Ältester Sohn des Grafen Friedrich von Büren und der Hildegard von Mousson, Tochter von Graf Ludwig
Prinz Isenburg sieht in Manegoldeinen
Vertreter der ADALBERT-Sippe und seine Gemahlin
Adelheid
als STAUFERIN (EUROPÄISCHE STAMMTAFELN
NEUE FOLGE BAND XII Tafel 46 B)
Decker-Hauff Hansmartin: Band III Seite 345
**********************
"Die Zeit der Staufer"
VI. GENERATION
17 (?14) MANEGOLD
------------------------------
* um 1043, + kurz vor Sommer 1094
Pfalzgraf in Schwaben 1070, 1075, nach Heinz Bühler auf der Burg Moropolis = Heidenheim, gründet vor seinem Tode (nach 1090) auf Eigengut das Benediktiner-Kloster Langenau (später nach Anhausen verlegt). In der feierlichen Urkunde für Sankt Fides in Schlettstadt, die alle 1094 lebenden STAUFER nennt, nicht mehr erwähnt, weil er schon verstorben. Wohl personengleich mit Graf Manegold von Sigmaringen, Bruder Ludwigs.
Der hier mit Vorbehalt versuchsweise als ältester Sohn eingereihtePfalzgraf Manegold, galt bisher als staufischer Schwiegersohn einer höheren Generation; nach dem Lorcher Translationsverzeichnis müßte er aber der älteste Sohn Friedrichs von Büren gewesen sein. Er hätte dann das Pfalzgrafenamt (in dem er 1070 erstmals erscheint) unmittelbar von seinem Großvater Friedrich (10) übernommen. Der gleichfalls bezeugte Ludwig (18), sicher ein Bruder Herzog Friedrichs (21) und Bischof Ottos (20), wäre dann auch Manegolds Bruder. Ein Brüderpaar Manegold und Ludwig ist uns in den 70-er und 80-er Jahren des Jahrhunderts mehrfach, wenn auch in anderen Teilen Schwabens, an der Donau und um den Bodensee, gut bezeugt. Aus dem Erbe der Urgroßmutter Öhningen, deren Güter ja dort lagen, können die Brüder sehr wohl zu Besitz in der damaligen Mitte Schwabens gekommen sein. Vielleicht sollte man auch dort von "STAUFER-Gebiet" sprechen.
oo ab 1063/1065
ADELHEID
(vielleicht aus dem Geschlecht der schwäbischen
ADALBERTE)
* um 1040/45,
+ nach etwa 1090
Söhne: 24 (Manegold der Jüngere um 1065-
um 1114/25), 25 (Adalbert um 1070- um 1143), 26 (Ulrich Mitstifter
von Kloster Anhausen um 1070/75- nach 1123), 27 (Walther Bischof
von Augsburg um 1075/80- 1153)
Adelheid, die Gemahlin des Pfalzgrafen
Manegold des Älteren aus der
Familie der Anhauser Klosterstifter, ist die Schwester Friedrichs "von
Büren". Sie dürfte um 1025-1030 geboren sein und wird in
der Vita der seligen Herluka des Paul von Bernried um 1085 erwähnt.