†
1543
Linear-Erbin
des Hauses BUTLER
Vor ihrer Ehe Geliebte Heinrichs VIII.
oo WILHELM
CAREY
† 1529
Sohn des
Sir Thomas und
der Margarete
Spencer
königlicher
Kammerherr
(vgl. bei England III/1)
Maria
Boleyn wurde
wie ihre Geschwister in den Niederlanden erzogen und wuchs als
berühmte
Schönheit heran. Ihr Vater schickte sie an den Hof nach
Mecheln,
wo sie bald darauf von William Carey,
einem Edelmann aus der
königlichen Kammer, der nicht
unvermögend
war, geheiratet wurde. Nach Elisabeth
Blount wurde sie die zweite
Geliebte König Heinrichs VIII.,
wobei sich ihr Vater als Kuppler betätigte. Der Ehemann wurde in
eine
entfernte Provinz geschickt, während der Aufstieg ihres Vaters
begann.
Auch Maria gebar dem
König
einen Sohn. Doch ein Bastard genügte Heinrich
und
er schob ihn ohne große Umstände ins Kloster von Sion ab.
Die
stille,
gefügige Maria blieb weiterhin
Favoritin, obwohl es ein öffentliches Geheimnis war, dass der
König
sie und die Königin gleichermaßen mit den jungen Edeldamen
betrog,
die zum Hofstaat der Königin gehörten.
Fraser Antonia: Seite
115,116,133,134,147,163
*************
"Die sechs Frauen Heinrichs
VIII."
Als der König Bessie Blount,
nunmehr verheiratet und Mutter seines Kindes, durch eine junge Frau
namens Mary Boleyn
ersetzte, gab Katharina
nach außenhin kein Zeichen von Ärger. Am Schluß dieser
Affäre heiratete Mary
Boleyn
am 4. Februar 1521 William Carey,
ein Mitglied des Privatkabinetts.
Die Königin wohnte den Hochzeitsfeierlichkeiten genauso bei, wie
sie sich beim Fest anläßlich der Geburt Henry
Fitzroys die
Ehre gegeben hatte. Wie Bessie
Blount
war Mary Boleyn
bei ihrer
Heirat noch ziemlich jung, etwa zweiundzwanzig. Wie Bessie war auch sie ein
lebhaftes,
genauer gesagt: leichtfertiges Mädchen, das sämtliche
Freuden, die der Hof bot, auskostete, einschließlich der
königlichen Umarmungen. Mit fünfzehn war Mary im Gefolge der Prinzessin Mary Tudor, der jetzigen Herzogin von Suffolk,
an
den französischen Hof gezogen, wo sie sich einen extrem
liederlichen Ruf erworben hatte.
Nach Careys Tod würde
sie aus Liebe eine zweite Ehe eingehen. Solches Handeln wurde allgemein
als unklug betrachtet, sowohl theoretisch als auch praktisch, doch sie
erklärte: "Lieber bettelte ich mit ihm um Brot, als die
größte Königin der Christenheit zu sein."
Trotz späterer anderslautender
Gerüchte
stammte keines von Marys
Kindern
von König Heinrich. Ihre Tochter Catherine Carey und ihr Sohn Henry Carey, der von seiner
Cousine ersten Grades, Elisabeth
I.,
den Titel eines Lord Hunsdon
erhielt,
kamen 1524 bzw. 1526 zur Welt,
als die Affäre bereits beendet war, Wir können daher sicher
sein, daß Henry Carey
mit ebensogroßem Stolz wie Henry
Fitzroy
anerkannt worden wäre, wenn er der
Sohn Heinrichs VIII.
gewesen wäre. Die Beziehung selbst war aber kein bloßes
Gerücht. Sein
ganzes Leben lang zeigte der König einen ziemlich rührenden
Widerwillen zu lügen. Als er Jahre später beschuldigt wurde,
sich mit drei BOLEYN-Frauen
eingelassen zu haben - mit einer Mutter
und zwei Töchtern -, war
das Beste, was er verschämt
antworten konnte: "Niemals mit der Mutter". Es war sein Diener Thomas Cromwell, der scharf
hinzufügte: "Mit der Schwester ebenfalls nicht!"
Die Affäre mit Mary Boleyn
sollte unvorhergesehene Folgen nach sich ziehen, da nach allgemeinem
Verständnis Geschlechtsverkehr ebenso wie Heirat ein
Verwandtschaftsverhältnis zwischen zwei Menschen herstellte. Im
Fall zweier Schwestern war es jeweils ein
Verwandtschaftsverhältnis ersten Grades. Seinerzeit war es
interessant, daß die Affäre nach dem von Bessie Blount vorgegebenen
Muster
verlief: wieder drehte sich alles um ein lebhaftes junges Mädchen,
geschickt in Tanz und Maskenspiel, an dem der Ehemann einer
älteren, ernsthaften Frau, die an oberflächlichen
Zerstreuungen nicht mehr interessiert war, Gefallen fand. Beide, Bessie Blount und Mary Boleyn, waren Hofdamen;
für König Heinrich schien es keinen
ersichtlichen Grund zu geben, auf die Eroberungen aus den Reihen dieser
willigen jungen Frauen zu verzichten.
Manchmal wurde behauptet, daß
Anne Boleyn älter
war als ihre Schwester Mary,
ungeachtet der Tatsache, daß Mary
vor ihr verheiratet war. Doch die Familientradition der BOLEYNS erwähnt Mary
immer als die Ältere. Und
nicht nur das: Im Jahre 1597 würde Marys Enkel, Lord Hunsdon, Anspruch auf die Grafschaft
Ormonde erheben, die er
in einem Brief an Königin
Elisabeths Minister Burghley
mit den Rechten begründen würde, die seine Mutter als
ältere Schwester Annes
besäße.
Das wurde nicht angefochten, obwohl es in der Regierungszeit der
Tochter viele gab, die es getan hätten, wenn die Behauptung falsch
gewesen wäre.
Nichtsdestotrotz war Mary
anscheinend die Älteste und kam etwa 1499, im Jahr nach der
Hochzeit der Eltern, zur Welt. Dann folgten Anne, geboren
1500 oder 1501 und George,
der
nicht später als 1504 geboren wurde.
Vom Haushalt Margarethes
von Österreich wechselte Anne Boleyn
im Herbst 1514 nach Frankreich an den der "Französischen Königin" Mary, der Schwester des
Königs. Dort traf
sie auf ihre Schwester Mary.
Warum Anne
überwechselte, ist unklar, da lediglich Mary Boleyn im darauffolgenden
Jahr
mit der "Französischen
Königin", dann Herzogin
von Suffolk,
nach England zurückkehren würde. (Mary Boleyn brachte einen
nicht
unbedingt ehrenwerten Ruf mit, der aber gerade bewirkte, daß Heinrich VIII.
bei ihr ein Auge riskierte).
Denn Anne Boleyn,
die faszinierende und kapriziöse "Brunet", war keine zweite Bessie Blount, geschweige denn
eine
zweite Mary Boleyn, die
rasch
verführt und anschließend sang- und klanglos verheiratet
worden waren.
Am 21. April 1528 starb die alte Äbtissin
von Wilton, Cecily
Willoughby.
Im Kloster lebten etwa 50 Nonnen, um die es in der Vergangenheit
bereits einige Skandale gegeben hatte. Daher traf Wolsey eine weise Wahl, als er Dame Isabel Jourdain zur Priorin
bestimmte. Doch die sich langsam herauskristallisierende BOLEYN-Partei hatte andere
Pläne. William Carey,
der
Gatte Mary Boleyns,
scheint die
treibende Kraft der folgenden Ereignisse gewesen zu sein: der Vorschlag
erging, seine Schwester, Dame
Eleanor Carey, solle an
Stelle Dame Isabel gewählt werden.
Ridley Jasper: Seite 166
************
"Heinrich VIII. Eine
Biographie."
Thomas
Boleyns Töchter Mary
und Anne
hatten beide einige
Jahre
am Hof Franz`I. gelebt. Franz,
der einschlägige Erfahrungen hatte, meinte bei Gelegenheit, Mary
Boleyn sei die flatterhafteste
Dame seines Hofes. Nach
ihrer
Rückkehr nach England wurde Mary
Hofdame
der Königin
Katharina. Als
sie
1520 Sir
William Carey heiratete,
war
Heinrich
VIII. bei der Hochzeit anwesend. Wahrscheinlich war sie
sowohl
vor wie nach ihrer Heirat Heinrichs
Geliebte. Nach Heinrichs Heirat
mit
Anne
Boleyn kursierte das Gerücht,
Lady Boleyn, die Mutter
Marys
und
Annes, sei auch einmal
Heinrichs Geliebte gewesen. Dieser
stritt dies allerdings ab.
4.2.1521
1. oo William Carey
um 1480
† 1529
2. oo William Stafford Lord von
Chebsey
†
Kinder:
1. Ehe
Heinrich
Carey 1. Lord von Hunsdon
4.3.1526 † 23.7.1596
Katharina
Carey
1524 † 15.1.1568
oo Franz
Knollys Sir zu Rotherfield
1514
† 1596
Literatur:
------------
Baumann Uwe: Heinrich VIII. mit
Selbstzeugnissen
und Bilddokumenten. Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH 1991 Seite 61,68 - Fraser Antonia: Die sechs Frauen Heinrichs
VIII.
Claasen Verlag GmbH Hildesheim 1995 Seite
115,116,133,134,147,159,163,207,247 - Grayeff
Felix: Heinrich VIII. Ein kraftvolles
Leben.
Wilhelm Heyne Verlag München 1961 Seite 111,133,188 -
Hackett, Francis: Heinrich der Achte.
Rohwolt
Berlin
1936 Seite 165,179,206,208,209,240,302,303 - Mattigny,
Garret: Katharina von Aragon. W.
Kohlhammer
Verlag Stuttgart 1962 Seite 260,271,364 - Ridley
Jasper: Heinrich VIII. Eine
Biographie.
Weltbild Verlag GmbH Augsburg 1995 Seite
166 -
Tamussino Ursula: Margarete von
Österreich.
Diplomatin der Renaissance Verlag Styria Graz Wien Köln 1995 Seite
243 - Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band IV Die Britische
Peerage,
ein Auszug, R.G. Fischer Verlag 1996
Band IV Tafel 37 - Vercors:
Anna Boleyn. 40 entscheidende Monate
in
Englands Geschichte Weltbild Verlag GmbH Augsburg 1995 -