3. Sohn des Herzogs Richards von York aus dem Hause
PLANTAGENET
und der Cäcilie
Neville, Tochter von Graf
Ralph
I. von Westmoreland; Bruder
der Könige Eduard IV. und Richard
III. von England
Lexikon des Mittelalters: Band IV Spalte
1281
********************
George, Duke of Clarence
----------
* 21. Oktober 1449, † 18.
Februar 1478 im Tower zu London
6. Sohn von Richard, Herzog von York, und
Cecily, der jüngsten Tochter des Ralph Neville, Earl of
Westmorland; Bruder von Eduard IV. und Richard (III.).
oo 1469
Isabella, Tochter von Richard
Neville, Earl of Warwick
Nach der Thronerhebung Eduards galt
der am 28. Juni 1461, dem Krönungstag, zum Herzog erhobene George offenbar zunächst als vorgesehener Thronerbe. 1466
für volljährig erklärt, erhielt er Besitzungen (Wert:
£ 3.400 pro anno), die ihm
eine standesgemäße Gefolgschaft (retinue; Bastard Feudalism)
ermöglichten. Da der König seine Gunst jedoch zunehmend den
Verwandten seiner Gattin Elisabeth Wydeville
zuwandte, schloß sich George aufgrund von Interessengleichheit enger an Richard
Neville an, der - im Zuge
seines Zusammenspiels mit König
Ludwig XI. von
Frankreich - George
ein Fürstentum aus der (zu erobernden) Ländermasse des
Herzogtums Burgund in Aussicht stellte. George heiratete Isabella
gegen den Widerstand seines königlichen Bruders. Nachdem sich George 1469-1470 als Warwicks
wichtigster Bundesgenosse an den beiden Aufständen gegen Eduard
beteiligt hatte, mußte er gemeinsam mit seinem Schwieger-Vater
nach Frankreich fliehen (1470). In Angers verbündeten sich die
Exilierten mit Margarete
von Anjou (Lancaster) und begannen die Invasion
Englands, die Eduard
IV. zur Flucht nach Burgund nötigte und die
Wiedereinsetzung
Heinrichs
VI. nach
sich zog. Wegen der schlechten dynastischen
Aussichten Georges (Thronerbe nur im Falle eines
Aussterbens des Hauses LANCASTER) und des
möglichen Verlusts seiner Güter an zurückgekehrte
Anhänger Heinrichs
VI. trat George
erneut zu Eduard IV.
über, als dieser von den burgundischen Niederlanden aus die
Rückeroberung Englands einleitete, und nahm an dessen siegreichen
Schlachten teil (Barnet,
Tewkesbury).
Obwohl Georges Frau
ihren Anteil am Erbe des gefallenen Warwick
erhalten hatte, verwickelte
sich der Herzog infolge seiner Habgier und Arroganz in
einen Streit mit seinem jüngeren
Bruder Richard (III.), dem Ehemann der anderen Warwick-Tochter.
Im Gegenzug zwang der König George, einer Entscheidung über die Aufteilung der
Besitzmasse zuzustimmen, die Georges
Einkünfte verringerte und sein machtpolitisches Gewicht schwinden
ließ. 1476 verwitwet, verfolgte George Heiratsprojekte
mit der Erb-Tochter Maria von Burgund sowie
einer schottischen Prinzessin.
Der argwöhnisch gewordene König wandte sich gegen diese
Pläne. In Verdacht einer
Verschwörung gegen Eduards
Leben (1477) geraten, wurde George
im Juni 1477 verhaftet und durch ein am 19. Januar 1478
einberufenes Parliament nach
formeller Gerichtsverhandlung zum
Tode verurteilt; der König selbst hatte in einer bill die Ächtung seines
Bruders wegen »unkorrigierbarer« Gefahr für den
Frieden des Königreiches gefordert. Die Art der Vollstreckung ist
nicht überliefert; die Legende von der Ertränkung in einem
Faß Malvasier (vgl. Shakespeare, »Richard III.«) ist
nahezu zeitgenössisch.
R.L. Storey
GEORG
------------
1449 † 1478 hingerichtet
Herzog
von Clarence, Vize-König
von
Irland
1471 Graf von
Warwick und Salisbury
ein Galan und Lebemensch, Chamberlain Englands,
rebelliert 1469-1470 mit gegen den Bruder Eduard
IV.; er wird pardoniert, geht mit nach Frankreich; kurz
darauf
gefangen, in einem Weinfaß ersäuft vom Bruder, war den WYDEVILLES
verhaßt
oo 1469
ISABELLA
DE
NEVILLE
1451 †
1476
Tochter und Erbin des Grafen Richard II.
von Warwick-Salisbury,
Montagu und Monthemer (= der "Kingmaker")
Georg
wuchs mit dem
drei Jahre jüngeren Bruder Richard
gemeinsam in der Provinz auf, während der Vater mit den beiden
älteren Brüdern Edmund und Eduard
gegen Heinrich VI. und Königin Margarete um Macht und
Thron
kämpften. Nach dem Sieg der YORKS wurde
der 12-jährige Georg zum Herzog
von Clarence und Vize-König
von Irland ernannt, er
neidete
jedoch Eduard den Thron und Richard
die bessere Stellung beim König. Nach dem Abfall des Grafen
von
Warwick von den YORKS
verbündete
sich Georg mit ihm, intrigierte
gegen
den König, zettelte Aufstände an und half schließlich Königin
Margarete bei der Wiedereinsetzung des
schwachsinnigen Heinrich VI. (1470/71).
Als jedoch seine Brüder mit großer Heeresmacht aufzogen,
ging
er wieder zu seiner Familie über. Er erschlug sogar den einzigen Thronerben
der Margarete, den Prinzen Eduard
von Wales. Um dessen Frau Anna,
die inzwischen Teil-Erbin eines Riesenvermögens geworden
war,
begann erneut der Streit unter den Brüdern. Georg
zettelte neue Verschwörungen an, machte aus seinem Haß gegen
den König kein Hehl mehr und focht die Rechtlichkeit der Ehe Eduards
IV. mit Elisabeth Woodville an.
Mit Unterstützung seiner Schwester Margarete,
der Herzogin-Witwe von Burgund,
versuchte er 1477 eine
Eheschließung
mit der Erbin von Burgund, Maria,
zu erreichen, die sein Bruder Eduard IV.
verhinderte. Als dieser sogar den Bruder der Königin als
Heiratskandidaten
Marias ins Spiel brachte, trieb Clarence
seine Widersetzlichkeiten auf die Spitze, indem er die Rechtsprechung
in
die eigene Hand nahm und verschiedene Personen wegen der angeblichen
Vergiftung
der Herzogin von Clarence und
ihres kleinen Sohnes hinrichten
ließ.
Durch ein LANCASTER-Parlament zum Thronerben
Heinrichs VI. erhoben,
fühlte er sich als der rechtmäßige König und
strebte
nach der Krone. Er wurde verhaftet und in den Tower gebracht; Königin
Elisabeth und ihre Familie, die er
noch
nie ausstehen konnte, drängten auf Verurteilung, das Parlament
erhob
nach Weihnachten Anklage wegen Hochverrats und der Herzog
von
Buckingham
fällte am 7. Februar 1478 das Todesurteil, das 10 Tage später
auf Drängen der WOODVILLES
vollstreckt wurde. Georg,
ein Galan und Lebemann, konnte die Todesart selbst wählen; ein
Faß
Malvasier, seinem Lieblingswein, indem er ertränkt wurde.
Georg war ein
oberflächlicher
Charakter, der etwas von seinem wirren und unfähigen
Großvater
geerbt hatte. Er war eine fast ebenso schöne und auffallende
Erscheinung
wie sein Bruder Eduard. Er war
ungewöhnlich
beredsam und hatte eine herzgewinnende Ausstrahlung.
11.7.1469
oo Isabella Neville, Tochter und
Erbin Richards
II. Graf von Warwick
1451 †
22.12.1476
Die Eheschließung fand in Calais
statt. Die zarte
Isabella starb bald nach der Geburt eines Sohnes wahrscheinlich an
Tuberkulose.
Kinder:
Sohn
1470 † 1470
Eduard
Graf von Warwick
25.2.1475 † 26.11.1499 hingerichtet
Margarete
14.8.1473 † 27.5.1541
1513 Gräfin von Salisbury; seit 1538 gefangengehalten
1491
oo Richard
Sir de la Pole
† 1504
Richard
12.1476 † bald
Literatur:
------------
Calmette, Joseph: Die großen
Herzöge
von Burgund. Eugen Diederichs Verlag München 1996 Seite
119,121,136,160,315 - Ehlers Joachim/Müller
Heribert/Schneidmüller
Bernd: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis
Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München 1996 Seite 352 - Kendall Paul Murray: Ludwig XI. König
von
Frankreich 1423-1483 Verlag Callway München 1979 Seite
273,351,391,399 - Kendall Paul Murray:
Richard III. König
von
England. Mythos und Wirklichkeit. Eugen Diederichs Verlag München
1995
Seite 12,24-25,32-33,34,39-40,
43,50-51,60-65,78-79,85-90,93-94,98,111,117-125,126-129,132-139,470-471
- Schelle,
Klaus: Karl der Kühne. Burgund
zwischen
Lilienbanner und Reichsadler. Magnus Verlag Essen Seite113,119,170,230
- Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1
Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G.
Fischer
Verlag 1993 Tafel 209 -
Vossen Carl: Maria von Burgund. Des Hauses
Habsburg
Kronjuwel. Seewald Verlag Stuttgart 1982 Seite 91 -