Begraben: Buda in der Minoritenkirche
Sohn des Herzogs Stephan Postumus von Slawonien
aus seiner 2. Ehe mit der Venezianerin Katharina (Tomasina) Morosini,
Tochter vom Patrizier Michael
Lexikon des Mittelalters: Band I Spalte 603
********************
Andreas III., König von Ungarn 1290-1301
----------------
* 1265/70, + 14. Januar 1301
Venedig ? Buda
Begraben: Buda in der Minoritenkirche
Eltern:
--------
Stephan, nachgeborener Sohn von Andreas II. und der Tomasina
Morosini
1. oo 1290 Fennena von Kujavien
2. oo 1296 Agnes von Österreich
Nach dem Tode Ladislaus IV. wurde
Andreas
als letzter männlicher Nachkomme der ARPADEN
von den kirchlichen und weltlichen Großen, die die päpstlichen
und kaiserlichen Ansprüche auf Lehnshoheit ablehnten, zum König
berufen und am 13. Juli 1290 in Szekesfehervar gekrönt, wobei er einen
ihm vorgelegten Krönungseid schwören mußte. Diesem Eid
gemäß zwang Andreas Herzog Albrecht
von Habsburg 1291 im Hainburger Frieden zur Rückgabe der
westlichen ungarischen Grenzburgen. In dem letztlich erfolglosen Kampf
gegen die Oligarchie stand ihm seit 1293 seine tatkräftige Mutter
bei, die das von den Thronprätendenten aus dem Hause
ANJOU bedrohte südwestliche Gebiet zwischen der Donau und
der Adria regierte. Andreas begünstigte
die Kirche und den Komitatsadel, die ihn gegen die Barone unterstützten.
In seinen Gesetzen werden Ansätze zu einem Ständestaat sichtbar.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Andreas III. der Venezianer
wurde mehrmals vom rebellischen Adel als Gegenkönig ausgespielt, wurde
1278 Herzog von Slawonien und wurde 1290 gefangengehalten. Er kam kurz
darauf frei und wurde als der einzig lebende Sproß des
Hauses ARPAD nach der Ermordung Ladislaus' IV. von der nationalen
Partei gegen das Haus ANJOU zum König
von Ungarn erhoben. Von seinen Nebenbuhlern war der gefährlichste
der vom Papst geförderte Karl Martell von
Anjou, den Andreas 1292
bei Zagreb besiegte und zur Flucht nötigte. Er behauptete sich mit
deutscher Hilfe, verlor jedoch die königliche Vormacht weitgehend
und hatte ständig mit Magnatenaufständen und Thronkriegen zu
kämpfen.
Mit Andreas III.
erlosch der Mannesstamm der ARPADEN.
1290
1. oo Fennena von Kujawien, Tochter des Herzogs
Ziemomysl
um 1276- um 1295
13.2.1296
2. oo Agnes von Habsburg, Tochter des Königs
ALBRECHT I.
x 18.5.1281-10.6.1364
Wien Kloster Königsfelden
Kinder:
1. Ehe
Elisabeth die Selige
1292-6.5.1338
Töss
(Schweiz) als Nonne
Braut des Königs Wenzel III. von Böhmen
Literatur:
-----------
Balazs György/Szelenyi Karoly: Die
Magyaren. Geburt einer Nation. Corvina Kiado Budapest Seite 89 - Hoensch,
Jörg K.: Premysl Otakar II. von Böhmen. Der goldene König.
Verlag Styria Graz Wien Köln 1989 Seite 260 - Krieger, Karl-Friedrich:
Die Habsburger im Mittelalter. Von Rudolf I. bis Friedrich III. Verlag
W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 1994, Seite 79,100 - Lazar
Istvan: Kleine Geschichte Ungarns. Österreichischer Bundesverlag Wien
1990 Seite 79,83 -