2. Tochter des Königs Heinrichs
II. von
England aus dem Hause
PLANTAGENET und der Eleonore von Aquitanien,
Tochter von Herzog Wilhelm X.
Lexikon des Mittelalters:
********************
Kastilien
------------
[5] Kaisertum und christliche Reiche:
Aber in den folgenden Jahren normalisierten sich die Beziehungen zu Sancho I. von
Portugal, Alfons IX. von
León, der die kastilische
Infantin Berenguela
heiratete (Sohn: Ferdinand III.),
und Peter II.
von Aragón. Der letzte Krieg gegen Navarra (1198-1200)
führte zur endgültigen Eingliederung von Álava,
Vizcaya und Guipúzcoa in Kastilien und zu einer Ausweitung der
politischen und wirtschaftlichen Interessen Kastiliens in den
kantabrischen Raum, die durch Wiederbesiedlung der Häfen,
Schaffung von Handelsverbindungen und Anknüpfung von dynastischen
(Heirat mit Eleonore, der
Tochter Heinrichs II.) wie
handelspolitischen Beziehungen mit England
gefördert wurden. Als
Antwort auf die Offensiven der ALMOHADEN
führte Alfons
VIII. 1212 einen großen Kreuzzug durch, an dem alle
Königreiche, mit Ausnahme von León, teilnahmen, und errang
mit den Sieg von Las Navas de Tolosa den Schlüssel für
weiteres Vordringen in den Süden.
XIV. 119b. ELEONORE
---------------------------------
* 1162 13. X. † 1214 21. X.
Gemahl:
-----------
verlobt 1170
ALFONS VIII., König von
Castilien (siehe XIV. 330)
† 1214 22. IX.
ELEONORE
-------------------
1162 † 1214
oo 1177
ALFONS VIII., König von
Kastilien
† 1214
(siehe Spanien IIIa)
Das deutsch-englische Bündnis, das im April 1165 am
englischen
Königshof vereinbart wurde, sollte durch eine doppelte
Eheverbindung
zwischen beiden Reichen gefestigt werden. Die älteste Tochter des
englischen Königs, die 8 oder 9 Jahre alte Mathilde,
wurde mit dem
damals etwa 35-jährigen Heinrich
dem Löwen verlobt. Ihre
jüngere
Schwester, die etwa 4-jährige Eleonore,
wurde zur Braut für den
damals noch einzigen Sohn des Kaisers,
den allerdings noch nicht 1-jährigen
Friedrich,
bestimmt.
Bereits vorher, wohl 1169, wurde das Verlöbnis zwischen dem jungen
Friedrich, dem
ältesten
Sohn BARBAROSSAS,
und der englischen
Königs-Tochter
Eleonore gelöst,
nachdem nicht dieser Erstgeborene des Kaisers, ein
schwächliches Kind, das bald darauf auch starb, sondern sein
jüngerer
Bruder, der spätere HEINRICH
VI., zum
Nachfolger seines Vaters bestimmt
worden war. Eleonore wurde noch im
Jahre 1170 mit Alfons von Kastilien
vermählt.
Vones Ludwig: Seite 96,101,113,118,127
************
"Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter 711-1480. Reiche
- Kronen - Regionen"
Im Jahr 1170 schloß König
Alfons VIII. in
Zaragoza einen Beistandpakt mit Alfons
II. von Aragon
gegen jedermann
mit Ausnahme des englischen Königs. Darüberhinaus errang er
durch die Vermittlung des aragonesischen Königs die Hand der
englischen Königs-Tochter
Eleonore,
die ihm nicht nur schon 1171
eine nach ihrer Großmutter genannte Tochter Berenguela schenkte,
sondern auch die Gascogne als Dotum
einbrachte.
In einem Zustand weitgehender Erschöpfung suchte man letztlich die
Lösung des kriegerisch nicht zu entscheidenden Konflikts auf
Betreiben der Königin Eleonore in einer Heirat Alfons' IX. mit
Berenguela von
Kastilien, deren Ehe mit Konrad
von Rothenburg
längst aufgelöst worden war.
Da die 1177 geschlossene Ehe zwischen Alfons VIII.
und der englischen
Königs-Tochter Eleonore
Kastilien endgültig
in das englisch-aragonesische Bündnissystem einbezog, Aragon den
Rücken freimachte.
Vor allem Alfons
VIII. von Kastilien betrachtete Navarra in erster
Linie als Durchgangsgebiet, um an die Gascogne, das Dotum seiner Gemahlin Eleonore, zu
gelangen.
Den Forderungen des aragonesischen Adels, der nicht der Friedensordnung
von 1214 unterlag, kam er entgegen, indem er eingedenk früherer
politischer Konstallationen im Februar 1221 die Ehe mit Eleonore von
Kastilien, der Tochter Alfons' VIII. und der
Eleonore von
England,
schloß und bei dieser Gelegenheit die Schwertleite erhielt.
1177
oo Alfons VIII. der Edle König von Kastilien
11.11.1155 †
6.10.1214
10 Kinder:
Blanka
4.3.1188 † 30.11.1252
23.4.1200
oo Ludwig VIII. König von Frankreich
5.9.1187 † 8.11.1226
Urraca
um 1185 † 3.11.1220
1206
oo Alfons II. König von Portugal
23.4.1185 † 25.3.1223
Eleonore
† 1244
6.2.1221-1229
oo Jakob I. König von Aragon
22.2.1208 † 27.7.1276
Konstanze Äbtissin von Las Huelgas
† 1243
Ferdinand Erb-Infant von Kastilien
29.9.1189 †
10.1211
Berengaria
1180 †
8.11.1246
1198
oo Alfons IX. König von Leon, ihr Onkel
1171 † 24.9.1230
Heinrich I. König von Kastilien
14.4.1204 †
6.6.1217
Literatur:
------------
Ahlers Jens: Die Welfen und die
englischen
Könige
1165-1235. Verlag August Lax Hildesheim 1987 Seite
22,23,37,43,44,46,52,56,61,62 - Appleby John
T.:Heinrich II. König von England. Die Zeit
des Thomas Becket. Dr. Riederer-Verlag Stutggart 1962 Seite 76,122,173
- Berg Dieter: Die
Anjou-Plantagenets. Die
englischen
Könige im Europa des Mittelalters. Verlag W. Kohlhammer 2003 Seite
35,67,72,95,102 - Brandenburg Erich: Die
Nachkommen Karls des
Großen.
Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 9 Seite 19 - Engels,
Odilo: Die Staufer. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart
Berlin Köln 1972, Seite 99 - Ennen, Edith: Frauen im
Mittelalter.
Verlag C.H. Beck München 1994, Seite 129 - Jordan, Karl:
Heinrich
der Löwe, Deutscher Taschenbuch Verlag München, Seite 167,173
- Engels, Odilo: Die Staufer. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart
Berlin
Köln 1972, Seite 99 - Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter.
Verlag C.H. Beck München 1994, Seite 129 - Pernoud Regine: Der Abenteurer auf dem Thron.
Richard
Löwenherz König von England. Diedrichs Verlag München
1994
- Pernoud Regine:
Herrscherin in bewegter Zeit. Blanca von Kastilien, Königin von
Frakreich.
Diederichs Verlag München 1991 Seite 10,12,45,249 - Pernoud Regine: Königin der Troubadoure.
Eleonore
von Aquitanien. Diederichs Verlag München 1991 - Schnith
Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den
Karolingern
zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990 Seite
288,296,298
- Schnith Karl: Frauen des Mittelalters in Lebensbildern.
Verlag
Styria Graz Wien Köln 1997 Seite 212,216,222,224,233 - Thiele, Andreas: Erzählende
genealogische
Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1
Europäische
Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G.
Fischer
Verlag 1993 Tafel 200 - Toeche,
Theodor: Kaiser Heinrich VI. Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Darmstadt
1965, Seite 159-161,269 - Vones Ludwig: Geschichte der
Iberischen
Halbinsel im Mittelalter 711-1480. Reiche - Kronen - Regionen. Jan
Thorbecke
Verlag Sigmaringen 1993 Seite 96,101,113,118,127 -
Vones-Liebestein Ursula: Eleonore
von
Aquitanien.
Herrscherin zwischen zwei Reichen. Muster-Schmidt Verlag Göttingen
2000 - Weller Tobias: Die Heiratspolitik
des
deutschen
Hochadels im 12. Jahrhundert. Rheinisches Archiv. Böhlau Verlag
Köln
Weimar Wien 2004 Seite 101-102,105,107,143,174,190-191,263,279,798 -