Lexikon des Mittelalters: Band III Spalte
731
********************
Despenser
-------------
Englische Adels-Familie, die von ca. 1250 bis 1400 eine große,
zum Teil beherrschende Rolle in der englischen Politik spielte.
Ihr
Aufstieg geht wahrscheinlich auf ihren Dienst als stewards
(Seneschälle) in dem Hofhalt der Earls of Chester
im frühen 13. Jh. zurück.
Sir
Hugh le Despenser I. (†
1238), das erste Mitglied
dieses Familienzweiges, über dessen Leben wir Näheres wissen,
hatte zwar ungefähr elf Grundherrschaften inne, hauptsächlich
in Leicestershire, blieb aber eine Figur von nur lokaler Bedeutung.
Erst sein Sohn, Sir Hugh le Despenser II. (ca.
1223-1265), verhalf der Familie
zu Ansehen. Nachdem er König
Heinrich III. und seinem
Bruder Richard von Cornwall
Mitte der fünfziger Jahre gedient hatte, wurde Hugh Despenser 1258
einer der Führer der
Reformbewegung der
englischen Barone. Dreimal von der
baronialen Opposition zum Justitiar
nominiert, unterstützte er Simon
de Montfort, an dessen Seite er 1265 in der Schlacht von Evesham
fiel. Sein Einsatz für eine verlorene Sache stand dem weiteren
Aufstieg der Familie nicht im Wege;
Sir
Hugh le Despenser III. (1261-1326)
wurde zu einem der
loyalsten Gefolgsleute König
Eduards I.
Als
Diplomat, Befehlshaber in den walisischen und schottischen Kriegen und
als königlicher Ratgeber stand er selbst in der Krise von 1297
stets treu zu Eduard.
Vom Regierungsantritt Eduards II.
(1307) an ist seine politische Rolle nur schwer von derjenigen seines
Sohnes, Sir
Hugh le Despenser
IV. (ca. 1286-1326),
bekannt als der »junge
Despenser«,
zu trennen. Der Sohn stellte sich mit anderen führenden Baronen
gegen Piers
Gaveston, den der
König zu Beginn der Regierungsjahre zu seinem Favoriten erkoren
hatte. Doch trat der junge Despenser bald als königlicher
Günstling an die Stelle Gavestons, und bis zum Ende
der Regierung Eduards
II. standen Vater und Sohn in engsten Beziehungen zum
König.
Der junge Despenser vergrößerte seine Macht sowohl durch
königliche Patronage als auch durch eine einträgliche Heirat.
Seine Frau Eleanor
war Schwester und Mit-Erbin von Gilbert
de Clare, Earl of Gloucester,
so daß Hugh Despenser der Jüngere
nach dem Tod des Earl in der
Schlacht bei
Bannockburn
(1314) einen großen Anteil an
Gloucesters Besitzungen
erbte.
Darüber hinaus war er bestrebt, seinen Besitz auf Kosten von Roger Damory und Hugh Audley, der
Ehemänner der
beiden anderen
Schwestern des Earl of Gloucester,
zu erweitern, was einen Aufstand der Barone
hervorrief, der jedoch in
der Schlacht von
Boroughbridge (1322) niedergeschlagen werden konnte.
Nach diesem Sieg wurde der alte
Despenser zum Earl of Winchester
erhoben. Während der nächsten vier Jahre waren nun die beiden Despenser mit
ihren Parteigängern die mächtigsten
Großen in England. Ihr
Einfluß auf den König
ermöglichte es ihnen, immense Reichtümer anzuhäufen und
das wohl brutalste und korrupteste Regime im mittelalterlichen England
zu errichten. Ihre Herrschaftsmethoden riefen schließlich den
Sturz Eduards
II. hervor; die beiden
Despenser wurden 1326
hingerichtet.
Diese Katastrophe bedeutet nicht den Ruin der Familie, denn Eduard III.,
geleitet durch seine politische Klugheit und seinen Sinn für
Ausgleich, rehabilitierte den Sohn
des jungen Despenser, Sir Hugh le Despenser
V. (ca. 1308-1349). Die Großmut
des Königs zahlte sich aus: Despenser bewährte sich glänzend in Eduards
Kriegen (Hundertjähriger
Krieg) und kämpfte bei
Crécy
und Calais.
Sein Neffe, Sir Edward le Despenser (1336-1375),
der die Güter seines kinderlos verstorbenen Onkels erbte,
durchlief eine ähnliche Karriere und wurde 1361 sogar zum Ritter
des Hosenbandordens erhoben.
Sein Bruder, Henry Despenser, wurde Bischof von
Norwich.
Edwards Erbe wurde sein
3.
Sohn, Thomas
le Despenser (1373-1400).
Als einer der stärksten
Verbündeten König Richards
II.
in den Jahren nach 1390 unterstützte er den
König 1397 gegen dessen Gegner, den Herzog
von Gloucester und die Earls of Arundel und Warwick, und erhielt als
Belohnung
das Earldom von
Gloucester. Die Treue zu Richard
ließ ihn 1400 gegen den vordringenden Usurpator Henry Bolingbroke (Heinrich IV.) kämpfen, was Thomas Despenser das
Leben kostete. Sein Baronat
wurde aufgehoben.
Da Thomas' einziger
Sohn, Richard,
schon 1413 (oder 1414)
mit
17 Jahren verstarb, fiel das Erbe an die einzige Tochter, Isabel
(1. oo Richard
Beauchamp , Earl of Worcester,
†
1422; 2. oo Richard
Beauchamp, Earl of Warwick,
†
1439). - Der Tod von vier
der
insgesamt sechs Familienoberhäupter der DESPENSER zwischen 1238 und 1400 auf dem Schafott oder aber dem
Schlachtfeld zeigt den zunehmend gewaltsamen Charakter der Politik im
spätmittelalterlichen England.
J.R. Maddicott
Eduard
Sir Le
Despenser †
1342 |
Eduard
Lord
Le Despenser † 1375 |
Hugo II. Lord Le Despenser † 1326 |
Hugo III. Lord Le Despenser † 1349 |
Richard Lord Le Despenser † 1414 |
Thomas Graf von Gloucester † 1400 |
Eleonore Lady Le Despenser † 1337 Clare |
Eleonore
Lady Le Despenser † nach 1430 Neville |
Isabella Baroness Le Despenser † 1439 |
Konstanze
Gräfin von Gloucester † 1416 York |