Begraben: Abtei Saint-Laurent zu Blois
2. Tochter des Königs
Karls VI. des Wahnsinnigen von Frankreich aus dem Hause VALOIS und der
Isabeau
von Bayern-Ingolstadt, Tochter von Herzog
Stephan III.
Lexikon des Mittelalters: Band V Spalte 668
********************
2. Isabella von Frankreich, Königin von
England
--------------------------------
* 9. November 1389, † 1409 im
Kindbett
2. Tochter Karls VI.,
König von Frankreich
1. oo 1396
Richard II. König von
England 1396
2. oo im Juni 1406
Karl von
Angoulème, Sohn und Erbe von Ludwig, Herzog von Orléans
Zusammen mit der Heirat wurde 1396 ein
28-jähriger Waffenstillstand zwischen England und Frankreich
vereinbart. Bei der Absetzung Richards 1399 forderte
Frankreich die Rückgabe Isabellas, die aber
Heinrich
IV. zunächst
verweigerte, weil er wohl hoffte, durch eine Verheiratung Isabellas
mit seinem ältesten Sohn Heinrich (V.) seine Dynastie zu
festigen.
Doch Frankreich bestand auf die Einhaltung der Abmachung von 1396, die
eine Rückkehr vorsah, wenn Richard
starb, bevor Isabella zwölf Jahre alt war. 1401 konnte Isabella nach Frankreich zurückkehren, doch ohne den von
Frankreich geforderten Teil ihrer Mitgift, den England seit ihrer
Heirat erhalten hatte.
A. Tuck
ISABELLA VON FRANKREICH
--------------------------------------------
* 9.11.1389, †
13.9.1409
Paris
Blois
Begraben: Abtei Saint-Laurent zu Blois
Tochter von König Karl VI. dem Weisen
und der Isabeau
von Wittelsbach
1.) 1. oo symbolisches Beilager Calais 1.(4.)11.1396
RICHARD
II. König von England
* 6.1.1377, † 14.2.1400
Bordeaux Pontrefact Castle/Mittelengland
Begraben: zunächst Predigerkirche zu Langley, später Westminster Abbey zu London
Sohn von Eduard
Prince of Wales (der
Schwarze Prinz) und
der Johanna
von Kent
2.) ~ 4.6.1404, 2. oo Compiegne 29.6.1406
KARL,
Herzog von Orleans
*
26.5.1391,
† 4.1.1465
Paris
Amboise
Sohn von Herzog
Ludwig und der Valentina
Visconti von
Mailand
Saller Martin: Seite
87,116,126,173,188,192
***********
"Königin Isabeau. Die Wittelsbacherin auf dem
Lilienthron."
Anfang November erinnert sich der
König seiner Frau
und schickt ihr eine Grußbotschaft. Der Bote überbringt sie
am Tage nach der Niederkunft Isabeaus,
die am 9. November gegen zwei Uhr morgens einem Töchterchen das
Leben
schenkte, das den Namen Isabelle trägt.
Der Kurier macht sich sofort auf den Rückweg, um den König
die
Nachricht zu überbringen. Die Freude ist jedoch nicht groß.
Karl
wartet
auf einen Thronfolger.
Im Sommer 1395 hält
Richard
II. um die Hand der kleinen
Isabella
an,
der erst fünfjährigen
Tochter des französischen Königs-Paars.
Karl
VI., der Kronrat und die Herzöge sind sogleich
dafür,
das Kind als Unterpfand künftiger Freundschaft hinzugeben. Mit den
englischen Unterhändlern wird die Verlängerung des 1398
ablaufenden
Waffenstillstands gleich um 28 Jahre vereinbart. Vorbeugend festgelegt
wird auch der Verzicht Isabellas
auf
jedwedes Thronfolgerecht in Frankreich. Die Verlobung wird
feierlich bekräftigt,
und schon im nächsten Jahr, am 19. April 1396, wird in der
Kathedrale
Notre-Dame die Ferntrauung Isabellas
mit Richard, der sich vertreten
läßt,
vollzogen. Im Oktober darauf treffen sich dann die beiden Könige,
Karl
VI. und Richard II., in
der Nähe von Calais,
wo man sich bei glanzvollen Festen
Freundschaft
schwört. Karl VI.
übergibt
dabei sein sechsjähriges Töchterchen Richard,
dem angetrauten neunundzwanzigjährigen Gemahl.
Am 14. Februar 1400 stirbt
Richard
II. auf mysteriöse Weise - an 'Auszehrung', wie es
offiziell
heißt. Seine Frau, Isabeaus Tochter
Isabella,
die Unterpfand der Versöhnung sein solle, ist damit im zarten
Alter
von elf Jahren schon Witwe. Ein Schock für Frankreich! König
Karl verlangt sein Töchterchen zurück. Doch Heinrich
IV. behält Isabella
noch bis 1401 in Gewahrsam, entzieht ihr die französische
Dienerschaft,
stellt provozierende Forderungen und entläßt sie
schließlich,
nachdem er ihre Mitgift und ihren Juwelenschatz kassiert hat. Die
schmählich
heimgeschickte Isabella wird mit
großem
Aufgebot in Leulinghen an der Küste abgeholt. Als 'Königin
von England' erhält sie ein eigenes Palais im Hofstaat Isabeaus.
Der zweitälteste, nunmehr sechsjährige
Sohn
der Königin, Johann,
der den Titel
eines Herzogs von Touraine
trägt, wird mit
Jakobäa, der Tochter
Wilhelms
von Wittelsbach vermählt; und der älteste,
zwölfjährige
Sohn des Herzogs von Orleans,
Charles,
heiratet Isabeaus
siebzehnjährige
Tochter
Isabella, seine Kusine,
die
damit den Titel einer 'Königin
von England'
verliert und heiße
Tränen vergießt, tiefunglücklich über den
kindlichen
Bräutigam. Ein päpstlicher Legat überbringt den wegen
des
nahen Verwandtschaftsgrades nötigen Dispens.
Auch ihre Tochter
Isabella
sieht sie wieder, die mit ihrem Mann, dem romantischen Jüngling Karl
von Orleans mehrwöchigen Besuch in Melun macht und die
ein Kind erwartet.
Im September 1409 ist die Frau des jungen Herzogs
von Orleans, Isabeaus Tochter Isabella,
im
Kindbett gestorben. Der sechszehnjährige Karl
vermählt
sich bald darauf in zweiter Ehe mit Bonne,
der Tochter des Grafen Bernhard
von Armagnac.
Ehlers Joachim/Müller
Heribert/Schneidmüller
Bernd: Seite 313
*******************************************
"Die französischen Könige des
Mittelalters.
Von Odo bis Karl VIII. 888-1498."
Das Reich blieb trotz Irritationen nach dem Sturz König WENZELS und der Italien-Politik seines Nachfolgers RUPRECHT VON DER PFALZ mehrheitlich Bonifaz IX. verpflichtet, wie dies auch England tat, obgleich Karl VI. mit dessen bedrängtem Monarchen Richard II. in Ardres 1396 einen Waffenstillstand auf 28 Jahre schloß und ihm auf Betreiben des Burgunders, dem wegen Flandern an auskömmmlichen Beziehungen zur Insel lag, seine Tochter Isabella zur Frau gab.
Jurewitz-Freischmidt Sylvia: Seite
16,22,24,26,32
***********************
"Die Herrinnen der Loire-Schlösser.
Königinnen
und Mätressen um den Lilienthron."
Am 9.
November 1389 wird Töchterchen
Isabella
geboren.
In England hat Richard
II.
die Opposition der Barone durch so
probate Mittel wie Verbannung,
Enteignung
und Mord bezwungen, doch der Kampf mit dem Parlament steht ihm noch
bevor.
So ist er, um den Rücken frei zu haben, an Friedensverhandlungen
mit
Frankreich ernsthaft interessiert. Da stirbt seine Frau Anna,
eine Schwester des deutschen
Königs WENZEL.
Schnell merkt er, daß der Tod einer Ehefrau zum rechten Zeitpunkt
auf dem diplomatisch-dynastischen Parkett ein ernstzunehmender Vorteil
ist, und hält prompt um die Hand der kleinen Isabella
von Frankreich an. Daß das Kind noch nicht sechs und
der
Bräutigam bereits 28 Jahre zählt, wird nicht als störend
empfunden, wenn dafür ein Wafenstillstand von 25 Jahren
eingehandelt
werden kann. Während Isabeau ihr
siebtes Kind, Michelle, zur
Welt bringt,
wird von den Juristen das Vertragswerk ausgetüftelt, in dem der
Verzicht
Isabellas
auf jedwede Form von Thronfolge in Frankreich festgelegt wird. Am 19.
April
1396 wird die Trauung "in procuratione"
(in Vertretung) vollzogen, und
im folgenden Oktober übergibt der Vater selbst in einem seiner
wachen
Momente die kleine Tochter in der Nähe von Calais an den Gatten.
Am 14. Februar 1400 stirbt Richard
in
seinem Verlies an "Auszehrung". Damit ist die kleine
Isabella, das Unterpfand des Friedens, eine elfjährige
Witwe. Charles VI. fordert seine
Tochter
zurück, doch Henry IV.
hält
sie noch ein volles Jahr in Gewahrsam.
Orleans, der ähnliche Pläne für
seinen
eigenen ehelichen Nachkommen hegt, kann nur noch die Heirat zwischen
seinem
Erben Charles und Isabella,
der zurückgekehrten Königin von England, durchsetzen!
Im September ist Isabella,
vormals Königin von England,
im Kindbett
gestorben,
und der junge Orleans
braucht eine neue Frau.
4.11.1396
1. oo 2. Richard II. König von England
x
7.1.1367 † 14.2.1400
ermordet
29.6.1406
2. oo 1. Karl I. Herzog von Orleans
26.5.1391 †
4.1.1465
Kinder:
2. Ehe
Johanna
13.9.1409 † 19.5.1432
Blois Abbaye de
Sr-Aubin-d'Angers
1424
oo 1. Johann II. Herzog von Alencon
2.3.1409 † 1476
Literatur:
-----------
Calmette, Joseph: Die großen
Herzöge
von Burgund. Eugen Diederichs Verlag München 1996 Seite 133 - Ehlers
Joachim: Geschichte Frankreichs im Mittelalter. W. Kohlhammer GmbH 1987
Seite 277 - Ehlers Joachim/Müller Heribert/Schneidmüller
Bernd: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis
Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München 1996 Seite
303,313,321-
Favier,
Jean: Frankreich im Zeitalter der Landesherrschaft 1000-1515. Deutsche
Verlagsanstalt Stuttgart 1989 Seite 378 - Hoensch, Jörg
K.:
Die Luxemburger. Eine spätmittelalterliche Dynastie
gesamteuropäischer
Bedeutung 1308-1437. Verlag W. Kohlhammer 2000 Seite 208 - Jurewitz-Freischmidt
Sylvia: Die Herrinnen der Loire-Schlösser. Königinnen und
Mätressen
um den Lilienthron. Casimir Katz Verlag, Gernsbach 1996 Seite
16,22,24,26,30,32
- Saller Martin: Königin Isabeau. Die Wittelsbacherin auf
dem
Lilienthron. Nymphenburger Verlagshandlung GmbH, München 1979
Seite
87,116,126,148,173, 179,188,192,263 - Schnith Karl: Frauen des
Mittelalters
in Lebensbildern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1997 Seite
352,358,362
- Veldtrup, Dieter: Zwischen Eherecht und Familienpolitik.
Studien
zu den dynastischen Heiratsprojekten Karls IV., Studien zu den
Luxemburgern
und ihrer Zeit Verlag Fahlbusch/Hölscher/Rieger Warendorf 1988 -